Zeitungsartikel BNN

Bericht in der BNN

Die Zeitung Badische Neueste Nachrichten (BNN) berichtete am 11.05.2021 über das Trainingsprogramm für Ausbilder/innen, welches unter dem Motto "Additive Fertigung live erleben" an der Carl-Benz-Schule stattfindet.

Der zehnwöchige Kurs, in dem sich die 16 Teilnehmer im Einsatz von 3D-Druckern in der Produktion weiterqualifizieren, findet aufgrund der Corona-Lage digital statt.


Zweite Runde der „Additiven Fertigung live erleben“

Zweite Runde der „Additiven Fertigung live erleben“

In unserem 3D-Druck-Labor war heute „volles Haus“ – wenn auch aufgrund der Corona-Pandemie nur virtuell.
Mit einer großen Auftaktveranstaltung wurde die zweite Runde der Workshop-Reihe „Additive Fertigung live erleben“ gestartet.

Vor dem organisatorischen und inhaltlichen Einstieg für die neuen Teilnehmer/innen standen Grußworte der Ehrengäste:
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Herr Stefan Küpper, Geschäftsführer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und Südwestmetall sowie unser Schulleiter OStD Josef Nißl nutzten die Gelegenheit, die hervorragende Kooperation aller Partner in diesem Projekt zu loben und den Teilnehmer/innen viel Erfolg bei der Weiterbildungsmaßnahme zu wünschen.

Die Workshop-Reihe „Additive Fertigung live erleben“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und organisatorisch vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft im Südwesten umgesetzt. Es findet im großen Rahmen des Projektes Netzwerk Q 4.0 statt.

Die Carl-Benz-Schule übernimmt dabei die Rolle des Kooperationspartners für die Durchführung der Lernlabore.
Unsere Lernlabore sind eigentlich für Präsenzveranstaltungen vor Ort vorgesehen. Aufgrund der geltenden Pandemie-Regelungen waren wir jedoch bereits bei der vorhergehenden Veranstaltung gezwungen, auf eine Schulung im Videokonferenz-Format auszuweichen. Durch den Einsatz umfangreicher Medientechnik, insbesondere einer eigens dafür angeschafften 360-Grad-Kamera, stand einer erfolgreichen virtuellen Durchführung jedoch nichts im Weg, was uns zufriedene Schulungsteilnehmer/innen bestätigten.

Dennoch hoffen wir, dass die zweite Durchführung in Präsenz bei uns an der Carl-Benz-Schule stattfinden kann.

Wir wünschen unseren Schulungsteilnehmer/innen eine erfolgreiche Zeit mit vielen interessanten Eindrücken.


CBS on YouTube

CBS goes YouTube

Die Carl-Benz-Schule hat einen eigenen YouTube-Kanal, der sich mit Inhalten der Additiven Fertigung (3D-Druck) beschäftigt:

Link zu CBS auf YouTube

Auf diesem Kanal werden wir nach und nach verschiedene Inhalte zum Thema Additive Fertigung präsentieren.
Es soll dabei nicht nur um rein fachliche Inhalte gehen. Beispielsweise durch Zeitrafferstudien wollen wir auch interessante Eindrücke schaffen und in loser Abfolge von unserer Arbeit im Labor berichten.

Damit können unsere Schüler/innen nun ergänzend zum Unterricht diverse Themen online abrufen.

Dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen interessierten Besucher/innen, die auf diese Weise unserem Labor ein Stückchen näher kommen und unsere tägliche Arbeit mit all ihren Herausforderungen, aber auch Erfolgen miterleben.

Wir freuen uns über viele Besucher auf diesem Kanal!


Ausbildertraining „Additive Fertigung live erleben“ am 10.05.2021

Ausbildertraining „Additive Fertigung live erleben“ am 10.05.2021

Am Montag, 10.05.2021, startet an der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe das Ausbildertraining „Additive Fertigung live erleben“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten und vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft im Südwesten umgesetzten Projektes Netzwerk Q 4.0. Aus ganz Baden-Württemberg werden sich 16 Ausbildungsverantwortliche aus Industrieunternehmen zusammenfinden. Ursprünglich als Blended-Learning-Format entwickelt, findet der über zehn Wochen angelegte Kurs vollständig digital statt.

Der erste Kurs ging Ende April erfolgreich zu Ende, alle weiteren Kurse bis Jahresende sind ausgebucht. Die große Nachfrage spricht sowohl für die Bedeutung des Themas Digitalisierung in der Ausbildung und auch für den über die Region Karlsruhe hinausgehenden guten Ruf der Carl-Benz-Schule. Entscheidend für die Unternehmen sind der besondere technische Ausstattungsstandard an der Schule sowie die umfangreiche Expertise der Lehrkräfte.

Die Vorteile des 3 D-Drucks liegen in der Geschwindigkeit, der Individualisierung von Objekten, den vielfältigen Designmöglichkeiten sowie im Verzicht auf Hilfsmittel und Formen.

Beim Training „Additive Fertigung live erleben“ stehen nicht nur rein fachliche Inhalte im Vordergrund. Wie bei allen Angeboten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projektes Netzwerk Q 4.0 geht es vor allem auch um die Vermittlung der neuen Technologien in der Ausbildung. „Eine zeitgemäße Qualifizierung des Ausbildungspersonals ist der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Ausbildung 4.0“, sagt Stefan Küpper, Geschäftsführer des Bildungswerks und beim Arbeitgeberverband Südwestmetall für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik verantwortlich.

Entwickelt wurde das Training auf Basis von Interviews und mehreren Ideenworkshops mit Ausbildungsverantwortlichen.

Über das Netzwerk Q 4.0:

Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Ziel ist die Entwicklung eines bundesweiten Standards für den Ausbilder 4.0.
Mehr Informationen zum Bundesprojekt: www.netzwerkq40.de
Blog des NETZWERKS Q4.0 Südwest: www.biwe.de/q40