Infoabend der Fachschule für Technik 2023

Infoabend der Fachschule für Technik 2023

Am 07. Februar 2023 um 18:30 Uhr folgten viele Interessierte unserer Einladung zum diesjährigen Informationsabend der Fachschule für Technik.

Der Abend startete mit einem interessanten Einblick in die Welt des Technikers bzw. der Technikerin.
Im Gespräch mit Schulleiter Josef Nißl und Fachleiter René Corsmeier berichteten junge Absolventen aus ihrer Perspektive über die Weiterbildung und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich als Techniker/in bieten.

Informativ ging es weiter.
Alle wichtigen Fragen wie beispielsweise zu den Zugangsvoraussetzungen zur Fachschule oder zu den benötigten Unterlagen für die schriftliche Bewerbung wurden beantwortet. Dabei konnten auch individuelle Fragen im Livechat aufgegriffen werden.

Schließlich konnten sich unsere Besucher/innen über die einzelnen Fächer informieren.
An einzelnen Ständen berichteten unsere Lehrkräfte über den Unterricht und die Inhalte. Ausstellungsstücke und Versuchsaufbauten veranschaulichten die Erklärungen und machten vieles vorstellbarer.
Um einen unverfälschten Eindruck über das Weiterbildungsangebot unserer Technikerschule zu erhalten, konnten unsere Gäste auch mit aktuellen Schüler/innen ins Gespräch kommen.

Mit vielen interessanten Gesprächen klang der Abend bei Snacks und Erfrischungsgetränken aus.

Wir freuen uns schon jetzt auf unsere neuen Schüler/innen der Fachschule für Technik und wünschen ihnen eine erfolgreiche Zeit an der Carl-Benz-Schule.


Exkursion der FTMT3K zur K-Messe 2022

Exkursion der FTMT3K zur K-Messe 2022

Die K-Messe ist die weltgrößte Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Sie feierte dieses Jahr ihr 70. Jubiläum und stand im Fokus von Circular Economy (Kreislaufwirtschaft), Digitalisierung und Kilmaschutz.

Donnerstag, 20.10.2022 – Anreise in Köln Deutz
Aufgeteilt in mehreren kleinen Gruppen reisten wir nach Köln Deutz, wo sich unsere Jugendherberge für die nächsten zwei Nächte befand. Nachdem wir in Köln angekommen waren, stand um 14 Uhr schon unsere erste Aktivität auf dem Programm. Nach einem 20-minütigen Fußweg, bei unerwartetem Regen, erreichten wir das Schokoladenmuseum in Köln. Bei einer Führung erhielten wir sehr spannende Einblicke in die Geschichte der Kakaobohne und wie sie den Weg von Mittelamerika nach Europa fand, wo sie schlussendlich durch die Dominikaner-Mönche zu der heute bekannten Schokolade hergestellt wurde. Im nächsten Teil der Führung wurde uns die industrielle Herstellung der Schokolade näher erklärt. Abschließend gab es noch eine Verkostung beginnend mit der Kakaobohne bis hin zur fertigen Schokolade in den verschiedenen Stadien der Herstellung.

Am Abend ging es zu einem gemeinsamen Essen in das „Bierhaus am Rhein“, wo wir den Anreisetag mit deftigem Brauhausessen und einigen Kölsch ausklingen lassen konnten.

 

Freitag, 21.10.2022 – Besuch der K-Messe
Am Freitag war es dann endlich so weit. Nach einer 55-minütigen Bahnfahrt nach Düsseldorf kamen wir auf der K-Messe an. Wir haben zuvor Projektaufträge von unseren Lehrern erhalten, welche dann im Unterricht präsentiert werden sollen. Die Projektthemen beinhalteten unter anderem die zahlreichen Fertigungsverfahren von Kunststoffen wie z.B. Spritz- und Streckblasen sowie Extrusion und Rotationsformen, jedoch auch nachhaltige Themen wie Recycling und Biokunststoffe. In Zweiergruppen verteilten wir uns, um die Messestände der Aussteller, die unsere individuellen Projektaufträge thematisieren, zu besuchen. Die Führung von Fachgesprächen und der erfolgreiche Gewinn innovativer Informationen waren das abschließende Fazit des Messebesuchs. Anschließend ging es wieder zurück zur Jugendherberge in Köln, wo wir zufälligerweise auf ein altbekanntes Gesicht trafen. Es handelte sich hierbei um Herr Müller, ein ehemaliger Lehrer der Carl-Benz-Schule, der die Schule vor einigen Jahren verließ. Damals unterrichte er einige von uns, die eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik machten, in den kunststoffspezifischen Fächern.

Am Abend war noch ausreichend Zeit für ein individuelles Programm, dass sich jeder selbst gestalten konnte, falls die Füße es noch mitmachten.

Samstag, 22.10.2022 – Tag der Heimreise
Nach einem ausgiebigen Frühstück traten wir gestärkt die Heimreise an. Während der Fahrt konnten wir die Eindrücke und Erlebnisse Revue passieren lassen.

Fazit: Die K-Messe war sehr interessant, unglaublich informativ und höchst umfangreich. Ihre Reise war allemal wert.


FTMT1 in Wieseneck 2022

FTMT1 in Wieseneck 2022

Vom 28.04 – 30.04.2022 haben wir ein Präsentationsseminar in Wieseneck besucht. Die Anreise war Donnerstagmittag. Nach dem Beziehen der Zimmer und einem leckeren Mittagessen, wurden wir von der Referentin Frau Prof.’in Dr. Rosenzweig und Herrn Prof. Dr. Eith, dem Leiter des Studienhauses, begrüßt und eingewiesen.

Wir wurden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, um einen höchstmöglichen Lerneffekt zu erzielen. Nach einigen organisatorischen Dingen, die geklärt werden mussten, starteten die Referent*innen das Seminar mit einem Brainstorming über unsere größten Ängste während einer Präsentation. Nachfolgend wurde die Auswertung in einer Feedbackrunde besprochen. Es ging darum, was man genau tun kann, um diese Ängste zu nehmen und effektiv dagegen anzugehen.

Hauptthema des Tages war es, sich der nonverbalen Kommunikation bewusst zu werden und einen soliden und festen Stand während der Präsentation zu erzielen. Den Abschluss des Donnerstags bildete eine Kurzpräsentation. Diese wurde in Eigenregie erarbeitet, in den jeweiligen Gruppen präsentiert und auf Kamera aufgenommen, um unbewusstes Verhalten und Auffälligkeiten zu zeigen, die verbessert werden könnten. Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es zur Abendgestaltung über. In einigen lustigen Gesprächsrunden wurde der Klassenzusammenhalt weiter gestärkt. 😉

Nach einem nahrhaften Frühstück ging es am Freitagmorgen zurück in die Gruppen. Morgendliche Lockerungsübungen sollten die Stimmung heben und eine gewisse Nervosität vor dem anstehenden Sprachtraining nehmen. Den Tag über wurden verschiedene Kommunikationsübungen präsentiert und umgesetzt, um klare Aussprache, Stimmfarbenwechsel und Spannungsaufbau während eines Vortrags zu üben und umzusetzen.

Nach dem Mittagessen ging es nun in eine Einzelarbeitsphase, um eine Präsentation zu erarbeiten, welche man unter Berücksichtigen des erworbenen Wissens am späten Nachmittag präsentieren sollte. Nach den Präsentationen ging es zum Abendessen und nachfolgend für die Gruppe nach Freiburg, um die Stadt zu erkunden.

Der letzte Morgen gestaltete sich durch ein Feedback-Gespräch für jede einzelne Präsentation. Nach dem Frühstück ging es zurück in die Gruppen zu einer „Filmstunde“. Jede*r Teilnehmer*in des Seminars bekam einen Bewertungsbogen, um jedem*jeder Einzelnen anhand der aufgenommenen Präsentationen ein gezieltes Feedback zu geben.

In diesen zweieinhalb Tagen mussten wir zwar oft über unseren Schatten springen und wurde gefordert, alles in Allem war es jedoch eine wichtige Erfahrung, die uns bei der Präsentation unserer Technikerarbeit und im Arbeitsalltag helfen wird.

Bericht der FTMT1