Kraftfahrzeugtechniker-Meister
Außerdem ermöglicht der Meisterbrief die Übernahme von mehr Verantwortung, die selbstständige Ausbildung von Lehrlingen oder auch die Leitung eines eigenen Unternehmens.

Sie sind interessiert?
Sie werden innerhalb von zwei Jahren im Abendunterricht in circa 18 Unterrichtsstunden pro Woche ausgebildet.
Bewerben Sie sich!
Anmeldung (interaktives PDF)
Die Abendmeisterschule ist eine öffentliche Fachschule (Teilzeitschule), die auf die Teilnahme an der Meisterprüfung vorbereitet. Der Unterricht wird nach Lehrplänen des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg erteilt.
Diese orientieren sich an den für die Aufgaben des Meisters erforderlichen Qualifikationen sowie an den Anforderungen der Meisterprüfung.
Die Ausbildungsdauer erstreckt sich über zwei Jahre. Der Unterricht mit ca. 18 Stunden/Woche findet zur Zeit an vier bis fünf Abenden statt. Die Schule beginnt mit dem Unterricht jeweils am 1. Februar eines Jahres. Es gilt die in Baden-Württemberg übliche Regelung für die Schulferien.
In der Abendmeisterschule werden fachpraktische Fertigkeiten und fachtheoretische Kenntnisse der Kfz-Technik, allgemeine wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse vermittelt. Für den zeitlichen Umfang des Unterrichts und die Anzahl der Unterrichtsfächer ist die amtliche Stundentafel des Kultusministeriums maßgebend.
Die Abendmeisterschule verlangt von den Schülern eine besonders intensive und regelmäßige Mitarbeit und natürlich während dieser Zeit auch eine entsprechende Vertiefung des Unterrichtsstoffes bei gleichzeitig ausgeübter Berufstätigkeit.
Die Schule erteilt ein Zwischenzeugnis nach dem ersten Jahr und sofern die Kriterien dafür erfüllt sind ein Abschlusszeugnis der Meisterschule.
Die Meisterprüfung wird vom Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgenommen.
Sie kann in zwei Teilen (am Ende des ersten Ausbildungsjahres: Teil III + IV bzw. zweiten Ausbildungsjahres: Teil I + II) abgelegt werden.
Anmerkung:
Die Ausbildung erfolgt nach der “Ordnung für die Ausbildung und den Abschluss an Meisterschulen“ des Landes Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung.
Für die Aufnahme in der Meisterschule sind erforderlich:
- ein tabellarischer Lebenslauf
- ein Abschlusszeugnis der Berufsschule als Kraftfahrzeug-Mechatroniker oder Automobilmechaniker
- eine Kopie des Gesellen- oder Facharbeiterprüfungszeugnisses
- 90 % nach der Bewertungszahl (ermittelt aus der Durchschnittsnote des Berufsschulabschlusszeugnisses und der Dauer der einschlägigen Berufstätigkeit)
- 10 % für außergewöhnliche Härtefälle
Der aufgenommene Bewerber erhält spätestens 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn eine schriftliche Einladung zu einer Informationsveranstaltung, die Mitte Januar stattfindet.
Für Lernmittel werden zur Zeit ungefähr Euro 470,- EUR für die gesamte Ausbildungsdauer benötigt.
Die Höhe der Prüfungsgebühr für die Meisterprüfung ist bei der Handwerkskammer zu erfragen.
Für die Berechnung des Schulgeldes maßgeblicher letzter Unterrichtstag ist der Unterrichtstag vor dem Zugang des Austrittsschreibens bei der Schulleitung.