Betriebsbesichtigung bei der Firma Arburg
Am 12.05.2023 ging es für uns zur Firma Arburg nach Loßburg in den Nordschwarzwald. Arburg ist mit weltweit 3600 Mitarbeitern in über 100 Ländern der größte Hersteller von Spritzgießmaschinen. Am Standort in Loßburg ist die komplette Fertigung, bei der auch alle Schlüsselkomponenten selbst gefertigt werden – mit einen Eigenfertigungsanteil von 60%.
Angereist in kleinen Gruppen, trafen wir uns um 9:30 Uhr auf dem Besucherparkplatz der Firma Arburg und wurden dann am Besuchereingang empfangen. Zuerst ging es für uns in einen Seminarraum, in dem uns die Firma vorgestellt wurde und uns einige interessante Daten & Fakten mit auf dem Weg durch die Firma gegeben wurden. Ein erwähnenswerter Fakt ist, dass in der kompletten Fertigung keine Lichter brennen, da das Gebäude so gebaut wurde, dass man von der maximalen Sonneneinstrahlung profitiert.
Anschließend wurden wir von Auszubildenden durch die Firma geführt. Angefangen vom Ausstellungsraum ging es über den Showroom in die mechanische Bearbeitung. In der mechanischen Bearbeitung war es keine Seltenheit Maschinen mit den Abmessungen eines Tennisplatzes zu finden. Anschließend wurden wir in die Montage der Spritzgießmaschinen geführt. Hier war auch schon das Ende unserer Führung.
Zu einer Abschlussdiskussion wurden wir in die Kantine des Unternehmens eingeladen und ließen den Vormittag Revue passieren.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Arburg für die informationsreiche Führung und das gute Mittagessen bedanken.


Führung durch das Brauereimuseum in Alpirsbach
Um 14:00 Uhr ging es für uns zum Brauereimuseum des Alpirsbacher Klosterbräu.
In einer Führung durch das Museum wurde uns alles zur Geschichte der Brauerei und des einzigartigen Biers aus Alpirsbach erzählt. So wurde zum Beispiel aufgrund des zu kleinen Klosters eine 836m lange Pipeline in das Industriegebiet von Alpirsbach gelegt, in der heute die Würze transportiert wird. Somit sind die letzten Schritte des Brauens aus dem Kloster ausgelagert.
Zum Abschluss wurden wir in den Klosterkeller zu einer kleinen Verkostung eingeladen.







An der Carl-Benz-Schule fanden von März bis April 2023 drei Fortbildungen für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg im Bereich Kfz-Hochvolttechnik und Kfz-Bussysteme (Vernetzung von Steuergeräten im Kfz) statt.


Pünktlich um 19:52 Uhr saß die Gruppe also an einem gedeckten Tisch, Musik spielte im Hintergrund und man tauschte sich darüber aus, wie unterschiedlich die Traditionen gelebt werden. Man sprach über den gemeinsamen Schulalltag und lachte über Erlebnisse.
Immer mehr Jugendliche kommen in Kontakt mit illegalen Drogen, so der Forschungsbericht 2019 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (

2015 beschwerte sich eine Kölner Schülerin in einem Tweet darüber, sie könne eine Gedichtanalyse in vier Sprachen schreiben, habe aber keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen. Dies löste eine Debatte über die ökonomische Bildung an deutschen Schulen aus.






