174 Absolventen feiern ihren erfolgreichen Abschluss

174 Absolventen feiern ihren erfolgreichen Abschluss

Am Donnerstag, den 15.12.2017 um 19:00 Uhr trafen sich Eltern, Verwandte, Freunde, Lehrer, die Schulleitung und natürlich alle Absolventen, um gemeinsam deren erfolgreichen Abschluss der Berufsschulprüfung im Winter 2016 zu feiern.

Feierlich wurden an diesem Abend 86 Prüflinge der Fahrzeugtechnik und 88 Prüflinge der Metalltechnik in ihre berufliche Zukunft entlassen.

abschlussfeier-w2016-preistra%cc%88ger2Auch bei der diesjährigen Berufsschulabschlussprüfung erzielten zahlreiche Schüler hervorragende Ergebnisse:
Die beste Note mit 1,2 erreichte der Industriemechaniker Marius Neufeld.
Einen Preis für einen Notendurchschnitt besser als 2,0 erhielten ebenfalls die KFZ-Mechatronikerin für System- und Hochvolttechnik Christina Schmieder (1,3) und die KFZ-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik Yannis Mondring (1,3) und Christian Seifried (1,5).
29 Schüler erhielten außerdem ein Lob für einen Schnitt von 2,0.

abschlussfeier-w2016-schaumburg2Die Schulleitung gratulierte den stolzen und glücklichen Absolventen ebenso herzlich wie die Gastrednerin Frau Marie Dietlmeier, Ausbildungsleiterin und Abteilungsleiterin der Detailkonstruktion bei der IBS Dr. Klaus Schnürer GmbH. Dabei wurde betont, wie wichtig der erzielte Erfolg als solide Grundlage für die weitere berufliche Zukunft ist.

Im kleinen Rahmen überreichten die Klassenlehrer den Absolventen die Zeugnisse. Dieser Abschluss und Höhepunkt des Abends wurde nicht nur von Glückwünschen begleitet, sondern meist auch von einem Rückblick auf vergangene Erlebnisse.

Am Ende des gelungenen Abends stand ein gemütliches Beisammensein am Buffet, wobei mit Anekdoten aus der gemeinsamen Schulzeit Erinnerungen aufgefrischt wurden.

Wir gratulieren herzlich unseren Abschlussklassen:

abschlussfeier-w2016-m4im1
M4IM1

abschlussfeier-w2016-r4nf1
R4NF1

abschlussfeier-w2016-m4im2
M4IM2

abschlussfeier-w2016-r4pw1
R4PW1

abschlussfeier-w2016-m4mb1
M4MB1

abschlussfeier-w2016-r4pw2
R4PW2

abschlussfeier-w2016-m4pa1-pg
M4PA1

abschlussfeier-w2016-r4sh1
R4SH1



Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungmeister der KFZ-Servicetechnik 2016

Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungmeister der KFZ-Servicetechnik 2016

cbs-schulleben-aktuelles-meisterfeier-2296 Meisterinnen und Meister aus 17 Handwerksberufen wurden am 26. November 2016 im CongressCentrum Pforzheim bei der jährlichen Meisterfeier der Handwerkskammer Karlsruhe geehrt.

Auch 11 Jungmeister der Carl-Benz-Schule erhielten aus den Händen von Kammerpräsident Joachim Wohlfeil und Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz ihre Meisterbriefe der KFZ-Servicetechnik.

cbs-schulleben-aktuelles-meisterfeier-1Mit dem besten Ergebnis im Prüfungsjahr 2016 wurde Herr Julian Heinrich als Jahrgangsbester besonders geehrt und erhielt seinen Meisterbrief gerahmt.

Damit liegt eine intensive und anspruchsvolle Zeit des Lernens hinter unseren Jungmeistern. Sie haben fachliches Können, solide Arbeit und Durchhaltevermögen bewiesen und führen nun mit dem Meistertitel ein Qualitätssiegel im Handwerk, das für das Vertrauen bei den Kunden sorgt. Der Meisterbrief öffnet nicht nur den Weg zu Führungspositionen in handwerklichen Unternehmen, sondern ermöglicht auch die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebes.

„Sie haben hart für den Meisterbrief gearbeitet und sich diesen redlich verdient. Es liegt nun in Ihren Händen, den Nachwuchs zu motivieren. Wir setzen auf Sie, dass Sie Ihre Leidenschaft weitergeben!“ Diesen Worten des Kammerpräsidenten Joachim Wohlfeil möchten wir uns anschließen.

Wir gratulieren unseren Meistern zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute.

cbs-schulleben-aktuelles-meisterfeier-3


Projekt-Arbeit „Schnittmodell eines VW e-up“ mit Hochvolt-Technik als Lehrmittel herstellen

Projekt-Arbeit „Schnittmodell eines VW e-up“ mit Hochvolt-Technik als Lehrmittel herstellen

cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-1Die Kfz-Mechatroniker-Klasse R3/R4SH1 hat 2016 eine aufwendige Projekt-Arbeit passend zu ihrem Schwerpunkt „System- und Hochvolt-Technik“ durchgeführt.

Die Klasse bildete 7 Gruppen, in denen jeweils 3 bis 4 Auszubildende einen bestimmten Bereich nach Wahl bearbeiten mussten:cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-2
– Stahlrohr-Wagen zur Aufnahme der e-up-Bauteile herstellen,
– E-Motor mit Getriebe schneiden,
– HV-Ladegerät schneiden,
– Inverter schneiden,
– HV-Batterie-Gehäuse schneiden,
– Schütz-Steuerung nach außen (sichtbar) legen,
– Lade- und HV-Leitungen aufbereiten und verlegen,
– HV-Klima-Kompressor und HV-PTC-Heizer schneiden,
– Kühler mit Pumpen und Leitungen aufbereiten.

Viele Bauteile wurden explosionsmäßig auseinander gezogen, um später besser hineinschauen zu können.

Über die Sommerferien wurden der Wagen und die Einzelteile pulverbeschichtet. Eine besondere Herausforderung war der Zusammenbau aller Komponenten, bei dem es auf die vorangegangenen Absprachen und die Zusammenarbeit zwischen den Gruppen ankam.

Zu dem Praxis-Teil gehörte für jede Gruppe ein theoretischer Teil, in dem die Gruppe eine Beschreibung und Dokumentation ihrer Arbeit erstellen musste. Auch die Aufgabe und Funktion des bearbeiteten Bauteils sollte beschrieben werden.

Sinn war, die Kreativität, die Zusammenarbeit und das Planungsvermögen der Schüler zu fördern. Die Schüler beschäftigten sich unter dem Aspekt der Anschaulichkeit mit den technischen Bauteilen und verstehen dadurch Zweck und Funktion eines Hochvolt-Fahrzeuges sowie den Aufbau der dazugehörenden Sicherheits-Systeme. Die Schüler lernten das Fahrzeug und seine Technik in einer Art kennen, wie sie sie eingebaut in einem fertigen Fahrzeug umschlossen vom Blech der Karosserie nicht kennenlernen könnten. Sie sollten mit dem selbst hergestellten Modell anderen Klassen ermöglichen, die Technik dieser Fahrzeuge besser zu verstehen.

Die Bilder zeigen das hervorragende Ergebnis:

cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-4 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-5 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-6 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-7  cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-3 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-9 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-10 cbs-schulleben-aktuelles-hochvolt-11


Unternehmensgründung hautnah – Die Carl-Benz-Schule zu Besuch bei tech-solute

Unternehmensgründung hautnah – Die Carl-Benz-Schule zu Besuch bei tech-solute

cbs-schulleben-aktuelles-ftm1-bei-tech-solute-3Mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Techniker steht der Weg zur Gründung eines Unternehmens weit offen. Nicht nur deshalb verfolgte die Technikerklasse FTM1 den Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre gespannt. Ihr Lehrer Herr Corsmeier bereicherte die Lehrplaneinheit „Gründung eines Unternehmens“ mit passenden erlebnispädagogischen Aspekten und konnte auf diese Weise den Unterrichtsstoff lebendig vermitteln. Zum Abschluss besuchte die Klasse am Donnerstag, den 13. Oktober 2016, das Unternehmen tech-solute in Karlsruhe.

Als Gastgeber verstand es Herr Dr. Ing. Schweinberger bestens, spannend von seinen Erfahrungen zu berichten. Gemeinsam mit seinem Partner Dr. Marcus Saak waren bei der Gründung 2002 viele Aspekte zu bedenken und Steine aus dem Weg zu räumen gewesen. Heute ist tech-solute ein wachsendes Unternehmen und arbeitet mit 30 Mitarbeitern sehr erfolgreich an innovativen Lösungen für seine Kunden.

So erhielten unsere Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Einblick in eine gelungene Unternehmensgründung und reflektierten wie nebenbei den vorab vermittelten Unterrichtsstoff.
Und eventuell sammelte auch die eine oder der andere Ideen für eine eigene Erfolgsgeschichte der Unternehmensgründung.

Wir danken der Firma tech-solute herzlich für ihre Gastfreundschaft und die vielen hilfreichen Informationen.

Von der Idee zum Erfolg – tech-solute

Von der Idee zum Erfolg – tech-solute

cbs-schulleben-aktuelles-ftm1-bei-tech-solute-3Zum Abschluss unserer Lerneinheit „Gründung eines Unternehmens“ im Fach Betriebswirtschaftslehre konnten wir von der Klasse FTM1 am 13.10.2016 das Unternehmen tech-solute in Karlsruhe besuchen. Nachdem wir im Unterricht vier Wochen die Theorie der Unternehmensgründung von der Gründerperson über den Businessplan, die Standortfaktoren bis hin zu den Rechtsformen und Zielen einer Unternehmung behandelt haben, konnten wir uns vor Ort einen Einblick in eine relativ junge Firma verschaffen.

cbs-schulleben-aktuelles-ftm1-bei-tech-solute-1Morgens bereiteten wir den Besuch vor, indem wir uns auf der Homepage über das Unternehmen informierten und uns Fragen an den Gründer überlegten. Bei eisigem Oktoberwind machten wir uns dann auf den Weg und erreichten nach „kurzer“ Zeit das Ziel. Nach einer freundlichen Begrüßung stellten wir die Kapazität des Konferenzraumes von tech-solute auf eine harte Probe. Herr Dr. Ing. Schweinberger, einer der Gründer, berichtete uns nun von seinen Erfahrungen und Schwierigkeiten als Jungunternehmer. Besonders hob er die Herausforderung hervor, auf einmal Dinge tun und wissen zu müssen, die eigentlich nicht in das Aufgabenfeld eines klassischen Maschinenbauers fallen. Beispielsweise das Anwerben von Kunden, die juristischen Voraussetzungen einer Unternehmensgründung oder das Vorstellen eines Buisnessplans bei der Bank.

2002 gegründet, bietet tech-solute innovative cbs-schulleben-aktuelles-ftm1-bei-tech-solute-2Konzepte, Marktanalysen und den Bau von Prototypen für ihre Kunden an. Das Unternehmen beschreibt sich selbst als „Erfinder im Namen der Industrie“.  Die Referenzen reichen von einer besonderen Toilettenspülung bis hin zu einer 30 Meter großen Sondermaschinen. Da das Unternehmen mit 30 Mitarbeitern relativ klein ist, besteht die Möglichkeit flexibel auf die unterschiedlichsten Kundenwünsche zu reagieren. Der Blickwinkel des Außenstehenden und der Einsatz einer bestimmten Methodik ermöglicht es, viele Probleme zu lösen, die ihre Kunden selbst nicht bewältigen können.
 Mit FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) und Produktoptimierungen schuf sich tech-solute ein zweites Standbein, um ihr Spektrum an Dienstleistungen für ihre Kunden weiter zu vergrößern.

Mit einer Führung durch die Räumlichkeiten schlossen wir unseren Besuch ab. Um die gesammelten Eindrücke besser verdauen zu können, ließen wir den Tag bei gutem Essen im Brauhaus „Kühler Krug“ ausklingen.

Tobias Dorn
für die FTM1

Die FTM2 auf Studienfahrt in Barcelona

Die FTM2 auf Studienfahrt in Barcelona

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-11Informativ, interessant, lehrreich, erfahrungsreich, schön, entspannt, … – für die Studienfahrt nach Barcelona fanden die Vollzeittechniker der FTM2 viele Beschreibungen.

Gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Blauhut und Herr Glenewinkel verbrachte die Klasse vom 03. bis zum 10. Oktober 2016 eine erlebnisreiche Woche in der katalonischen Hauptstadt.

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-33Insbesondere die Führungen durch die Produktionsstätten des Autozulieferers SEAT Components und des mittelständischen Getriebehersteller Pujol Gear Solutions blieben als Highlight im Gedächnis. Diese vermittelten spannende Eindrücke und Wissenswertes über die Arbeit der beiden Unternehmen.

Doch auch für die Erkundung der schönen Stadt blieb den angehenden Technikern genügend Zeit. Ob Stierkampfarena, Sagrada Familia oder die Wasserspiele des Brunnens vor dem Nationalpalast – die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Barcelona begeisterten alle.

Eine gelungene Studienfahrt, die in guter Erinnerung bleiben wird!

 


Exkursion nach Barcelona, Spanien

Exkursion nach Barcelona, Spanien

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-11Im Zeitraum vom 03.10.-10.10.2016 fand die Studienfahrt der Vollzeittechnikerklasse FTM2 in die katalonische Hauptstadt Barcelona statt.

Nach dem Flug von Baden-Baden nach Girona hatten wir erstmal eine anderthalbstündige Busfahrt sowie eine U-Bahnanfahrt zu unserem Hostel vor uns. Nach dem Ankommen und Einrichten der Sechsbettzimmer mit Stockbetten traten wir abends zum gemeinsamen Tapas Essen in einer urigen einheimischen Tapasbar an.

Am nächsten Mcbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-22orgen erkundeten wir die Stadt zu Fuß und besuchten must-have Sehenswürdigkeiten wie die Sagrada Familia, den Zitadellenpark, sowie das Kulturzentrum vom Stadtteil El Born. Ebenso erhielten wir eine Führung durch die Stierkampfarena von Barcelona. Den Nachmittag liessen wir dann an der Barceloneta ausklingen.

Früh morgens ging es wieder los in Richtung Camp Nou. Nach einer langen Führung und Erkundung des Stadions ging es wieder mit der U-Bahn an die Barceloneta, den letzten Tag mit gutem Wetter genießen.

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-333Nach einem späten Frühstück sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach El Prat gefahren um SEAT Components zu besichtigen. Wir wurden von einem ehemaligen Kollegen unseres Lehrers Herr Glenewinkel herzlich empfangen und im Anschluss führte uns der deutschsprachige Guide durch die imposante Getriebeherstellung des riesigen Autozulieferers.

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-44Nachdem wir vier Autos bei Sixt gemietet hatten, fuhren wir nach Sant Fruitos de Bages und besichtigten den mittelständischen Getriebehersteller Pujol Gear Solutions. Mit einer liebevollen und gewissenhaften Führung durch die kleine Produktionsstätte erfuhren wir sehr viel über die Firma. Nach der Rückfahrt trafen wir uns abends zum gemeinsamen Abendessen am Plaza del Sol mit einem anschließenden gemeinsamen Abendprogramm.

cbs-schulleben-aktuelles-ftm2-barcelona-55Am nächsten Tag starteten wir eine Tour in das bekannte Touri-Gebiet „La Rambla“ mit einem anschließenden Mittagessen. Am Abend schauten wir uns gemeinsam die Springbrunnenshow an.

Den letzten Tag im schönen Barcelona konnte jeder selbst gestalten. Nach dem letzten gemeinsamen Abendessen im El Bodegón entschlossen sich noch ein paar den Berg Güell zu erklimmen. Oben angekommen, hatte man einen atemberaubenden Blick über ganz Barcelona.

Montagvormittag traten wir die Heimreise an. Mit dem Bus ging es zum Flughafen und von dort aus mit dem Flugzeug zurück nach Baden-Baden.

Wir bedanken uns bei den Lehrern Herr Blauhut und Herr Glenewinkel für die erfahrungsreiche Zeit in Barcelona.

Gruß FTM2


Klassenpflegschaftsabend am 10. und 11. Oktober 2016 an der Carl-Benz-Schule

Klassenpflegschaftsabend am 10. und 11. Oktober 2016 an der Carl-Benz-Schule

cbs-schulleben-aktuelles-klassenpflegschaftAm vergangenen Montag und Dienstag fanden die ersten Klassenpflegschaften des Schuljahres an der Carl-Benz-Schule statt. Die Abteilungen Fahrzeugtechnik und Maschinenbau hatten Eltern und Ausbildungsbetriebe ihrer Auszubildenden geladen, um sich mit ihnen zu beraten und auszutauschen.

Unsere Gäste wurden durch die Klassenlehrer begrüßt. Auch der Schulleiter hieß alle willkommen. Herr Nißl erinnerte die Anwesenden daran, dass sie sich mit Sorgen und Problemen jederzeit an die Schule wenden können. Hierfür sind als Ansprechpartner zunächst die einzelnen Lehrkräfte der Klassen am besten geeignet. Auch diese stellten sich an diesem Abend vor und standen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Neben dem Austausch wichtiger Informationen zu Fächern und geplanten Lerninhalten des Schuljahres, wählte jede Klassenpflegschaft die Elternvertreter und fand Zeit, sich über wichtige Fragen auszutauschen.

Damit starten wir gutgerüstet in das Schuljahr 2016/2017.


Die SMV wählt Schülersprecher und Vertretungslehrer für das Schuljahr 2016/17

Die SMV wählt Schülersprecher und Vertretungslehrer für das Schuljahr 2016/17

cbs-schulleben-aktuelles-smv-1Am Dienstag, den 11.10.2016, fand an der Carl-Benz-Schule die erste SMV-Sitzung des aktuellen Schuljahres statt. Mehr als 50 unserer Klassensprecher und Klassensprecherinnen wurden dazu von der Schülersprecherin Lisa Vogel herzlich begrüßt.

Im ersten Programmpunkt informierte sie kurz über die Aufgaben eines Klassensprechers. Anschließend wurde zur Wahl der neuen Verbindungslehrer und Schülersprecher aufgerufen. Nach einer spannenden Auszählung standen Herr Jochen Blauhut, Herr Mario Rühle und Frau Claudia Becke als neue Verbindungslehrer fest.

cbs-schulleben-aktuelles-smv-2Der Schülersprecher ist ein wichtiger Ansprechpartner für Schüler, Lehrer und Schulleitung. Dieser Aufgabe wollten sich einige Kandidaten stellen. Durchsetzen konnte sich schließlich Frau Jana Lemke (Mitte), die sich in diesem Schuljahr gemeinsam mit ihren Vertretern Frau Cindy Hantschel und Herr Haci Sinaydar für die Interessen der Schüler einsetzen wird.

Zum Auftakt befragten die neuen Schülersprecher die Teilnehmer der SMV-Sitzung nach aktuellen Problemen und Wünschen. Die entstandenden Ideen sollen auf der nächsten Sitzung am 14. Dezember 2016 verfolgt werden.

Wir wünschen unseren Schülersprechern und Verbindungslehrern eine gute Zusammenarbeit in der SMV.