Die Schulsozialarbeiterin
Die Schulsozialarbeiterin bietet Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern Hilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen.
Elvira Herrmann
E-Mail
- Einzelberatung und Hilfe
- Begleitung
- Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte und Eltern
- Gruppen- und klassenbezogene Aktivitäten und Projekte in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
- Vermittlung an Fachdienste
- Präventionsangebote
- Mitwirkung bei schulbezogenen Gremien
- Kooperation und Vernetzung (intern und extern)
außer in den Ferien
Raum 113
Telefon: 0721 – 133 4178
Mobil: 01573 – 5642864
E-Mail: herrmann@cbs.karlsruhe.de
Die Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen in Karlsruhe wird von der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka), einer Tochtergesellschaft der Stadt Karlsruhe, koordiniert.
Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka)
Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe
www.af-ka.de
Amtsgericht Mannheim -HRB-Nr. 104 941-Steuer-Nr. 35022/01157
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Lenz, Karlsruhe
Geschäftsführerin: Ariane Neumann, Karlsruhe
Beratungslehrer
Der Beratungslehrer bietet unseren Auszubildenden Hilfe bei Problemen rund um das Thema Schule.
Stefan Semmler
E-Mail
Beratung bei Schulschwierigkeiten:
- Was tun, wenn die Leistungen schlechter werden?
- Lern- oder Leistungsprobleme insgesamt oder in einzelnen Fächern?
- Probleme mit Lern- und Arbeitstechniken
- Konzentrationsprobleme
- Motivationsmangel
- Schwierigkeiten mit dem Verhalten im und neben dem Unterricht
- Angst vor der Schule, Klassenarbeiten, Prüfungen
- Probleme im Betrieb, mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern
- Persönliche Probleme
Beratung zur Schullaufbahn:
- Welche weiterführende Schule wäre die richtige für mich?
- Wie geht’s weiter nach der Ausbildung? – Hilfe bei der Berufsorientierung
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern
- Lehrerinnen / Lehrer
- Ausbilder
- Vertraulichkeit: Der Beratungslehrer hat Schweigepflicht!
- Freiwilligkeit: Der Beratungslehrer hilft, Auswege und Lösungen zu erarbeiten. Die Verantwortung, diese umzusetzen, bleibt bei denen, die die Beratung in Anspruch nehmen.
- Die Beratung ist kostenfrei, da sie vollständig vom Land bezahlt wird.
- Er führt persönliche Gespräche, um die Schwierigkeiten und Ursachen zu erkennen.
- Er spricht, falls nötig, mit anderen Beteiligten – aber nie ohne das Einverständnis der Beratenen.
- Er testet mithilfe wissenschaftlicher Testverfahren und Fragebögen, falls dies hilfreich erscheint.
- Er hilft dabei, Auswege und Lösungen zu entwickeln und vereinbart Ziele mit den Beratenen.
- Er vermittelt bei Bedarf an andere Hilfsangebote außerhalb der Schule.
Präventionslehrer
Der Präventionsbeauftragte unterstützt bei Maßnahmen der Vorbeugung von Gewalt und Sucht an unserer Schule.
Andreas Heinrich
E-Mail
- Sammlung und Weitergabe von Informationsmaterialien zur Prävention und Gesundheitsförderung in und außerhalb der Schule (Unterrichtsmaterial, Wettbewerbe, Befragungen, etc.)
- Weitergabe von Kontaktadressen beratender und therapeutischer Einrichtungen, z. B. Drogenberatungsstelle, Schulpsychologische Beratungsstelle etc.
- Vermittlung von außerschulischen Partnern im Bereich Gesundheitsvorsorge und Prävention für Veranstaltungen im Unterricht oder für Elternabende, z. B. Polizei, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention, Krankenkassen, etc.
- Zusammenarbeit mit den Präventionsbeauftragten des Regierungspräsidiums
- Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen für Lehrkräfte für Prävention (RAKs)
Verbindungslehrer 2022/2023
Rebecca Schwarz E-Mail
Max Gold E-Mail
Stephan Howanietz E-Mail
- Beratung der SMV
- Unterstützung der SMV bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
- Förderung der Verbindung der SMV zu den Lehrerkräften, der Schulleitung und den Eltern