Carl-Benz-Skool goes Learntec

Carl-Benz-Skool goes Learntec

Wie bereits im letzten Jahr machten sich auch in diesem Jahr wieder einige Jünger der Digitalisierung auf den Weg zur Learntec -  Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf.

Ob e-learning, tablet, smartboard, mobiles Lernen, Industrie 4.0 oder virtual reality - das Feld der Digitalisierung bietet zahlreiche Neuerungen im Bereich Bildung. Ist es eine Evolution oder doch sogar eine Revolution? Diese Frage ist wohl eher individuell zu beantworten.

Individuell sind auch die momentanen Fortschritte im Bereich Schule. Während es für einige Bereiche, z.B. in wirtschaftlichen Schulen, schon eingeführte Konzepte gibt, so ist zum Großteil doch noch viel Pionierarbeit zu verrichten. Das gilt im Besonderen für den Bereich der beruflich-gewerblichen Themen.

Diese Erkenntnis hat sich auch auf der Messe Learntec bestätigt. An Hardware, Vernetzung und Systemleistung mangelt es meist nicht. Das Angebot an echten didaktischen und pädagogischen Inhalten ist allerdings eher noch im Konzeptstatus. Unsere Erfahrungen bei Gesprächen mit Verlagen haben gezeigt, dass diese sich auch preislich momentan stärker an Angeboten für die Industrie orientieren.

Insgesamt bleibt es ein spannendes Thema und wir als CBS'ler freuen uns, mitten drin zu sein. Was das genau bedeutet, gilt es herauszufinden.

Gerrit Glenewinkel


Ausbildertreffen 2019

Ausbildertreffen 2019

Am 29. Januar 2019 um 18.30 Uhr begrüßte Schulleiter Josef Nißl zum Ausbilderabend 2019 in der Aula der Carl-Benz-Schule. Er berichtete den Gästen zunächst von Herausforderungen, denen sich die Carl-Benz-Schule momentan stellt.

So ist in den letzten Jahren ein Rückgang an Auszubildenden aufgrund des demografischen Wandels zu verzeichnen. „Wir müssen die Berufsausbildung attraktiver machen.“, rief er auf. Leider herrscht in einigen Bereichen ein Lehrermangel. So sind engagierte Lehrkräfte jederzeit an der CBS willkommen und Herr Nißl freue sich über passende Bewerbungen.

Besondere Herausforderungen sind unsere zunehmend heterogene Schülerschaft und die voranschreitende Digitalisierung. Hier ist eine neue pädagogische Arbeit gefordert, da die damit verbundenen Anforderungen immer komplexer werden. Die Carl-Benz-Schule arbeitet bestrebt daran, wie Wissen leichter vermittelt und die Kommunikation mit den Schülern verbessert werden kann. Tablets können dabei eine Hilfe sein – das beweist die Einführung der Geräte in der Weiterbildung der Technikerschule. Leider stehen keine finanziellen Mittel für eine schulweite Anschaffung bereit. Hier ist die Carl-Benz-Schule auf die Mitarbeit der Dualpartner angewiesen.

Auch über die Spende eines Lkw für unsere neue Werkstatt würden sich unsere Kollegen und Auszubildenden sehr freuen. Der Umzug in die neuen Werkstätten ist bis Ende März 2019 vorgesehen. Aktuell laufen noch Arbeiten, die Freude auf die Arbeit in den hochmodernen Räumen wächst jedoch stetig.
Nach dem Umbau der Kfz-Werkstätten freuen wir uns, dass neue Umbauarbeiten anstehen und unsere Schweißwerkstatt ebenfalls mit einer topmodernen Ausstattung versehen wird.

Schließlich erinnerte Herr Nißl unsere Ausbildungspartner an die Möglichkeit, die Stundenpläne und Fehlzeiten der Auszubildenden in unserem Stundenplansystem einzusehen. Bei Fragen und Problemen helfe der Abteilungsleiter Manfred Ohmer gerne weiter.
Mit den abschließenden Worten „Ich freue mich auf einen schönen Abend.“ lud Herr Nißl unsere Gäste in den 1. Stock zu einer Stärkung und einem persönlichen Gespräch ein.

Im persönlichen Austausch wurde die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Carl-Benz-Schule und unseren Ausbildern deutlich. Im Fokus standen hier insbesondere der Leistungsstand der Auszubildenden und Besonderheiten einzelner Klassen.

Wir danken unseren Dualpartnern für den Besuch an der Carl-Benz-Schule.



Schulung unserer Ausbildungsbetriebe im Bereich Digitales Klassenbuch

Schulung unserer Ausbildungsbetriebe im Bereich Digitales Klassenbuch

Unsere Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit, die Fehlzeiten ihrer Auszubildenden online im Klassenbuch einzusehen.

Bereits 80 unserer Ausbildungsbetriebe nutzen diese Möglichkeit.

Zur Bedienung dieses Systems fanden am 5.12. und am 14.12.2018 Schulungen für die Ausbilderinnen und Ausbilder unserer dualen Partner statt.

Ergänzend zur rein technischen Schulung fanden auch wertvolle Gespräche zum Umgang mit Fehlzeiten und anderen Schwierigkeiten statt.

Die Schulungen fanden in entspannter, konstruktiver Atmosphäre statt -
wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich!


Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Eine Delegation aus Norwegen besuchte vom 10. bis zum 12. Dezember 2018 zu Studienzwecken den Süden Deutschlands. Dabei ließen sich die 14 Berufsschullehrer und fachliche Leiter der Fachrichtung industrielle Produktion und Technik von der deutschen dualen Ausbildung für die eigene Arbeit inspirieren.

Da es für die Gruppe besonders relevant war, sich über die Industrie 4.0 und Elektromobilität zu informieren, besuchten die Norweger am 12.12.2018 die Carl-Benz-Schule.

Sie erfuhren zunächst Details über die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Schule, bevor sie sich einen praxisnahen Eindruck von der Ausbildung in unserer Lernfabrik verschafften. Diesen erhielten unsere Besucher auch, als sie sich über unseren Kompetenzbereich Hochvolttechnik und die Ausbildung an Hybrid- und Elektrofahrzeugen informierten. Unseren engagierten Kollegen gelang es mit praktischen Beispielen, die Arbeit unserer Schule anschaulich darzustellen. Sicherlich konnten sie so die norwegische Delegation inspirieren.

Wir danken für das lebhafte Interesse unserer Besucher und grüßen herzlich nach Norwegen.


Mit dem Tablet an der Carl-Benz-Schule

Mit dem Tablet an der Carl-Benz-Schule

Heute ist es nahezu unmöglich, der voranschreitenden Digitalisierung aus dem Weg zu gehen. Digitale Medien beeinflussen bereits viele Bereiche des Lebens. Zahlreiche Studien haben bewiesen: auch für das Lehren und Lernen bieten sie vielfältige Potenziale.

Verstärkt werden diese Potenziale zukünftig an der Carl-Benz-Schule genutzt:
Die Carl-Benz-Schule stellt im Rahmen eines Tablet-Projekts unseren Schüler/innen der Technikerschule kostenfrei ein Tablet für den Unterricht zur Verfügung.

Unsere Tablets bieten zahlreiche Vorteile:
Anders als herkömmliche Computer sind sie sofort und überall einsatzbereit. Durch ihre intuitive Bedienung benötigen unsere Schüler/innen kaum eine Einarbeitungszeit. Tafelbilder können unterstützt durch das Tablet entwickelt und den Schüler/innen zur Verfügung gestellt werden. Die kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht völlig neue Unterrichtsmethoden. Auch ermöglichen Tablets die spontane Recherche von Themen und das Erstellen von Präsentationen im Unterricht. Zukünftig können auf unseren Tablets auch Arbeitsblätter digital bearbeitet und die Ergebnisse direkt am Beamer gezeigt und verglichen werden. Die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig und nebenbei erweitern unsere Schüler/innen ihre Medienkompetenz.

Es eröffnen sich völlig neue Lehr- und Lernmethoden, die nicht nur Lernprozesse unterstützen und neue Unterrichtsformen ermöglichen, sondern auch neue und unverzichtbare Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern vermitteln.

Und nicht zu vergessen: die Arbeit mit einem Tablet macht Spaß.


Fahrzeugübergabe eines BMW i3s

Fahrzeugübergabe eines BMW i3s

Für eine gute Ausbildung unserer Nachwuchskräfte ist es wichtig, dass wir immer an der neuesten Technik ausbilden können.

Die Carl-Benz-Schule freut sich über zwei hochaktuelle Unterrichtsfahrzeuge des BMW-Konzerns. Durch die großzügige Überlassung eines BMW 120d und eines BMW i3 haben wir wiederum die Möglichkeit erhalten, den Unterricht der Kfz-Mechatroniker und der Kfz-Technikermeister mit topaktuellen Fahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik zu gestalten.

Die Übergabe des BMW 120d erfolgte am 14.9.2018 im ahg-Autohaus in Horb, der BMW i3 wurde durch das Autohaus Ungeheuer Karlsruhe am 29.10.2018 in den Werkstätten der CBS übergeben.

Nur solch eine großzügige Unterstützung unserer dualen Ausbildungspartner und der Kfz-Konzerne ermöglicht es uns, mit der Ausbildung "am Ball" zu bleiben, hierfür bedanken wir uns - auch im Namen unserer Schüler - herzlich!


Portugal-Exkursion der FTM2

Portugal-Exkursion der FTM2

Wir, die Technikerklasse FTM2, waren vom 17.10.2018 bis zum 25.10.2018 auf Exkursion in Portugal.

Gestartet wurde vom Baden-Airpark (FKB) und gelandet in Porto / Portugal. Wir haben uns, zum Glück, das streikfreie Fenster der life of Ryan-Air ausgesucht.
Wieder mit festem Boden unter den Füßen ging es, dank der Ein-Sterne Logistik mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unserer ersten Unterkunft, direkt am Rio Douro.
Der Douro Fluss fließt durch das Douro Tal, ein sehr berühmtes Weinanbaugebiet mit leckeren Reserva-Tropfen.
Davon haben wir uns persönlich überzeugt.
Am selben Abend ließen wir den Anreisetag bei einem gemütlichen Abendessen mit lokalen Spezialität (Spiegelei auf Schweinesteak an Chips) an der Uferpromenade ausklingen.

Am nächsten Tag haben wir uns höchstmotiviert auf das kulturelle Porto gestürzt. Highlights dabei waren die Brücke „Ponte Dom Luís“ und die klassische Portweintour, natürlich auch mit Verkostung und großzügigem Aftersales.

Am Mittwoch wurde es das erste Mal technisch, die Firmenbesichtigung bei Renault Cacia zwischen Porto und Marinha Grande stand auf dem Programm. Wir durften eine der seltenen Werksführungen machen. Es gab dank „little battery“ weniger zu hören, aber dafür sehr viel zu sehen…
…von der Fertigung diverser Automotivteile bis zur kompletten Montage der Getriebe, die dort der 100% Prüfung unterliegen und das bei einer täglichen Stückzahl von ca. 3000Stück.
Nach der Führung ging es weiter zu unserem zweiten Zwischenstopp, Marinha Grande. Dieses von Touristen lebende Kleinstädtchen liegt direkt am Meer und bot uns viele hervorragende Restaurants und somit zwei wunderschöne Tage mit Sonne, Meer, Strand und natürlich einer Walzwerkbesichtigung.
Die deutsche Firma Böllinghaus Steel, ein Walzwerk, fertigt aus Rohlingen kalt- und warmwalzte Profile. Dank eines deutschsprachigen Betreuers vor Ort kamen wir sogar in den Genuss einer deutschsprachigen Führung.

Am Freitag ging es los zur letzten Unterkunft, direkt in die Altstadt Lissabons.
Das Kontrastprogramm zu dem gemütlichen Aufenthalt in Marinha Grande.
Dort stand das ganze Wochenende Sightseeing an. Parks, Lokalitäten, Meer, Hafen, Einkaufsmeilen und Unmengen an schönen Orten und Ausblicken hat diese Stadt zu bieten.
Angeblich soll es auch nach Sonnenuntergang interessante Lokalitäten für kulturbegeisterte Technikerschüler‘innen gegeben haben…

Aber „back to business“: Am vorletzten Tag stand unsere dritte und somit letzte Werksbesichtigung an.
Wir waren zu Gast im VW-Werk, in dem u.a. die komplette Montage des VW T-Roc stattfindet. Danach bekamen wir noch eine Führung durch das angeschlossene Ausbildungscenter „atec“, dass in Kooperation mit VW und Siemens aufgebaut wurde und uns tiefe Einblicke in das Ausbildungssystem der Portugiesen werfen lies. Zum Beispiel wird dort die Ausbildung in einem 2-Schicht System vollzogen, die praktischen Werkstätte waren auf dem neusten Stand und die Prüfungen erfolgten nach IHK-Vorbild, gemäß der dualen Ausbildung in Deutschland.

Diese aufregenden Eindrücke haben wir dann an der Costa Caparica gemeinsam reflektiert und am nächsten Tag – Dienstag, den 25.09 – hieß es dann auch schon „Adios“ Portugal und Willkomme in Kalsruh‘.

Fazit: Für alle war es eine sehr bereichernde Exkursion, mit nachhaltigen Erfahrungen.
Vorher waren wenige von uns schon einmal in Portugal, aber jetzt wollen viele, aufgrund der positiven Erlebnisse, nochmal dorthin zurück.



Klassenpflegschaftsabend 2018

Klassenpflegschaftsabend 2018

Erstmalig fand in diesem Jahr ein gemeinsamer Klassenpflegschaftsabend für die Abteilungen Fahrzeug- und Metalltechnik an der Carl-Benz-Schule statt.

Schuldirektor Josef Nißl begrüßte am 08. Oktober 2018 um 18:30 Uhr nicht nur zahlreiche Eltern sondern auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe unserer Schüler/innen in der Aula im Hauptgebäude unserer Schule. In einer gemeinsamen Veranstaltung erhielten unsere Gäste zentrale Grundinformationen wie beispielsweise Wissenswertes über die Carl-Benz-Schule oder zu unseren aktuellen Schülerzahlen und Klassenzusammensetzungen.

Auch die Abteilungsleiter Frau Katja Issle und Herr Manfred Ohmer stellten sich vor und erklärten u.a. den Stundenplan, welcher stets aktuell über unsere Homepage eingesehen werden kann.

Einen konkreten Eindruck von der Carl-Benz-Schule konnten unsere Gäste bei der Besichtigung des Schulhauses und der Werkstätten erhalten. Schließlich trafen sich die einzelnen Klassenpflegschaften mit den Klassenlehrern und Fachlehrern, um im kleinen Kreis über klassenspezifische Themen zu sprechen. Hierbei wurden nicht nur Informationen zu den Klassen gegeben, sondern auch die Elternvertreter für das Schuljahr 2018/2019 gewählt.

Für eine erfolgreiche Ausbildung ist eine enge Kooperation mit unseren Ausbildungspartnern und den Familien unserer Schüler/innen wichtig.
Daher bedanken wir uns für den Besuch und das Engagement der Eltern und Ausbildungsbetriebe.