Additive Fertigung - von vielen als 3D-Druck bezeichnet - ist ein sehr junges und dynamsiches Feld der Produktionstechnik. Durch die flexiblen Fertigungsmöglichkeiten und immer hochwertigere Bauteile wird die Welt der Fertigungstechnik aktuell völlig neu durcheinander geworfen. Herkömmliche und etablierte Fertigungstechniken werden in schneller Abfolge in Frage gestellt und durch additive Fertigungsverfahren abgelöst - mit allen Auswirkungen auf den kompletten Produktlebenszyklus wie beispielsweise in der Planung oder Konstruktion.
Wir als Carl-Benz-Schule wollen und werden bei diesem Prozess von Anfang an mit dabei sein.
Daher existiert seit dem Schuljahr 2020/2021 in einem eigens dafür umgebauten Raum ein Labor mit diversen "3D-Druckern" unterschiedlichster Leistungskategorien. Angefangen von einfachen FDM-Druckern, an denen Grundlagen dieser Fertigungstechnik schnell und dennoch mit vielen Einstellungsmöglichkeiten erlernt werden können, bis hin zu Profigeräten, wie sie in der industrielle Produktion verwendet werden.
Wo auch immer der Lehrplan die Einbindung dieses Bereichs der Fertigungstechnik ermöglicht, dürfen unsere Schüler/innen einen Einblick in dieses Labor erhalten - angefangen von der beruflichen Grundbildung bis hin zur Weiterbildung in unserer Fachschule für Maschinentechnik. Workshops für unsere dualen Ausbildungspartner runden dieses Bild ab.
Gerade in Pandemie-Zeiten sind digitale Bildungsangebote stark in den Vordergrund gerückt. So haben wir parallel zum Aufbau des Labors auch einen dazugehörigen YouTube-Kanal entwickelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!