Schule zum Schutz vor Corona vorrübergehend geschlossen

Corona-Update der Carl-Benz-Schule

Update 07.03.2021

Nach dem Corona-Gipfel des Bundes und der Länder am 03.03.2021 und Beratungen der Landesregierung wurde entschieden, dass die Schüler/innen der Berufsschule bis zu den Osterferien im Fernunterricht bleiben.

Abhängig von den Infektionszahlen wurde die Rückkehr in den Präsenzunterricht nach den Osterferien in Aussicht gestellt.


Update 22.02.2021

Ab dem 01.03.2021 kann für die Abschlussklassen und besondere Lerngruppen Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften an der Carl-Benz-Schule angeboten werden.

Die Schüler/innen der betroffenen Klassen wurden von ihren Klassenlehrer/innen in Teams über die Änderungen informiert.

Wir bitten um Beachtung der bekannten Hygiene- und Abstandsvorschriften und wünschen viel Erfolg beim Lernen in der Carl-Benz-Schule.


Update 15.01.2021

Die Landesregierung Baden-Württemberg hatte angekündigt, aufgrund der aktuellen Daten über eine Öffnung der Schulen ab dem 18. Januar 2021 zu entscheiden.

Am 14. Januar 2021 wurde entschieden, dass die gegenwärtig geltenden Schulschließungen bis Ende Januar fortbestehen, da die Anzahl der Neuinfektionen bislang nicht deutlich zurückgeht.

An der Carl-Benz-Schule wird der Fernlernunterricht damit fortgesetzt.

Neue Entscheidungen sollen erst nach Beratung der Bundeskanzlerin mit den Landesregierungen am 25. Januar 2021 getroffen werden.


Update 07.01.2021

Aufgrund weiter zu hoher Corona-Infektionszahlen wird der Lockdown verlängert.

Das bedeutet, dass es ab Montag 11. Januar 2021 an der Carl-Benz-Schule nur Fernunterricht geben wird. Dieser findet gemäß unserem Stundenplan statt. Weitere Informationen erhalten unsere Schüler/innen über Teams.

Allen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr 2021.


Stand 14.12.2020

Am 13. Dezember 2020 beschlossen Bund und Länder die bundesweite Schulschließung, um die Kontakte im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis zum Ende der Weihnachtsferien deutlich einzuschränken.

Damit findet ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 kein Präsenzunterricht an der Carl-Benz-Schule statt.

Unsere aktuellen Abschlussklassen erhalten gemäß dem Stundenplan Fernlernunterricht. Dies betrifft die Klassen:

3BKR3, FRKR2, FTM2, FTMT3, M3VF1, M3VF2, R3BC1.

Alle anderen Klassen starten am 16. Dezember 2020 in vorgezogene Weihnachtsferien.

Unsere Schüler/innen werden im kommenden Jahr über den Stundenplan und Teams über das weitere Vorgehen informiert.

Wir wünschen allen eine gesunde Weihnachtszeit.


Online-Infoabend der Fachschule für Technik am 09.02.2021

Online-Infoabend der Fachschule für Technik am 09.02.2021

Nicht nur für den Unterricht an der Carl-Benz-Schule bedarf es in Zeiten von Corona neuer Formate.
Auch sämtliche Veranstaltungen mussten neu durchdacht werden.

So auch der Infoabend der Fachschule für Technik, der am 09.02.2021 online stattfand. Dabei nahmen die Interessenten von zuhause teil und nutzten über den kompletten Abend hinweg die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

„Gerade in diesen turbulenten Zeiten bedarf es eines starken Fundaments, um die Entscheidung für die Weiterbildung zum/zur Techniker*in treffen zu können. Deswegen war für uns klar: Wir wollen im Vergleich zum letzten Jahr keine Abstriche in Sachen Informationsgehalt machen“, berichtet der Fachbereichsleiter der Fachschule für Technik René Corsmeier mit Blick auf das neue Format.

In vier Foren wurden die Teilnehmer*innen durch den kurzweiligen Abend geführt.

Im TrendForum ging es um die facettenreiche Lebenswelt eines/einer Techniker*in. Dazu hatte sich die Carl-Benz-Schule zwei Gäste eingeladen:
Neben Tobias Schreiber, dem Geschäftsführer von tsquadrat, einem mittelständigen Maschinenbauunternehmen aus der Region, war mit Tassilo Schimming ein ehemaliger Absolvent der Fachschule für Technik der Einladung zum Infoabend gefolgt. Komplettiert wurde Runde vom Josef Nißl, dem Schulleiter der Carl-Benz-Schule Karlsruhe.

Herr Schreiber stellte die Bedeutung des lebenslangen Lernens heraus und verknüpfte das in Bezug auf die Maschinebaubranche direkt mit der Weiterbildung zum/zu Techniker*in.
Bestätigt wurde diese Sichtweise von Herr Schimming, der es als einer seiner „besten Entscheidung“ bezeichnete, die Weiterbildung an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe absolviert zu haben. In diesem Zusammenhang erwähnt er die auftretenden Stressphasen insbesondere in der Teilzeitform und gab darüber hinaus interessante Einblicke in eine der vielen Exkursionen, die er als absoluten „Gewinn“ bezeichnete.
Aus schulischer Sicht stand das Thema Corona im Vordergrund. Herr Nißl berichtete über die aktuelle Situation an der Carl-Benz-Schule, die Gestaltung des Online-Unterrichts und den Umgang mit der Pandemie.

Im anschließenden InfoForum ging es um die Fakten zur Weiterbildung. Die Abteilungsleiterin Metall Katja Issle informierte die Teilnehmer*innen über die beiden Unterrichtsmodelle Voll- und Teilzeit, das Bewerbungsverfahren, die Unterrichtsorganisation und die Kosten für die Weiterbildung. Hinsichtlich des letzten Punktes hatte Frau Issle noch eine gute Nachricht zu verkünden: Die Kosten für die Weiterbildung werden für das Schuljahr 2021/22 halbiert und im darauffolgenden Schuljahr komplett abgeschafft. Besonders in diesem Forum nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die direkt von Frau Issle beantwortet wurden.

Im BarForum interviewte René Corsmeier Lehrer*innen verschiedener Fächer, die Teil der Weiterbildung sind. Dabei ging es unter anderem um die Bereitstellung von Software, die z.B. zum Programmieren oder zum Konstruieren benötigt werden, aber auch um das Leistungsniveau, auf dem mit der Weiterbildung begonnen wird, insbesondere in Englisch und Mathe. Darüber hinaus beantworteten die Lehrerkräfte die Fragen der Teilnehmer*innen.

Für die individuellen Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen, stand das MyForum bereit. Dabei konnten sich die Teilnehmer per E-Mail für ein persönliches Gespräch in den darauffolgenden Tagen anmelden.

Ein Infoabend mit neuem Format, der es den Teilnehmer*innen ermöglichte, eine wegweisende Entscheidung fundiert zu treffen.


Hilfe

Schulsozialarbeit in der Krisenzeit

Liebe Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Schule, liebe Eltern und Personensorgeberechtigten, liebe Betriebe,

die Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen und Veränderungen.

Aber auch in diesen Zeiten möchte die Schulsozialarbeiterin weiterhin ein zuverlässiger Ansprechpartner sein bei Problemen wie

  • persönlichen Krisen
  • Problemen im familiären Umfeld
  • Problemen mit dem Betrieb
  • Konflikten im Freundeskreis oder Klassenverbund
  • Mobbing
  • Suchtproblemen
  • finanziellen Schwierigkeiten
  • der Suche nach geeigneten Beratungsstellen/Hilfsangeboten
  • der Vermittlung an jeweilige Fachdienste

Bitte mail an: herrmann@cbs.karlsruhe.de oder anrufen: 01573 5642864

In dringenden Fällen auch folgende Beratungsstellen kontaktieren:

  • www.corona.karlsruhe.de
  • Jugendnetz Baden-Württemberg
  • Erziehungs-und Familienberatungsstellen
  • Berufsberatung/Agentur für Arbeit
  • Jugendamt Karlsruhe
  • Handwerkskammer Karlsruhe/Ausbildungsberatung
  • IHK Karlsruhe/Ausbildungsberatung
  • Jugend-und Drogenberatung der Stadt Karlsruhe
  • Frauenhaus, Verein zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder e.V.

Scheut Euch nicht, sondern holt Euch Hilfe! Unterstützung ist immer wichtig, um das Leben zu meistern.

Bleibt bitte alle gesund!

Eure Schulsozialarbeiterin Elvira Herrmann


Schüler spendet seinen BMW

Ehemaliger Schüler spendet seinen BMW

Drei Jahre ist es schon her, dass Dino Custo seine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik erfolgreich abgeschlossen hat.
Nun stand er plötzlich im Unterricht der Kfz-Berufstheorie und fragte, ob die Carl-Benz-Schule seinen BMW für Unterrichtszwecke einsetzen möchte.
"Sehr gerne", lautete die Antwort von Herrn Kirchenbauer.

Herr Custo bedankte sich auf diese Weise für die gute Ausbildung und die Unterstützung durch die Lehrkräfte während seiner Ausbildung. Seinen beruflichen Erfolg verbindet er mit der Ausbildungszeit an der CBS.

Wir freuen uns über diese positive Rückmeldung und danken Herrn Custo herzlich für seine Spende.

Der BMW wird zukünftig von unserem Kollegen Herrn Spitalny und seinen Schüler/innen sehr gerne im Unterricht eingesetzt.

Wir wünschen Herrn Custo weiterhin viel Erfolg und Glück für seine private und berufliche Zukunft und freuen uns immer über einen Besuch von ihm.


Daumen hoch

Berufsschulabschlussprüfungen Winter 2020

Bedingt durch das Corona-Virus finden die Berufsschulabschlussprüfungen Winter 2020 unter besonderen Bedingungen statt.

Um den Schüler/innen das Arbeiten ohne Masken zu ermöglichen, muss auf das Einhalten des Mindestabstandes geachtet werden. Abhängig von der jeweiligen Klassenstärke sind aus diesem Grund die Klassen auf mehrere Räume verteilt.

Die Prüfungseröffnung und Belehrung findet an allen Prüfungstagen zwischen 08:15 und 08:30 Uhr statt.
Die Eröffnung der Wirtschaftskunde-Prüfung am Nachmittag erfolgt um 12:45 Uhr.
Bitte rechtzeitig erscheinen und auf das Einhalten der Corona-Regeln achten.

Für die Schüler einer Risikogruppe gelten gesonderte Hygienebedingungen. Ihre Prüfungen finden in gesonderten Räumen statt.

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!

M4IM1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020Schüler der Risikogruppe
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R101 / Raum R102 / Raum R104

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R101 / Raum R102 / Raum R104

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R101 / Raum R102 / Raum R104

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R101 / Raum R102 / Raum R104
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R101 / Raum R102 / Raum R104

Dienstag, 10.11.2020
Gemeinschaftskunde: 08:30 – 09:30 Uhr, Raum R114
Deutsch: 10:00 – 12:00 Uhr, Raum R114
Wirtschaftskunde: 13:00 – 14:00 Uhr, Raum R114
Mittwoch, 11.11.2020
Berufstheorie Teil 1: 08:30 – 10:30 Uhr, Raum R114
Donnerstag, 12.11.2020
Berufstheorie Teil 2: 08:30 – 11:00 Uhr, Raum R114

M4IM2

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R014 / Raum R015

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R014 / Raum R015

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R014 / Raum R015

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014 / Raum R015
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R014 / Raum R015

M4MB1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R010 / Raum R112

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R010 / Raum R112

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R010 / Raum R112

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R010 / Raum R112
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R010 / Raum R112

M4PA1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R043 / Raum R045

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R043 / Raum R045

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R043 / Raum R045

Berufstheorie
08:30 – 11:00 Uhr
Raum R043 / Raum R045

M3VF2

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R015

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R015

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R015

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R015
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R015

R4NF1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R008 / Raum R124

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R008 / Raum R124

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R008 / Raum R124

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum R008 / Raum R124
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum R008 / Raum R124

R4NF2

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE03

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE03

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE03

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE03
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE03

R4PW1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE56 / Raum RE77 / RE78

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE56 / Raum RE77 / RE78

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE56 / Raum RE77 / RE78

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE56 / Raum RE77 / RE78
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE56 / Raum RE77 / RE78

R4PW2

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum RE53 / Raum RE54 / RE55

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum RE53 / Raum RE54 / RE55

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum RE53 / Raum RE54 / RE55

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum RE53 / Raum RE54 / RE55
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum RE53 / Raum RE54 / RE55

R4SH1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R012 / Raum R013

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R012 / Raum R013

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R012 / Raum R013

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:00 Uhr
Raum R012 / Raum R013
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum R012 / Raum R013

Risikoschüler R3PW1

Dienstag, 10.11.2020Mittwoch, 11.11.2020Donnerstag, 12.11.2020
Gemeinschaftskunde
08:30 – 9:30 Uhr
Raum R114

Deutsch
10:00 – 12:00 Uhr
Raum R114

Wirtschaftskunde
13:00 – 14:00 Uhr
Raum R114

Berufstheorie Teil 1
08:30 – 10:30 Uhr
Raum R114
Berufstheorie Teil 2
08:30 – 11:00 Uhr
Raum R114


Figuren mit Mund-Nase-Masken

Neue Corona-Verordnung

Die Infektionsschutzmaßnahmen der Schulen wurden der landesweiten Entwicklung der Pandemie angepasst:

Es besteht nun zusätzlich eine Maskenpflicht in den Klassenräumen.
Daher kann generell das Essen und Trinken im Klassenzimmer nicht mehr gestattet werden.

Auch die Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen ist bis auf weiteres untersagt.

Wir fordern alle an der CBS auf, die Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.

Bitte bleiben Sie gesund.   


Computer mit Videokonferenzen

Wahl der Schülersprecher und Verbindungslehrer 20/21

Auf der ersten digitalen Sitzung der SMV am 14. Oktober 2020 wählten die Klassensprecher/innen online die Schülersprecher und Verbindungslehrer des aktuellen Schuljahres.

Dino Agicic der Klasse 1BFR1 nahm die Wahl zum Schülersprecher an. Er wird vertreten von Marcel Jürgens der Klasse R2PW3.

Die Schülervertreter Alexander Nefedov aus der Klasse M2IM1 und Amin Alemi aus der 1BFMF2 unterstützen ebenfalls das Team der SMV.

Als Verbindungslehrer stehen der SMV im Schuljahr 2020/2021 Herr Howanietz, Herr Linsler und Herr Lepper zur Seite.

Wir danken allen für das Engagement und freuen uns auf die nächste digitale SMV-Sitzung am 25. November 2020 um 16.00 Uhr.

 


Schüler bei GATE

Die R1PW3 in großen Höhen

Die R1PW3 erlebte einen abenteuerlichen Tag in Ettlingen.
Im GroßenAbenteuerTurmEttlingen (GATE) trainierten die Schüler/innen ihren Teamgeist und lösten gemeinsam zahlreiche Aufgaben.

Die Fachleute von GATE unterstützten die Klasse und gaben zahlreiche Impulse und hilfreiche Tipps.
Dennoch war beim gemeinsamen Klettern Vertrauen nötig, denn die Schüler/innen waren stets auf die Unterstützung ihrer Klassenkameraden angewiesen.

Das Teamtraining, bei dem die Herausforderung Höhe gemeistert wurde, wurde finanziert über den Träger der Schulsozialarbeit Arbeitsförderung Karlsruhe (afka).

Für die Schüler/innen war es ein aufregender, fröhlicher Tag, an dem Teamgeist erlebt wurde und der die Klasse näher zusammen brachte.


Schüler in der Günther-Klotz-Anlage

Teamtraining der 1BFMF und 1BFR

Im September 2020 standen das Kennenlernen und die Sozialkompetenz im Mittelpunkt unserer einjährigen Vollzeitklassen.

In der nahegelegenen Günther-Klotz-Anlage absolvierten die Klassen unter Anleitung der erfahrenen Schulsozialarbeiterin Frau Herrmann ein Teamtraining.
Diese stellte den Klassen Aufgaben, welche nur durch die gesamte Gruppe gelöst werden konnten.
Die Klassen- bzw. Fachlehrer/innen beobachteten, gaben Feedback und wirkten zum Teil mit.

Mal spielerisch, mal bewegungsintensiv, aber immer abhängig von der guten wechselseitigen Kommunikation war die Bildung von Teamgeist zentrales Thema.
Die Klassen interagierten sehr unterschiedlich. Mit viel Spaß kamen sie dennoch zu gemeinsamen Lösungen.

Allen wurde deutlich, wie wichtig Zuhören, Nachfragen, Besprechen, Rückmelden und Zusammenarbeiten ist. Dies ist nicht nur in der Schule so, sondern insbesondere auch im Betrieb und im Kontakt mit Kunden.

Deshalb wird Frau Herrmann im Laufe der Ausbildungszeit immer mal wieder neue und kurze Teamaufgaben stellen, um die Schüler/innen gut aufs Berufsleben vorzubereiten.


Coronavirus mit Mund-NaSe-Maske

Informationen zum Schulstart unter Corona-Bedingungen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, dass Sie alle gut und vor allen Dingen gesund durch den Sommer gekommen sind.

Die Sommerferien gehen dem Ende zu, am 14.09.2020 beginnt wieder der Schulbetrieb.
Das neue Schuljahr wird weiterhin erheblich von der Corona-Pandemie beeinflusst sein. Das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg hat dazu eine entsprechende Verordnung (CoronaVO Schule) erlassen.

Die wichtigsten Punkte dabei sind:

  • Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände und innerhalb der Schulgebäude. Im Unterricht darf die Maske abgenommen werden.
  • Klassenübergreifende Kontakte dürfen nicht stattfinden.
  • Erklärungspflicht für das Nichtvorliegen eines Ausschlussgrunds vom
    Schulbetrieb.

Informationen, Merkblätter und Formulare hierzu, wurden Ihnen per Post zugesandt oder über MS Teams bereitgestellt:

  • Merkblatt Coronaregeln
  • Erklärung Ausschlusskriterien
  • Erklärung Zugehörigkeit Risikogruppe

Hier sind diese Unterlagen ebenfalls erhältlich.

Bitte lesen Sie diese Unterlagen gründlich durch.
Insbesondere die Erklärung Ausschlusskriterien muss ausgefüllt und unterschrieben am ersten Schultag mitgebracht werden!

Bitte halten Sie die Vorgaben und Regelungen ein. Sie dienen Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz Ihrer Mitmenschen.

Weitere Informationen erhalten Sie an Ihrem ersten Schultag.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr, wir freuen uns auf Sie!

Schulleitung und Kollegium der Carl-Benz-Schule