Delegation aus Brasilien besucht die Lernfabrik

Delegation aus Brasilien besucht die Lernfabrik

Das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt und damit die duale Ausbildung maßgeblich. Die Lernfabrik der Carl-Benz- und Heinrich-Hertz-Schule ermöglicht eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung, die den wachsenden Anforderungen dieses Wandels entspricht.

Auch im Ausland stößt der stattfindende Umbruch auf großes Interesse. Unter Leitung der IHK-Karlsruhe besuchten aus diesem Grund zwölf Abgeordnete verschiedener brasilianischer Bildungsinstitutionen unterschiedliche Einrichtungen in Deutschland.

Die Delegation besichtigte am 20. Februar 2018 auch unsere Lernfabrik. Nachdem die Gruppe, begleitet von einem Simultanübersetzer, zunächst die Demoanlage der Heinrich-Hertz-Schule besucht hatte, begrüßten wir sie in unserer Lernfabrik. Der Schulleiter der Carl-Benz-Schule Herr Nißl betonte die große Wichtigkeit, die duale Ausbildung stetig erfolgreich weiterzuentwickeln und lobte die enge und gelungene Zusammenarbeit der beiden Schulen und der IHK. Er wies darauf hin, welch hoher Gewinn die Lernfabrik für die Ausbildung an der Carl-Benz-Schule ist.

Frau Nick stellte den aufmerksamen Zuhörern die Möglichkeiten unserer Lernfabrik vor und erklärte an praktischen Beispielen aus dem Schulalltag, wie der Unterricht in der Lernfabrik stattfindet und welche Ziele damit erreicht werden können.

Unsere Besucher hatten im Anschluss zahlreiche Fragen: Wie wird die Lernfabrik technisch betreut? Woher stammen die Unterlagen für den Unterricht? … Unsere Lehrkräfte standen im Plenum gerne Rede und Antwort und am Ende verließen unsere Gäste mit vielen neuen positiven Eindrücken die Carl-Benz-Schule.


Feueralarm an der CBS – Übung für den Notfall

Feueralarm an der CBS – Übung für den Notfall

Am Montag, 19. Februar 2018 um 10:40 Uhr ertönte ein Alarmsignal. Feueralarm.

Richtiges Verhalten ist im Notfall überlebenswichtig. Deshalb findet an der Carl-Benz-Schule zusätzlich zu der vorgeschriebenen eine weitere Übung zum Verhalten bei Feueralarm statt. Dabei soll die Schule ruhig aber zügig verlassen und der Sammelplatz aufgesucht werden. Um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler zu garantieren, sollen die Klassen geschlossen am Sammelplatz eintreffen, wo ihre Vollständigkeit geprüft und das weitere Vorgehen besprochen wird.

Dieses Verhalten übten unsere Auszubildenden und Lehrkräfte und verhielten sich dabei vorbildhaft.

Jedoch hoffen wir sehr, dass wir diese Übung nie für den Ernstfall brauchen.


Präventionsexperte Ell an der CBS

Präventionsexperte Ell an der CBS

Nicht nur Alkohol und Drogen haben große Auswirkungen im Straßenverkehr. Auch Sekundenschlaf und ein verzögertes Reaktionsvermögen durch starke Müdigkeit führen leider zu oft zu Verkehrsunfällen. Häufig enden diese tragisch.

Darüber und über viele weitere Themen sprach Herr Jürgen Ell mit Schüler/innen der Carl-Benz-Schule vom 16. bis 18. Januar sowie am 06. und 07. Februar 2018.

Wir freuten uns sehr, den Präventionsexperten aus Karlsruhe auch in diesem Jahr bei uns zu haben, denn Einsätze und mediale Aufklärungsarbeit füllen seinen Terminkalender.

Eindrucksvoll schilderte Herr Ell Beispiele aus seinem Arbeitsalltag und sensibilisierte auf diese Weise unsere Schüler/innen für verschiedene Gefahren. Die beispielsweise für „Smombies“ (Smartphone-Zombies) bestehen, die durch Kopfhörer und Smartphone ihre Umgebung vergessen und in Unfälle verwickelt werden. Wie etwa eine 17-Jährige aus Karlsruhe, die im Januar nach einem Unfall mit einer Stadtbahn verstarb.

Wir danken Herrn Ell für seinen persönlichen und engagierten Einsatz zum Wohle unserer Schüler/innen.


Informationsabend der Fachschule für Technik

Informationsabend der Fachschule für Technik

Mit den Worten: „Sie werden als qualifizierte Fachkräfte in der Arbeitswelt gesucht. Wir freuen uns sehr, Sie so zahlreich in der Carl-Benz-Schule zum Informationsabend der Fachschule für Technik begrüßen zu dürfen.“, empfing der Schulleiter Herr Josef Nißl die Gäste.

„Als Techniker können Sie Führungsaufgaben im mittleren Management übernehmen, selbstständig technische Problemstellungen lösen und unter anderem für die Ausbildung und Mitarbeiterführung verantwortlich sein. Damit sind Sie auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt.“, bekräftigte dies die Abteilungsleiterin Katja Issle.

Am 05. Februar 2018 um 19 Uhr erhielten die Interessenten der Fachschule für Technik alle wichtigen Informationen. Frau Issle stellte das Teil- und Vollzeitmodell der Fachschule vor und erläuterte die Unterrichtsfächer. Interessierte Fragen zeigten, dass insbesondere das Bewerbungsverfahren für die Gäste von besonderer Bedeutung war. Dies ist nicht verwunderlich, da sowohl die Teilzeit- als auch die Vollzeitklasse jeweils nur 24 Schüler/innen in die begehrte Weiterbildung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ aufnimmt.

Über Details der Unterrichtsfächer erkundigten sich die Anwesenden bei einem offenen Rundgang. Die Lehrkräfte der Fachschule hatten auf Stellwänden ihre Fächer veranschaulicht und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Wir danken unseren Gästen für das Interesse und den angenehmen Abend.
Wir freuen uns über qualifzierte Bewerbungen.


Gesellenprüfung KFZ 2018

Gesellenprüfung KFZ 2018

Jährlich findet Ende Januar bis Anfang Februar die praktische Gesellenprüfung der Abteilung Fahrzeugtechnik in der Carl-Benz-Schule statt. Mehr als 3 Jahre haben die Auszubildenden auf diesen wichtigen Tag hingearbeitet. Nun müssen sie zeigen, was sie gelernt haben, um den angestrebten Gesellenbrief zu erhalten.

Der Prüfungsausschuss der KFZ-Innung hatte bereits am Montag, 29.01.2018 mit den Lehrern die Prüfungsstationen vorbereitet und Fahrzeuge entsprechend präpariert. Bis zum 15. Februar 2018 werden insgesamt 96 Prüflinge der CBS die Kammerprüfung ablegen.
Alle müssen zwei allgemeine Stationen meistern. Zusätzlich müssen die Mechatroniker/innen der Systemhochvolt-, der Nutzfahrzeug- bzw. der Personenkraftwagentechnik ihrem Schwerpunkt entsprechend vier weitere Stationen erfolgreich bewältigen.

Die Prüflinge sind ebenso konzentriert bei der Arbeit wie die sechs Prüfer, die ihnen bei der Arbeit genau auf die Finger schauen.

Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg und allen Beteiligten eine angenehme Prüfungszeit in der Carl-Benz-Schule.


Ausbildertreffen am 30. Januar 2018

Ausbildertreffen am 30. Januar 2018

Eine erfolgreich absolvierte Ausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für einen gelingenden Lebensweg.

Um die Auszubildenden auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten trafen sich am 30. Januar 2018 Vertreter der Ausbildungsbetrieben und die Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule zu einem Ausbildertreffen.

Der Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Anwesenden herzlich und informierte über Aktuelles der Carl-Benz-Schule.

Dabei betonte er die Bedeutung der Digitalisierung für die Ausbildung. Mithilfe der eröffneten Lernfabrik der Carl-Benz-Schule können unsere Auszubildenden noch besser auf die wachsenden Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
Derzeit arbeitet die Schule an der Einrichtung von Tabletklassen. Dafür bat er die Ausbildungsbetriebe um Unterstützung.

Die Leiter der Abteilungen Metalltechnik Herr Bischoff und Fahrzeugtechnik Herr Dr. Ohmer informierten über die Schülerzahlen, die vergangene Abschlussprüfung und berichteten über aktuelle Besonderheiten in ihren Abteilungen.

Dr. Ohmer stellte ebenfalls einen neuen Service der Carl-Benz-Schule vor. Beginnend mit dem 2. Halbjahr erhalten die Ausbilder die Möglichkeit, sich über den Stundenplan und ein LogIn über die Fehlzeiten ihrer Auszubildenden zu informieren.

Im Mittelpunkt des Abends stand der persönliche Austausch über die Klassen und Auszubildenden.
Dazu stellte Herr Nißl die Klassenlehrer der ersten Lehrjahre vor, bevor sich die Anwesenden zum Dialog bei einer Stärkung trafen.

Die Lehrkräfte der Carl-Benz-Schule berichteten im persönlichen Gespräch über die Lernfortschritte der Auszubildenden, wodurch die Ausbilder einen detaillierten Eindruck des vergangenen ersten Halbjahres an der Carl-Benz-Schule erhielten.

Wir danken unseren Ausbildungspartnern für Ihr Engagement und den produktiven Austausch.


Die CBS erhält bei dem Besuch der IAVF Antriebstechnik GmbH einen Spenden-Motor

Die CBS erhält bei dem Besuch der IAVF Antriebstechnik GmbH einen Spenden-Motor

Die Telefone blieben im Auto, als sich die Schüler der 3BKR3 am 26. Januar 2018 um 14 Uhr mit dem Schulleiter der CBS Herr Nißl und dem Abteilungsleiter der KFZ-Abteilung Herr Dr. Ohmer sowie Herrn Lasthaus und Frau Diethert am Tor der IAVF Antriebstechnik GmbH in Karlsruhe trafen.
Geheimhaltung ist ein wichtiger Grundsatz im Institut für Angewandte Verschleißforschung, denn das Unternehmen ist in den Bereichen der Motor- und Motorkomponentenentwicklung, der Prüfstandmesstechnik und der Tribologie- und Materialforschung weltweit tätig.

Herzlich wurden wir bei der IAVF begrüßt und sogleich zu einer kleinen Stärkung eingeladen.
Währenddessen erklärten der Geschäftsführer Herr Dr. Scholl, sowie der Leiter der Betriebsbereiche Mechanik Herr Beißmann und der Leiter der Motortechnik Herr Paech anschaulich und mitreißend die Arbeit des 1980 gegründeten mittelständischen Unternehmens. Auch wenn alle Fragen beantwortet wurden, wuchs die Neugier stetig und so freuten wir uns über die Einladung, einen Teil des Unternehmens besichtigen zu dürfen.

Viel gab es zu sehen. Das Interesse der Technikbegeisterten war spürbar und viele Fragen wurden detailliert beantwortet.

Bei unserer Besichtigung durften wir auch eine großzügige Spende entgegennehmen.
Wir danken der IAVF Antriebstechnik GmbH herzlich für die Spende eines Audi-Motors, der zuvor für Verschleißmessung genutzt worden war und nun in perfektem Zustand unseren Unterricht in der Fahrzeugtechnik bereichern wird.

Unsere Gastgeber nahmen sich auch nach der Besichtigung Zeit, offene Fragen zu beantworten. Niemand wollte das interessante Gespräch unterbrechen, wodurch wir länger blieben, als geplant war.

Wir danken herzlich für diesen kurzweiligen, informativen und interessanten Nachmittag und die Gastfreundschaft.

Und wir freuen uns darauf, den Motor der IAVF Antriebstechnik GmbH bald im Unterricht an der Carl-Benz-Schule nutzen zu können.
Vielen Dank an die IAVF Antriebstechnik GmbH für ihre großzügige Spende.


Messe Einstieg Beruf 2018

Messe Einstieg Beruf 2018

Pünktlich um 10 Uhr öffneten sich am 20. Januar 2018 die Türen zur Messe Einstieg Beruf. Schon bald begrüßten wir an unserem Stand in Halle 1 die ersten neugierigen Besucher.

In den kommenden Stunden rieß die Besucherkette nicht ab, denn bei der Carl-Benz-Schule gab es viel zu sehen.
Mit dabei hatten wir nicht nur ein VW-Golf Halbfahrzeug, das zur Fehleranalyse bei Kfz-Mechatronikern eingesetzt wird, sondern auch ein komplettes Anschauungsmodell eines VW-Elektrofahrzeugs. Eine Kunststoff-Schweißanlage und Anschauungsstücke der einjährigen Berufsfachschule Metall wurden ebenso neugierig betrachtet, wie eine 3D-MakerBot – ein 3D-Rapid-Prototyping Drucker, der Werkstücke unserer Produktdesigner druckt. Nebenbei konnte man eine Präsentation unseres I4.0 Labors oder die Präsentation unseres 5-Achs CNC-Bearbeitungszentrums, das die Pyramide der Stadt Karlsruhe in 8 Minuten komplett fräst, betrachten.

Unzählige Fragen beantworteten unsere Kolleginnen und Kollegen zu den Ausstellungsstücken und Ausbildungsberufen der Carl-Benz-Schule. Dazu erzählten zwei KFZ-Mechatronikerinnen des 2. Lehrjahres und eine Produktdesignerin und ein Produktdesigner des 3. Lehrjahres von ihrem Ausbildungsalltag. Live stellten unsere Produktdesigner ihre CAD-Software Creo vor.

Als kleines Andenken fanden bunte Eiskratzer, die durch Spitzguss mit eigenem Werkzeug an der CBS hergestellt wurden, Anklang.

Die Messe Einstieg Beruf war für uns eine wunderbare Gelegenheit, unsere Arbeit zu präsentieren und wir freuen uns über die vielen angeregten Gespräche und das große Interesse des Publikums.

Bis zur Messe Einstieg Beruf 2019


Verabschiedung der Prüflinge im Winter 2017

Verabschiedung der Prüflinge im Winter 2017

171 Absolventen haben erfolgreich ihren Berufsschulabschluss an der Carl-Benz-Schule gemeistert. Die Schülerinnen und Schüler der 11 Abschlussklassen besuchten am 14. Dezember 2017 ein letztes Mal unsere Schule, um ihre letzten Zeugnisse zu erhalten und sich feiern zu lassen.

Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Absolventen in der Aula der Carl-Benz-Schule. Er gratulierte zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung, welche eine verlässliche Basis für ein erfolgreiches Berufsleben sei und damit beste Perspektiven für die Zukunft schaffe.

Diesen Gedanken griff Herr Florian Boos auf, der als Technikerschüler die Carl-Benz-Schule besucht hatte und heute als Projektverantwortlicher Konstrukteur bei der Rauch Landmaschinen GmbH tätig ist.

Der Produktdesigner Jonathan Muhm sprach im Namen aller Schüler und erzählte von seiner Zeit an der Schule.

Anschließend wurden die fünf besten Absolventen auf die Bühne gebeten. Alle hatten einen Notenschnitt besser als 2,0 erreicht, zwei sogar mit der Traumnote von 1,2 abgeschlossen. Dazu gratulierte der Schulleiter herzlich und überreichte die Preise.  

Nachdem alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klasse und ihrem Klassenlehrer die Bühne betreten hatten, erhielten sie im kleinen Rahmen das letztes Zeugnis der Carl-Benz-Schule.

Beim gemütlichen Ausklang wurden abschließend noch einmal alte Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit aufgefrischt und die ein oder andere Anekdote erzählt.

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren herzlich!

R4NF1

R4PW1

R4PW2

R4SH1

R3BC1/R3BC2

M4IM1

M4IM2

M4MB1

M4PA1


Ausflug der VABR am Nikolaustag

Ausflug der VABR am Nikolaustag

Mit großem Interesse sind wir am Mittwoch, den 06.12.17 um 08:30 Uhr mit unserer Klassenlehrerin Frau Noeske und mit dem Englischlehrer Herr Ullmann nach Ettlingen in den 3D-Simi-Minigolf gefahren. 


Nach einer kurzen Einweisung durften wir endlich mit dem Spiel starten. Wir haben uns in 3er und 4er Gruppen geteilt. Das Spiel hat uns ca. 2 Stunden lang gedauert und sehr viel Spaß gemacht. 


Anschließend sind wir ins Vogelbräu-Restaurant gegangen und haben verschiedene leckere Essen gegessen, darunter auch Fingerfood-Chicken. 


Um 14:00 Uhr waren wir mit dem Essen fertig und sind nach Hause gegangen. 


Es war ein wunderschöner Tag mit viel Spaß und Action. 


Habib Wardak 
(VABR)