Zukunftstag – der Crashkurs fürs Leben

Zukunftstag – der Crashkurs fürs Leben

2015 beschwerte sich eine Kölner Schülerin in einem Tweet darüber, sie könne eine Gedichtanalyse in vier Sprachen schreiben, habe aber keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen. Dies löste eine Debatte über die ökonomische Bildung an deutschen Schulen aus.
Das Konzept „Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben“ wurde entwickelt und erstmalig 2019 durchgeführt.

Am 17. März 2023 konnten Schüler/innen der Carl-Benz-Schule in vier Workshops zu den Themen Miete, Steuern, Finanzen und Krankenkassen ihr Wissen erweitern. Themen, mit denen sich jede/r  beim Start ins Erwachsenenleben beschäftigen muss, für die im Schulalltag aber zu wenig Zeit bleibt. Durch kompetente Referent/innen aus der Karlsruher Wirtschaft waren die Workshops sehr praxisnah und interessant.

Wir freuen uns, dass unsere Schüler/innen wichtiges praktisches Alltagswissen mitnahmen und über das positive Feedback.


SpardaSurfSafe 2023

SpardaSurfSafe 2023

Das Smartphone ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter. Bei all den Vorteilen und Funktionen vergessen viele jedoch, dass das schöne neue Internetzeitalter auch Gefahren birgt.
Die Initiative SpardaSurfSafe Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Zustand zu verbessern.

Am 13. März 2023 kam die Initiative SpardaSurfSave mit einem Live-Hacking-Vortrag ins ZKM.
Auf der Großbildleinwand verfolgten unsere Schüler/innen gespannt, wie einfach Computer bzw. Kennwörter gehackt und Firewalls oder Antivirenprogramme ausgetrickst werden können. Die mitreißenden Live-Demonstrationen sorgten für Spannung bei den Schüler/innen, denen oft nicht bewusst war, wie leicht sie es Cyberkriminellen machen.

Zusätzlich sprach der Profi-Hacker und IT-Sicherheitsexperte Erwin Markowsky u.a. über Cybermobbing und Datenschutz und beleuchtete eindrücklich die Gefahren im Umgang mit Socialmedia.

Sicher hat dieser fesselnde Vortrag unsere Schüler/innen sensibilisiert, so dass sie zukünftig sicherer im Netz unterwegs sind.


Spende einer 3D-Messmaschine

Spende einer 3D-Messmaschine

Die Carl-Benz-Schule freut sich sehr über eine THOME RAPID-Plus CNC.
Das CNC-Koordinatenmessgerät wurde bisher bei der Rosswag GmbH genutzt und nach seiner Ausmusterung an den Förderverein der CBS gespendet.

Am 29. November 2022 wurde die Maschine von Geschäftsführer Herrn Dr. Donisi und von Ausbildungsleiter Herrn Broschinski offiziell übergeben.

Die Rosswag GmbH spendete nicht nur die Maschine, sondern übernahm auch sämtliche Kosten für den Umzug, die Inbetriebnahme und Kalibrierung. Zusätzlich werden Lehrkräfte, die künftig an der Maschine arbeiten, von Rosswag umfangreich geschult.

Die 3D-Messmaschine ist eine Bereicherung für den Unterricht an der Carl-Benz-Schule. Sie wird künftig im Unterricht unserer Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker und Produktdesigner eingesetzt.

Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende der Firma Rosswag GmbH.


Exkursion der FTMT3K zur K-Messe 2022

Exkursion der FTMT3K zur K-Messe 2022

Die K-Messe ist die weltgrößte Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Sie feierte dieses Jahr ihr 70. Jubiläum und stand im Fokus von Circular Economy (Kreislaufwirtschaft), Digitalisierung und Kilmaschutz.

Donnerstag, 20.10.2022 – Anreise in Köln Deutz
Aufgeteilt in mehreren kleinen Gruppen reisten wir nach Köln Deutz, wo sich unsere Jugendherberge für die nächsten zwei Nächte befand. Nachdem wir in Köln angekommen waren, stand um 14 Uhr schon unsere erste Aktivität auf dem Programm. Nach einem 20-minütigen Fußweg, bei unerwartetem Regen, erreichten wir das Schokoladenmuseum in Köln. Bei einer Führung erhielten wir sehr spannende Einblicke in die Geschichte der Kakaobohne und wie sie den Weg von Mittelamerika nach Europa fand, wo sie schlussendlich durch die Dominikaner-Mönche zu der heute bekannten Schokolade hergestellt wurde. Im nächsten Teil der Führung wurde uns die industrielle Herstellung der Schokolade näher erklärt. Abschließend gab es noch eine Verkostung beginnend mit der Kakaobohne bis hin zur fertigen Schokolade in den verschiedenen Stadien der Herstellung.

Am Abend ging es zu einem gemeinsamen Essen in das „Bierhaus am Rhein“, wo wir den Anreisetag mit deftigem Brauhausessen und einigen Kölsch ausklingen lassen konnten.

 

Freitag, 21.10.2022 – Besuch der K-Messe
Am Freitag war es dann endlich so weit. Nach einer 55-minütigen Bahnfahrt nach Düsseldorf kamen wir auf der K-Messe an. Wir haben zuvor Projektaufträge von unseren Lehrern erhalten, welche dann im Unterricht präsentiert werden sollen. Die Projektthemen beinhalteten unter anderem die zahlreichen Fertigungsverfahren von Kunststoffen wie z.B. Spritz- und Streckblasen sowie Extrusion und Rotationsformen, jedoch auch nachhaltige Themen wie Recycling und Biokunststoffe. In Zweiergruppen verteilten wir uns, um die Messestände der Aussteller, die unsere individuellen Projektaufträge thematisieren, zu besuchen. Die Führung von Fachgesprächen und der erfolgreiche Gewinn innovativer Informationen waren das abschließende Fazit des Messebesuchs. Anschließend ging es wieder zurück zur Jugendherberge in Köln, wo wir zufälligerweise auf ein altbekanntes Gesicht trafen. Es handelte sich hierbei um Herr Müller, ein ehemaliger Lehrer der Carl-Benz-Schule, der die Schule vor einigen Jahren verließ. Damals unterrichte er einige von uns, die eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik machten, in den kunststoffspezifischen Fächern.

Am Abend war noch ausreichend Zeit für ein individuelles Programm, dass sich jeder selbst gestalten konnte, falls die Füße es noch mitmachten.

Samstag, 22.10.2022 – Tag der Heimreise
Nach einem ausgiebigen Frühstück traten wir gestärkt die Heimreise an. Während der Fahrt konnten wir die Eindrücke und Erlebnisse Revue passieren lassen.

Fazit: Die K-Messe war sehr interessant, unglaublich informativ und höchst umfangreich. Ihre Reise war allemal wert.


Erfolg CBS

Berufsschulabschlussprüfung Winter 2022

Die Berufsschulabschlussprüfung Winter 2022 findet zwischen Dienstag 08.11.2022 und Donnerstag 10.11.2022 statt.

Die Prüfungseröffnung und Belehrung findet vor allen Prüfungen 15 Minuten vor Beginn
der Prüfung statt.

Zeitplan der Berufsschulabschlussprüfung Winter 2022

Dienstag, 08.11.2022

08:30 – 09:30 : Gemeinschaftskunde

10:00 – 12:00 : Deutsch

13:00 – 14:00 : Wirtschafts- und Sozialkunde

Mittwoch, 09.11.2022

Industriemechaniker/inFeinwerkmechaniker/inKunststoffformgeber/inTechnische Produktdesigner/inKfz-Mechatroniker/inKfz-Mechatroniker/in System- und HochvolttechnikNfz-Mechatroniker/in
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT I
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT I
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT I
08:30 – 11:00 : Prüfungsteil „Entwicklung und Konstruktion“ (Technische Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenkonstruktion)  
08:30 – 10:00 : Prüfungsteil BT I (schwerpunktbezogen)
08:30 – 10:00 : Prüfungsteil BT I (schwerpunktbezogen)
08:30 – 10:00 : Prüfungsteil BT I (schwerpunktbezogen)

Donnerstag, 10.11.2022

Industriemechaniker/inFeinwerkmechaniker/inKunststoffformgeber/inKfz-Mechatroniker/inKfz-Mechatroniker/in System- und HochvolttechnikNfz-Mechatroniker/in
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT II
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT II 
08:30 – 10:30 : Prüfungsteil BT II
08:30 – 11:00 : Prüfungsteil BT II
08:30 – 11:00 : Prüfungsteil BT II
08:30 – 11:00 : Prüfungsteil BT II

Erfolg CBS

 

Das Kollegium der Carl-Benz-Schule wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!


Schulpraktikum an der CBS

Schulpraktikum an der CBS

Ich habe mein Schulpraxispraktikum 1 an der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe absolviert und kann die Schule jeder/m Studentin/en der Fachrichtung Fahrzeug- und Fertigungstechnik für berufliche Schulen empfehlen.

Ich bin zusammen mit den Schüler/innen zum Schuljahresbeginn 2022/23 gestartet und konnte somit die Struktur hinter den Kulissen und die zusätzliche Verwaltungsarbeit einer Lehrkraft kennenlernen. Für drei Wochen habe ich Eindrücke und Erfahrungen sammeln können:

Zu Beginn des Praktikums wurde ich von den verantwortlichen Lehrern der Carl-Benz-Schule herzlich in Empfang genommen. Mir wurde ein kurzes Briefing gegeben, wie der erste Tag an der Schule ablaufen wird, gefolgt von einem Hausrundgang, um mich besser am Standort zurechtzufinden.

Mit einem Stundenplan im Gepäck, den ich frei durch Stunden ergänzen konnte, sowie Zugängen zu der Stundenplanplattform Untis, dem Computernetzwerk, dem hauseigenen W-LAN und Microsoft Teams (und einem Hausschlüssel) konnte ich umfänglich alle Abläufe und Inhalte erleben; unter anderem auch die unterschiedlichen Lehrmethoden und Unterrichte vieler Lehrer/innen.
Zwischen den Stunden konnte ich das Kollegiat in den Lehrerzimmern besuchen und mich mit Lehrkräften bei einer Tasse Kaffee unterhalten.

Was mir sehr gefallen hat, ist die unkomplizierte Art der Schule.
Treffen mit Lehrer/innen oder Hospitationsmöglichkeiten erwiesen sich als äußerst einfach und erfolgten meist nach mündlicher Absprache.

Insgesamt war das Praktikum ein echter Gewinn für mich, das Lust auf mehr gemacht hat.

Manuel Schuster



SMV 2022/2023

SMV 2022/2023

Die SMV ist ein wichtiges Gremium der Carl-Benz-Schule.
Sie vertritt unsere Schüler/innen gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung.
Außerdem arbeiten die in der SMV aktiven Klassensprecher/innen gemeinsam an Verbesserungsmöglichkeiten unserer Schule.

Um 13:00 Uhr am 13. Oktober 2022 trafen sich die gewählten Klassensprecher/innen des aktuellen Schuljahres zur ersten SMV-Sitzung. Hier stellte sich die SMV vor und erste Verbesserungswünsche wurden gesammelt.

Hauptthema der Sitzung war jedoch die Wahl der Schülersprecher/innen und der Verbindungslehrer/innen:

Erste Schülersprecherin wurde Carolina Paul (M2PA1). Sie wird in ihrer Arbeit unterstützt vom zweiten Schülersprecher Tanay Kurt (M3PA2). Als Schülervertreter  im Schuljahr 2022/2023 wurden Lucas Eigenblut (R1PW2) und Maic Heidt (R1PW1) gewählt.

Bei der Wahl der Verbindungslehrer stimmten die Klassensprecher/innen für Frau Schwarz, Herrn Gold und Herrn Howanietz.
Sie werden der SMV in diesem Schuljahr beratend und fördernd zur Seite stehen.

Wir gratulieren zum Wahlgewinn und wünschen dem ganzen Team der SMV eine erfolgreiche Arbeit.


Zusätzliche Unterstützung an der CBS

Zusätzliche Unterstützung an der CBS

Seit Oktober 2022 unterstützt Frau Abt alle volljährigen Schüler/innen und Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule.

Als Diplom-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin hilft Frau Abt bei Problemen, Stress und Ängsten.

Selbstverständlich sind ihre Beratung und ihr Coaching diskret.

Frau Abt steht montags zwischen 17 und 18 Uhr im Zimmer R120 zur Verfügung.

Um Anmeldung wird gebeten:


Klassenpflegschaftsabend 2022

Klassenpflegschaftsabend 2022

Eltern und Ausbilder arbeiten in vielen Bereichen eng mit der Carl-Benz-Schule zusammen und tragen gemeinsam mit uns die Verantwortung für eine erfolgreiche Ausbildung.

Am 11. Oktober 2022 trafen sich Eltern und Lehrkräfte am Klassenpflegschaftsabend, um sich auszutauschen.

Der Schulleiter Herr Nißl begrüßte alle Teilnehmer im Foyer der Carl-Benz-Schule. Nachdem er kurz das Schulleitungsteam und die Schule vorgestellt hatte, wies er die Eltern auf die Homepage der CBS hin, auf der über aktuelle Ereignisse berichtet wird.

Im Rahmen des Lernfeldkonzeptes, nach welchem an unserer Schule unterrichtet wird, erklärte er den hohen Stellenwert der Handlungskompetenz. Durch diese sollen die Schüler/innen die Qualifikationen erlangen, komplexe Sachverhalte bearbeiten zu können.

Herr Nißl informierte die Eltern auch über die Entschuldigung von Fehlzeiten und stellte kurz den Beratungslehrer und die Schulsozialarbeiterin als Unterstützungsmöglichkeiten für die Schüler/innen vor.

Schließlich trafen sich die einzelnen Klassenpflegschaften mit den Klassenlehrer/innen und Fachlehrer/innen, um im kleinen Kreis über klassenspezifische Themen zu sprechen. Hierbei wurden nicht nur Informationen zu den Klassen gegeben, sondern auch die Elternvertreter/innen für das Schuljahr 2022/2023 gewählt.

Wir bedanken uns für den interessanten Austausch mit allen Teilnehmern der Klassenpflegschaften.