Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ 2023

Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ 2023

Nach dem coronabedingten Ausfall der Messe im vergangenen Jahr besuchten circa 12.000 Besucher/innen die größte Ausbildungsmesse der Region am 13. Mai 2023.

Auch der Stand der Carl-Benz-Schule in Halle 1 war gut besucht.
Kaum verwunderlich – hatten wir doch zahlreiche interessante Ausstellungsstücke dabei, um über die verschiedenen Ausbildungsberufe und unsere Arbeit zu informieren.

Die Abteilung Fahrzeugtechnik präsentierte unter anderem unser BMW i3 Elektrofahrzeug.
Zwei unserer Berufsfachschüler standen parat, um Interessierte in das Freischalten des Elektrofahrzeugs einzuweisen. Erfolgreiche Teilnehmer/innen konnten verschiedene Preise, wie Diagnosestecker zur Selbstauslese des eigenen Kfz oder ein Headup-Display gewinnen.
Die Carl-Benz-Schule „hat Benzin im Blut“ – das war auch in den selbsterstellten Präsentationen unserer Schüler/innen zu sehen, in denen beispielsweise gezeigt wurde, wie Zahnriemen zu wechseln sind.

Auch die vielfältigen Möglichkeiten der additiven Fertigung konnten an unserem Stand begutachtet werden. Unsere Kolleginnen und Kollegen hatten viele verschiedene selbst produzierte Bauteile dabei und unser 3D-Drucker lief konstant und druckte kleine Planetengetriebe, die unsere Besucher/innen mitnehmen konnten.

Sich gefahrlos im Schweißen probieren – unser Fachbereich Maschinentechnik machte dies dank unseres virtuellen Schweißgeräts möglich. Verschiedene Arten wie das WIG- und MAG-Schweißen konnten unter echten Bedingungen erprobt werden. So erfuhren die Teilnehmer/innen, dass einige Übung nötig ist, um in richtiger Geschwindigkeit und im richtigen Winkel eine perfekte Naht zu schweißen.
Auch verschiedene Exponate unserer Abschlussklassen z.B. eine selbstgebaute Seilwinde stellten dem Publikum unsere Arbeit und unsere verschiedenen Ausbildungsberufe vor.

Für alle Fragen und Informationen standen neben unseren Schülern stets engagierte Kolleginnen und Kollegen bereit, die sich über die interessanten Gespräche freuten.

Vielen Dank dafür und bis zur Messe Einstieg Beruf 2024.


Abschlussprüfungen Sommer 2023

Abschlussprüfungen Sommer 2023

Die Berufsschulabschlussprüfung Sommer 2023 findet zwischen Montag 08.05.2023 und Mittwoch 10.05.2023 statt.

Die Prüfungseröffnung und Belehrung findet vor allen Prüfungen 15 Minuten vor Beginn der Prüfung statt.

Zeitplan der Berufsschulabschlussprüfung Sommer 2023

Metalltechnik

M3IM1 / M3IM2

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R015

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:30 Uhr

Raum R015

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 10:30 Uhr

Raum R015

M3PA1 / M3PA2

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R043

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 11:00 Uhr

Raum R043

M3VF1 / M3VB1

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R124

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:00 Uhr

Raum R124

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 10:30 Uhr

Raum R124

Fahrzeugtechnik

R3BC1

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R014

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:30 Uhr

Raum R014

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 10:30 Uhr

Raum R1014

R3PW1 / R3PW2

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 11:00 Uhr

Raum R101/102

R3NF1 / R3NF2

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 11:00 Uhr

Raum R101/102


Fahrzeugtechnik

R3SH1

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

GK
08:30 – 09:30 Uhr
D
10:00 – 12:00 Uhr
WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:00 Uhr

Raum R101/102

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 11:00 Uhr

Raum R101/102

3BKR3

Montag, 08.05.2023Dienstag, 09.05.2023Mittwoch, 10.05.2023

WiSo
13:00 – 14:00 Uhr

Raum RE77

Berufstheorie Teil 1

08:30 – 10:00 Uhr

Raum RE77

Berufstheorie Teil 2

08:30 – 11:00 Uhr

Raum RE77

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!


Iftar/Fastenbrechen goes CBS 2023

Iftar/Fastenbrechen goes CBS 2023

Wer am Mittwochabend des 29.03.2023 an der Carl-Benz-Schule vorbeifuhr, konnte nichts Ungewöhnliches sehen. Wer die Schule allerdings länger beobachtete, entdeckte gegen 19:30 Uhr eine kleine Gruppe Männer und Frauen, die, ungewöhnlich gut gelaunt und mit vollen Einkaufstaschen beladen, das Gebäude betraten. Um 20:30 Uhr irrte schließlich ein Pizzabote in der Gegend herum und konnte seine Ware gegen 20:38 Uhr einer hoch erfreuten Person am Haupteingang überreichen.

Sie hätten sich gefragt: Was geht hier vor? Was geschieht wohl im Inneren des Gebäudes?
Die Sache wird noch interessanter, wenn man bedenkt, dass es sich bei den Beobachteten um eine Gruppe von Schülern und Lehrenden handelte, die nach einem langen Arbeitstag wieder ihren Weg in die Schule fanden – und das freiwillig.

Die Irritation über dieses ungewöhnliche Verhalten lässt sich schnell auflösen:
Sie kamen zusammen, um zu essen.

Viele Menschen fasten derzeitig. Die meisten tuen dies vermutlich aus religiösen Gründen, denn der muslimische Fastenmonat Ramadan und die vorösterliche Fastenzeit der Christen überschneiden sich diesjährig. Worin sich die einzelnen Traditionen allerdings voneinander unterscheiden und worin die Gemeinsamkeiten bestehen, ist oft nicht bekannt.

Dem wollte der Ethikkurs der R2PW1 näher auf den Grund gehen, also beschlossen sie gemeinsam das Fasten zu brechen (Iftar) und währenddessen im gemütlichen Kreis ins Gespräch zu kommen. Eingeladen war die ganze Klasse. Darunter: Muslime, Christen und nicht Religiöse. Während das christliche Fasten inzwischen sehr individuell ausfallen kann und die gesamten 40 Tage konstant bleibt, fasten Muslime während Ramadan von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang.

Pünktlich um 19:52 Uhr saß die Gruppe also an einem gedeckten Tisch, Musik spielte im Hintergrund und man tauschte sich darüber aus, wie unterschiedlich die Traditionen gelebt werden. Man sprach über den gemeinsamen Schulalltag und lachte über Erlebnisse.
Es wurde gegessen. Viel gegessen. Das Geheimnis der vollen Einkaufstaschen war alsdann ebenfalls gelüftet: Spezialitäten aus den unterschiedlichsten Ländern fanden sich darin. Irgendwann lief der Filmklassiker „The Breakfast Club“ auf dem Smartboard im Hintergrund, wovon allerdings kaum jemand etwas mitbekam, da alle ins Gespräch vertieft waren.

Die Gruppe verließ das Schulgebäude erst wieder, als alle satt und zufrieden waren. Wir haben einiges gelernt:

  1. Gemeinsames Essen schafft Gemeinschaft und Vertrauen.
  2. Wir profitieren von Vielfalt – kulinarisch und menschlich.
  3. Wir lernen unsere Talente und Stärken besser kennen, wenn wir uns Zeit füreinander nehmen.
  4. Eine leere, dunkle Schule ist seltsam.
  5. Wir wollen alles nächstes Jahr wiederholen! – Geht es vielleicht noch besser?

Ramadan Mubarak und schöne Ostern!
Agnes Kutzowitz für die CBS


Drogenprävention 2023

Drogenprävention 2023

Immer mehr Jugendliche kommen in Kontakt mit illegalen Drogen, so der Forschungsbericht 2019 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahre liegt die Quote noch einmal deutlich höher.

Um einer Suchtgefahr vorzubeugen, ist Aufklärung wichtig.
Daher lud unser Präventionslehrer Herr Heinrich auch in diesem Jahr Polizeioberkommissar Jürgen Ell von der Polizeiprävention Karlsruhe ein.

Herr Ell kam im Zeitraum vom 7. Februar bis zum 29. März 2023 mit vierzehn Klassen unserer ersten Lehrjahre ins Gespräch und informierte über die Folgen von Alkohol und Drogen. Lehrkräfte nahmen nicht teil, so dass die Gespräche vertraulich blieben.

Wir bedanken uns bei Herrn Ell für seine wichtige Arbeit und hoffen, dass unsere Schüler/innen dank seiner Informationen und Erfahrungen nicht in eine Suchtfalle tappen.


Zukunftstag – der Crashkurs fürs Leben

Zukunftstag – der Crashkurs fürs Leben

2015 beschwerte sich eine Kölner Schülerin in einem Tweet darüber, sie könne eine Gedichtanalyse in vier Sprachen schreiben, habe aber keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen. Dies löste eine Debatte über die ökonomische Bildung an deutschen Schulen aus.
Das Konzept „Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben“ wurde entwickelt und erstmalig 2019 durchgeführt.

Am 17. März 2023 konnten Schüler/innen der Carl-Benz-Schule in vier Workshops zu den Themen Miete, Steuern, Finanzen und Krankenkassen ihr Wissen erweitern. Themen, mit denen sich jede/r  beim Start ins Erwachsenenleben beschäftigen muss, für die im Schulalltag aber zu wenig Zeit bleibt. Durch kompetente Referent/innen aus der Karlsruher Wirtschaft waren die Workshops sehr praxisnah und interessant.

Wir freuen uns, dass unsere Schüler/innen wichtiges praktisches Alltagswissen mitnahmen und über das positive Feedback.


SpardaSurfSafe 2023

SpardaSurfSafe 2023

Das Smartphone ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter. Bei all den Vorteilen und Funktionen vergessen viele jedoch, dass das schöne neue Internetzeitalter auch Gefahren birgt.
Die Initiative SpardaSurfSafe Baden-Württemberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Zustand zu verbessern.

Am 13. März 2023 kam die Initiative SpardaSurfSave mit einem Live-Hacking-Vortrag ins ZKM.
Auf der Großbildleinwand verfolgten unsere Schüler/innen gespannt, wie einfach Computer bzw. Kennwörter gehackt und Firewalls oder Antivirenprogramme ausgetrickst werden können. Die mitreißenden Live-Demonstrationen sorgten für Spannung bei den Schüler/innen, denen oft nicht bewusst war, wie leicht sie es Cyberkriminellen machen.

Zusätzlich sprach der Profi-Hacker und IT-Sicherheitsexperte Erwin Markowsky u.a. über Cybermobbing und Datenschutz und beleuchtete eindrücklich die Gefahren im Umgang mit Socialmedia.

Sicher hat dieser fesselnde Vortrag unsere Schüler/innen sensibilisiert, so dass sie zukünftig sicherer im Netz unterwegs sind.


Infoabend der Fachschule für Technik 2023

Infoabend der Fachschule für Technik 2023

Am 07. Februar 2023 um 18:30 Uhr folgten viele Interessierte unserer Einladung zum diesjährigen Informationsabend der Fachschule für Technik.

Der Abend startete mit einem interessanten Einblick in die Welt des Technikers bzw. der Technikerin.
Im Gespräch mit Schulleiter Josef Nißl und Fachleiter René Corsmeier berichteten junge Absolventen aus ihrer Perspektive über die Weiterbildung und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich als Techniker/in bieten.

Informativ ging es weiter.
Alle wichtigen Fragen wie beispielsweise zu den Zugangsvoraussetzungen zur Fachschule oder zu den benötigten Unterlagen für die schriftliche Bewerbung wurden beantwortet. Dabei konnten auch individuelle Fragen im Livechat aufgegriffen werden.

Schließlich konnten sich unsere Besucher/innen über die einzelnen Fächer informieren.
An einzelnen Ständen berichteten unsere Lehrkräfte über den Unterricht und die Inhalte. Ausstellungsstücke und Versuchsaufbauten veranschaulichten die Erklärungen und machten vieles vorstellbarer.
Um einen unverfälschten Eindruck über das Weiterbildungsangebot unserer Technikerschule zu erhalten, konnten unsere Gäste auch mit aktuellen Schüler/innen ins Gespräch kommen.

Mit vielen interessanten Gesprächen klang der Abend bei Snacks und Erfrischungsgetränken aus.

Wir freuen uns schon jetzt auf unsere neuen Schüler/innen der Fachschule für Technik und wünschen ihnen eine erfolgreiche Zeit an der Carl-Benz-Schule.


Ausbilderabend 2023

Ausbilderabend 2023

 Zur erfolgreichen Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung unserer Auszubildenden fand an der Carl-Benz-Schule am 31. Januar 2023 ein Informationsabend für Ausbilderinnen und Ausbilder statt.

Nach der Begrüßung stellte Schulleiter Josef Nißl das Schulleitungsteam vor und gab einen Überblick über das Programm des Abends.

Zunächst erhielten unsere Ausbilder/innen Informationen zur Schülerzahlentwicklung, zum Kollegium und dem aktuellen Stand der Unterrichtsversorgung an der Carl-Benz-Schule. Auch wurden der Beratungslehrer Herr Semmler, Schulsozialarbeiterin Frau Herrmann und Therapeutin Frau Abt vorgestellt, die unseren Schüler/innen bei Bedarf Unterstützung bieten.

Anschließend informierte Herr Nißl über die Möglichkeit einer Blockbeschulung, wobei sich Schulblöcke mit schulfreien Blöcken abwechseln. Dann verabschiedete er die Anwesenden in berufsspezifische Gruppen.

In diesen wurde die Blockbeschulung in kleinerem Rahmen diskutiert, wodurch wir ein Stimmungsbild der Anwesenden erhielten.
Auch tauschten sich Lehrkräfte und Ausbilder/innen über den Entwicklungsstand der Klassen und das Lern- und Leistungsverhalten der Schüler/innen aus und wählten die Mitglieder der Ausbildungsbetriebe für die Schulkonferenz.
Abschließend wurden die Ausbilderinnen und Ausbilder zur Besichtigung der Labor- und Werkstätten eingeladen.

Abgerundet wurde der gewinnbringende Ausbilderabend mit weiteren Gesprächen zwischen den Ausbilder/innen und Lehrkräften bei kalten Getränken und Gegrilltem.

Wir bedanken uns für den produktiven Austausch und das Engagement unserer Ausbildungspartner.


Berufsschulabschlussfeier Winter 2022

Berufsschulabschlussfeier Winter 2022

Nach den erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen feierten unsere Schüler/innen am 16. Dezember 2022 das Ende ihrer Berufsausbildung an der Carl-Benz-Schule.

Um 16 Uhr begrüßte Schulleiter Josef Nißl unsere Absolventen/innen und gratulierte zu dem erreichten Meilenstein im beruflichen Leben.
„Seien Sie stolz auf das, was Sie geleistet haben. Sie sind nun gut ausgebildete Fachkräfte.“ betonte Herr Nißl.

In geselliger Runde bei gegrillten Würstchen und Getränken tauschten Absolventen/innen und Lehrkräfte Erinnerungen an die gemeinsame Zeit an der Carl-Benz-Schule und häufig hörte man fröhliches Lachen.

Schließlich erhielten unsere Auszubildenden von ihren Klassenlehrer/innen das ersehnte letzte Zeugnis. Auch diese gratulierten noch einmal herzlich .

Wir schließen uns den Gratulationen an und wünschen unseren Ehemaligen einen weiterhin erfolgreichen Berufsweg.


Spende einer 3D-Messmaschine

Spende einer 3D-Messmaschine

Die Carl-Benz-Schule freut sich sehr über eine THOME RAPID-Plus CNC.
Das CNC-Koordinatenmessgerät wurde bisher bei der Rosswag GmbH genutzt und nach seiner Ausmusterung an den Förderverein der CBS gespendet.

Am 29. November 2022 wurde die Maschine von Geschäftsführer Herrn Dr. Donisi und von Ausbildungsleiter Herrn Broschinski offiziell übergeben.

Die Rosswag GmbH spendete nicht nur die Maschine, sondern übernahm auch sämtliche Kosten für den Umzug, die Inbetriebnahme und Kalibrierung. Zusätzlich werden Lehrkräfte, die künftig an der Maschine arbeiten, von Rosswag umfangreich geschult.

Die 3D-Messmaschine ist eine Bereicherung für den Unterricht an der Carl-Benz-Schule. Sie wird künftig im Unterricht unserer Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker und Produktdesigner eingesetzt.

Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende der Firma Rosswag GmbH.