Besuch der Kfz-Innung

Besuch der Kfz-Innung

Auch in diesem Jahr durften wir Herrn Schäfer von der Kfz-Innung bei uns an der Carl-Benz-Schule begrüßen.
Herr Schäfer ist ein erfahrener Vertreter der Innung und hat sich speziell an unsere Auszubildenden in den ersten Lehrjahren gewandt.

Während seiner Besuche bei uns an der Carl-Benz-Schule stellte Herr Schäfer wichtige Themen vor, darunter die Aufgaben und Vorteile der Kfz-Innung, die richtige Führung des Berichtshefts, die Vorbereitung auf die Prüfungen sowie Tipps für die Theorie- und praktische Prüfung. Er erklärte auch, wie die Innung die Auszubildenden bei ihrer Ausbildung unterstützt und ihnen bei Prüfungen und beruflicher Entwicklung zur Seite steht.

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und wertvolle Informationen für ihre Ausbildung zu erhalten.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schäfer für seinen engagierten Besuch und die hilfreichen Einblicke. Die Zusammenarbeit mit der Kfz-Innung ist für uns ein wichtiger Baustein, um unsere Auszubildenden bestmöglich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorzubereiten.


S&G Automobil AG spendet vier vollelektrische smart

S&G Automobil AG spendet vier vollelektrische smart

Am 21. Mai 2025 übergab die S&G Automobil AG der Carl-Benz-Schule vier vollelektrische smart-Fahrzeuge.
Damit wird die über 60-jährige Ausbildungskooperation beider Partner zukunftsweisend weitergeführt.

Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Vertreter der S&G Automobil AG, Schüler/innen, Lehrkräfte und Vertreter des Regierungspräsidiums und des Schul- und Sportamts Karlsruhe.
Er dankte der S&G für die großzügige Spende und betonte die Bedeutung praxisnaher Ausbildung und die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.

„Moderne Technologien sollen nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah erlebbar sein“, betonte Thomas Brauch, Personalleiter der S&G Gruppe.

Besonders im Bereich der Hochvolttechnik sei praxisnahes Lernen für die Sicherheit der Auszubildenden entscheidend.

Seit Beginn der Kooperation wurden bereits über 1.000 Auszubildende der S&G an der Carl-Benz-Schule ausgebildet.
Derzeit besuchen 78 Auszubildende aus sechs regionalen S&G-Standorten die Schule.
Einige ehemalige Auszubildende sind heute als Lehrkräfte bei uns tätig – ein starkes Zeichen der Verbundenheit.

Auch Hartmut Allgaier, Leiter des Schul- und Sportamts Karlsruhe, hob bei der Übergabe die Bedeutung der Bildung für den Wirtschaftsstandort hervor: „Bildung ist ein zentraler Standortfaktor. Damit sie gelingt, brauchen wir gute Rahmenbedingungen.“
Er dankte der S&G Automobil AG ausdrücklich für ihr langjähriges Engagement.

Mit der Spende bekräftigen die CBS und die S&G Automobil AG ihr gemeinsames Ziel: nachhaltige Mobilität durch fundierte Ausbildung.
Die Namensgeber Carl Benz und Ernst Schoemperlen stehen sinnbildlich für technischen Fortschritt und Innovationsgeist – Werte, die diese Partnerschaft prägen.

Feierlich wurden die Fahrzeugschlüssel an die Schule übergeben, bevor unsere neuen vollelektrischen smart die Nummerschilder der Carl-Benz-Schule erhielten.

Mit einem kleinen Präsent dankte Schulleiter Josef Nißl den Vertreterinnen und Vertretern der S&G Automobil AG  für die großzügige Unterstützung.

     


Besuch der FTMT2 bei Blanco Spülen

Besuch der FTMT2 bei Blanco Spülen

Am 09.05.25 hatten wir die Gelegenheit, die Firma Blanco Spülen zu besuchen.

Die Schulklasse wurde herzlich von den Mitarbeitenden des Unternehmens empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Geschichte und die Philosophie des Unternehmens, wurden wir durch die Produktionshallen geführt.

Während des Rundgangs konnten wir die verschiedenen Schritte der Herstellung von Spülen hautnah erleben. Es war beeindruckend zu sehen, wie aus Rohstoffen hochwertige Produkte entstehen. Besonders interessant war die Demonstration der modernen Maschinen und die Qualitätssicherung, die bei Blanco großgeschrieben wird.

Die Mitarbeitenden erklärten geduldig die einzelnen Arbeitsschritte und beantworteten alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Präzision, Sauberkeit und Innovation in der Produktion sind.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Präsentation über die verschiedenen Produktlinien und die nachhaltigen Bemühungen des Unternehmens, um umweltfreundliche Materialien und Verfahren zu verwenden.

Der Besuch bei Blanco Spülen war für die Schülerinnen und Schüler eine spannende Erfahrung. Sie konnten Einblicke in die Berufswelt gewinnen und mehr über die Produktion von Alltagsgegenständen erfahren.
Insgesamt war es ein gelungener Tag!


Erfolg CBS

Prüfungen des Berufskollegs 2025

Die Abschlussprüfungen des Berufskolleg Fahrzeugtechnik Sommer 2025 finden zwischen dem 09. Mai und 21 Mai 2025 statt.

Alle Prüfungen finden in Raum 013 statt.

Die Prüfungseröffnung ist an den Prüfungstagen jeweils 15 Minuten vor Prüfungsbeginn.

Erfolg CBS

09.05.2025
9:00 - 13:00 Uhr - Deutsch

15.05.2025
9:00 - 12:20 Uhr - Mathematik (FH-Zusatzprüfung)

16.05.2025
9:00 - 10:30 Uhr - Fertigungstechnik
11:00 - 12:00 Uhr - Mathematisch-physik. Gesetzmäßigkeiten

19.05.2025
9:00 - 11:30 Uhr - Fahrzeugsystemtechnik / Betriebsmanagement

21.05.2025
9:00 - 9:30 Uhr - Englisch (FH-Zusatzprüfung): Hörverstehen
9:50 - 12:40 Uhr - Englisch (FH-Zusatzprüfung): Leseverstehen, Textproduktion


Tafel

Berufsschulabschlussprüfungen Sommer 2025

Tafel

 

Die Eröffnung der Prüfung findet jeweils 15 Minuten vor Beginn der Prüfung statt.

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!

Metalltechnik

M2IM2 / M3IM1 / M3IM2

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
10:30 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum 014

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 11:00 Uhr

Raum 014

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:00 Uhr

Raum 014

M3PA1 / M3PA2

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
13:00 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum 124

Berufstheorie

09:00 – 11:30 Uhr

Raum 124

M3VF1

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
10:30 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum 015

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 10:30 Uhr

Raum 015

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:00 Uhr

Raum 015

Fahrzeugtechnik

R3BC1

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
10:30 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum E56

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 11:00 Uhr

Raum E56

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:00 Uhr

Raum E56

R3PW1 / R3PW2 / R3NF1 / R3NF2

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
10:30 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum E54

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 10:30 Uhr

Raum E54

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:30 Uhr

Raum E54

R3SH1 / R3SH2

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

GK
09:00 – 10:00 Uhr
D
10:30 – 12:30 Uhr
WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum E03

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 10:30 Uhr

Raum E03

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:30 Uhr

Raum E03


3BKR3

Dienstag, 06.05.2025Mittwoch, 07.05.2025Donnerstag, 08.05.2025

WiSo
13:30 – 14:30 Uhr

Raum E55

Berufstheorie Teil 1

09:00 – 10:30 Uhr

Raum E55

Berufstheorie Teil 2

09:00 – 11:30 Uhr

Raum E55



Innovative Gestaltung trifft moderne Technik – Ein Schaukastenprojekt der Klasse FTM2

Innovative Gestaltung trifft moderne Technik – Ein Schaukastenprojekt der Klasse FTM2

Wie kann ein Schaukasten mehr sein als nur ein Ort für Informationen? Diese Frage stellte sich die Klasse FTM2 und fand eine Antwort, die sowohl gestalterisch als auch technisch überzeugt. Im Rahmen eines spannenden Projekts gestalteten die Schüler einen Schaukasten mit Hilfe von generativem Design und 3D-gedruckten Bauteilen – ein Paradebeispiel für   kreative Zusammenarbeit, zukunftsorientierte Technik und schulische Repräsentation.

Vier Ideen, ein Ziel

Der Startpunkt des Projekts war ein klassischer Ideenwettbewerb innerhalb der Klasse. Vier Gruppen entwickelten jeweils ein Konzept für die Gestaltung des Schaukastens. Jedes Konzept brachte spannende Ansätze mit – von funktionaler Aufbereitung bis hin zu ästhetisch-künstlerischer Umsetzung. In einer gemeinsamen Abstimmung entschied sich die Klasse schließlich für ein Konzept, das den Prozess des generativen Designs in den Mittelpunkt stellte.

Ein Prozess wird sichtbar

Das gewählte Konzept zeigte in der oberen Hälfte des Schaukastens den vollständigen Entwicklungsverlauf eines Bauteils im generativen Design – von der ursprünglichen Geometrie inklusive Stör- und Beibehaltungszonen, über zwei Iterationsstufen bis hin zum fertigen, optimierten Endbauteil. Dieser visuelle Entwicklungsprozess macht nicht nur die technischen Hintergründe des generativen Designs greifbar, sondern verleiht dem Schaukasten auch eine dynamische und moderne Anmutung.

Teamarbeit auf hohem Niveau

Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, wurden innerhalb der Klasse gezielt verschiedene Rollen verteilt. Einige Schüler übernahmen die Verantwortung für die physischen Bauteile – von der Aufbereitung der 3D-Dateien über die Überwachung des Druckprozesses bis hin zur finalen Fertigung. Eine weitere Gruppe gestaltete informative Poster und Aufsteller, die die einzelnen Entwicklungsstufen der Bauteile anschaulich erklärten. Parallel dazu kümmerte sich ein Team um die Vorbereitung und strukturierte Gestaltung des Schaukastens selbst. Diese klare Aufgabenverteilung ermöglichte eine effiziente Zusammenarbeit und führte zu einem durchdachten, professionell wirkenden Gesamtergebnis.

Ein Blickfang mit Botschaft

Der fertige Schaukasten ist mehr als nur eine Projektarbeit – er ist ein Aushängeschild für die Innovationskraft der Schule. Durch die anschauliche Darstellung des generativen Designprozesses und die präzise Umsetzung mit 3D-gedruckten Teilen zieht er sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Gleichzeitig vermittelt er technische Kompetenz und kreative Problemlösung – Werte, die auch im Schulalltag großgeschrieben werden.


Neues Highlight der CBS – ein Labor für SPS

Neues Highlight der CBS – ein Labor für SPS

Die Carl-Benz-Schule in Karlsruhe – die berufliche Schule für Metall- und Fahrzeugtechnik – hat ein neues Highlight: ein modernes (SPS).

Hier lernen die Schülerinnen und Schüler ganz praktisch, wie Maschinen programmiert und automatisiert werden.

Das neue Labor ergänzt die bereits 2015 eingerichtete „Lernfabrik 4.0“ und erweitert sie um acht sogenannte cyber-physische Module (CPM). Diese Maschinen bestehen nicht nur aus mechanischen und elektrischen Bauteilen, sondern auch aus Software und sind miteinander vernetzt.

Die Auszubildenden in den Bereichen Industriemechanik, Feinwerkmechanik und Maschinenbautechnik können nun nicht nur am Computer, sondern auch direkt an der echten Technik üben – anschaulich, praxisnah und mit modernster Ausstattung.

Damit das Lernen nicht nur technisch, sondern auch kreativ inspiriert, hat der Künstler Markus Jäger dem sonst eher nüchternen Raum ein farbenfrohes Kunstwerk hinzugefügt. Sein Werk – ein bunt gestaltetes SPS-Modul im lebendigen Kabelgewirr – bringt frischen Wind in die Welt der Technik. Es zeigt: Digitalisierung ist nicht nur Technik, sondern auch eine hohe, kulturelle Leistung – und sie darf durchaus Spaß machen!


Projekt Toleranz der VABO

Projekt Toleranz der VABO

Der Zeitraum vom 24.03.25 bis zum 28.03.25 stand für das VABO ganz unter dem Motto „Toleranz“. Im Rahmen einer Projektwoche haben wir uns bewusst Zeit genommen, um dieses wichtige Thema in den Fokus zu rücken und ihm den nötigen Raum zu geben.

Im Laufe des Projekts wurde das Thema fächerübergreifend im Unterricht behandelt. Mit viel Spaß, Kreativität und Respekt vor und für einander haben sich die VABO-Schüler*innen und Lehrkräfte dem Projekt gewidmet.

Es wurden sprachgerecht aufgearbeitete Texte zum Thema „Toleranz“ behandelt und theaterpädagogische Übungen durchgeführt, die Schüler*innen haben nach thematischen Bildern im Computerraum recherchiert, Plakate gestaltet und „Toleranzsteine“ bemalt. Einige gemeinsamen Werke des Projekts schmücken nun den VABO- Klassenraum.

Für uns endet Toleranz jedoch nicht mit einem abgeschlossenen Projekt. Vielmehr gehört sie von jedem Einzelnen mit viel Liebe und Selbstbewusstsein nach außen getragen und aktiv im Alltag gelebt.

Liebe Grüße schickt euch

euer VABO-Team


08. und 09. April 2025 – Tag der offenen Werkstatt

08. und 09. April 2025 – Tag der offenen Werkstatt

Am 08. und 09. April 2025 öffnete die Carl-Benz-Schule Karlsruhe ihre Werkstätten für interessierte Schülerinnen und Schüler zum „Tag der offenen Werkstatt“. Rund 60 Jugendliche der Realschule Bruchsal, der Gemeinschaftsschule Eggenstein sowie der Merkur-Akademie, jeweils mit ihrem Technikzweig, nahmen an der Veranstaltung teil.

Ziel des Events war es, jungen Menschen Einblicke in die Berufsausbildung im technischen Bereich zu geben und ihnen praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. An fünf Stationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Be        rufe entdecken, selbst mitarbeiten und moderne Technologien hautnah erleben.

1. Direkte Einblicke in die Arbeitswelt
An Infoständen verschiedener regionaler Unternehmen konnten sich die Jugendlichen direkt bei Ausbilderinnen und Ausbildern über Ausbildungsberufe wie Kunststofftechnologe, Feinwerkmechaniker oder Industriemechaniker informieren. Mit dabei waren namhafte Betriebe wie Miro, KIT, Sitema, Rosenbauer, Taller, Aluplast und VBK. Die Unternehmensvertreter standen für Gespräche zur Verfügung und gaben authentische Einblicke in den Berufsalltag.

2. Selbst aktiv im Kunststofflabor
Besonders beliebt war das Kunststofflabor, in dem die Schülerinnen und Schüler eigene Kreisel und Puzzle im Spritzgussverfahren herstellten. Die Werkstücke durften anschließend als Erinnerung mit nach Hause genommen werden – ein greifbares Erfolgserlebnis, das für viele der erste praktische Kontakt mit einem industriellen Fertigungsverfahren war.

3. 3D-Druck live erleben
An der 3D-Druck-Station bestaunten die Teilnehmenden moderne Fertigungstechnik in Aktion. Ein Mitarbeiter der Schule erklärte die Funktionsweise von 3D-Druckern, deren Einsatzmöglichkeiten und den Einfluss dieser Technologie auf die Industrie. Als Highlight erhielten einige ein kleines gedrucktes Andenken.

4. Virtuelles Schweißen – Technik trifft Realität
An einem Schweißsimulator konnten die Jugendlichen gefahrlos das Schweißen ausprobieren. Diese virtuelle Erfahrung war nicht nur spannend, sondern vermittelte auch ein realistisches Bild vom handwerklichen Geschick, das im Metallbereich erforderlich ist.

5. Werkstattunterricht live – Lernen wie die Profis
Im laufenden Werkstattunterricht konnten die Gäste zusehen und teilweise selbst mitmachen. An einer Station testeten sie ihre Fingerfertigkeit, indem sie ein Spiel aus Draht bogen – eine kleine, aber herausfordernde Übung, die viele zum Staunen brachte. So bekamen sie einen authentischen Eindruck davon, wie Ausbildung an der Carl-Benz-Schule abläuft.

Fazit:
Der „Tag der offenen Werkstatt“ war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen zeigten großes Interesse an den Mitmachaktionen und den Gesprächen mit den Betrieben. Viele nahmen wertvolle Eindrücke mit – nicht nur über Ausbildungsberufe, sondern auch über ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen. Die Veranstaltung leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung im technischen Bereich.

 


Exkursion zur KM PACKAGING GmbH

Exkursion zur KM PACKAGING GmbH

Am 08. April 2025 besuchte die Klasse M2PA1 mit 28 Schülerinnen und Schülern die KM PACKAGING GmbH am Standort Karlsruhe. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt des Kunststoffspritzgusses und die nachhaltige Produktion von Verpackungslösungen.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Team von KM PACKAGING begann die Führung durch die moderne Produktionsstätte. Die Schülerinnen und Schüler konnten live miterleben, wie Verschlüsse für Tuben, Flaschen und Tiegel mithilfe von Spritzgussmaschinen hergestellt werden. Besonders beeindruckend war der Einsatz vollelektrischer und hybrider Maschinen, die nicht nur präzise arbeiten, sondern auch energieeffizient sind.

KM PACKAGING legt großen Wert auf umweltfreundliche Produktion. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert und setzt auf Maßnahmen wie die Reduktion von Materialgewicht, Recyclingkonzepte und den Einsatz regenerativer Energien. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie wichtig es ist, bereits im Entwicklungsprozess auf Nachhaltigkeit zu achten.

Neben technischen Aspekten informierte das Unternehmen auch über Ausbildungsmöglichkeiten in Berufen wie Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder Werkzeugmechaniker/in.

Der Besuch bei KM PACKAGING war für die M2PA1 eine lehrreiche Erfahrung. Die Kombination aus moderner Technik, nachhaltigem Denken und beruflicher Orientierung machte den Tag zu einem vollen Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an das Team von KM PACKAGING für die informative und inspirierende Führung!