Die FTM2 Gardasee

Die FTM2 Gardasee

Vom 22. bis 26. September 2025 unternahm unsere Technikerklasse eine spannende und vielseitige Exkursion an den Gardasee. Während der fünftägigen Reise besuchten wir nicht nur den See selbst, sondern auch umliegende Städte wie Verona, Mailand, Bergamo und Brescia. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herrn Lepper und Herrn Howanietz. 
 
Ein zentraler Bestandteil der Exkursion waren drei interessante Firmenbesichtigungen, die uns direkte Einblicke in die industrielle Praxis ermöglichten. Am ersten Tag hielten wir in Zürich bei der Christenguss AG. Dort lernten wir den Feingussprozess kennen und erfuhren, welche Anforderungen an die Herstellung hochpräziser Gussteile gestellt werden. Am Mittwoch besuchten wir das Unternehmen Unigen Steel in Brescia, ein Unternehmen, das auf präzise mechanische Bearbeitungen von mittelgroßen bis großen Bauteilen spezialisiert ist. Hier erhielten wir vertiefte Einblicke in verschiedene Verfahren und Produktionsprozesse, unter anderem Drehen, Fräsen und Bohren, die in Branchen wie Stahlwerke, Schiffsbau und Energieindustrie Anwendung finden. 
 
Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Fonderia Augusta in Costa di Mezzate. Diese Gießerei zeigte uns, wie Industrie 4.0 bereits heute in der Praxis eingesetzt wirdunter anderem durch automatisierte Prozesse und ein beeindruckendes Lager, das sich über sechs Stockwerke erstreckt. 
 
Auch abseits der Technik bot die Exkursion viele Erlebnisse. In Verona erkundeten wir die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, in Mailand besuchten wir das berühmte San Siro-Stadion und hatten die Gelegenheit, ein Fußballspiel live mitzuerlebenein echtes Highlight der Reise. Zudem unternahmen wir eine Wanderung im Biotop Monte Brione, das einen schönen Ausblick auf den Gardasee bietet. Auf dem Campingplatz, auf dem wir untergebracht waren, nahmen wir außerdem an einem Volleyballturnier teil, das für sportliche Abwechslung und gute Stimmung sorgte. 
 
Die Exkursion war insgesamt eine gelungene Mischung aus fachlichen Inhalten, kulturellen Eindrücken und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Sie bot uns nicht nur die Möglichkeit, technische Abläufe in der Industrie realitätsnah kennenzulernen, sondern förderte auch den Zusammenhalt innerhalb der Klasse. Für die engagierte Begleitung während der gesamten Woche möchten wir uns herzlich bei Herrn Lepper und Herrn Howanietz bedanken. 


Abschlussfeier der FTMT3

Abschlussfeier der FTMT3

Wie schön ist es, wenn alles vorbei ist…

Die FTMT3 hat am 11.07.2025 ihren Abschluss gebührend gefeiert. Im Garten der Eltern eines Mitschülers, bei sommerlichen Temperaturen wurden alle Schüler und anwesenden Lehrer mit einem Kaltgetränk empfangen.

Danach wurde das Essen eingeläutet. Es gab gegrillte Spieße, eine Wildschweinkeule (ein Schüler ist Jäger) und eine Vielzahl an Salaten zur Auswahl. Die Eltern des Schülers haben sich besonders beim Essen zubereiten ins Zeug gelegt. Auf Bierbänken unter Pavillons konnte man sich während dem Essen austauschen und besondere Momente wieder aufleben lassen.

Nach dem Essen hat der Klassenlehrer die Zeugnisse an die Techniker ausgegeben und 6 Personen haben ein Lob erhalten.

Zur Erinnerung hat ein Schüler eine selbst hergestellte Gedenkmünze allen Beteiligten geschenkt.

Im gemütlichen Beisammensein und bei Musik und verschiedenen Spielen wurde der Abend kurzweilig.

Gegen 23 Uhr sind die meisten bereits wieder auf dem Heimweg und ein kleiner harter Kern hat den Abend ausklingen lassen.

Alles hat ein Ende, aber das nächste Wiedertreffen ist nicht fern.

 

FTMT3, ihr wart eine tolle Klasse und seid eine super Gemeinschaft.
Viel Erfolg!
Ein Schüler der FTMT3


FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

Am 11.07.2025 besuchte die Klasse FTMT2 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Im Rahmen des Unterrichts zur politischen Bildung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise des höchsten deutschen Gerichts.

Nach einer Sicherheitskontrolle wurden die Teilnehmenden durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin begrüßt und durch das Gebäude geführt. Besonders beeindruckend war der Besuch des Plenarsaals, in dem bedeutende Urteile zur Wahrung des Grundgesetzes gefällt werden.

Ein Vortrag zur Geschichte, Funktion und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts rundete den Besuch ab. Die Klasse zeigte großes Interesse und stellte zahlreiche Fragen zu aktuellen Entscheidungen und dem Ablauf von Verfahren.

Der Ausflug bot eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht und stärkte das Verständnis für die Bedeutung rechtsstaatlicher Institutionen in Deutschland.