Exkursionsbericht der Technikerklasse FTMT2K
Ziel: Rimini, Italien
Zeitraum: 22.06.2025 – 28.06.2025
Im Rahmen unserer Ausbildung als angehende Technikerinnen und Techniker unternahmen wir - die Klasse FTMT2K - eine fachspezifische Exkursion nach Rimini an der italienischen Adria. Ziel der Reise war es, technische, kulturelle und handwerkliche Aspekte in einem europäischen Kontext kennenzulernen und zu vertiefen. Neben fachlich relevanten Besichtigungen standen auch kulturelle Programmpunkte und kulinarische Aktivitäten auf dem Plan.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Exkursion war die gezielte Anwendung und Verbesserung der englischen Sprache. Viele Programmpunkte wurden bewusst auf Englisch durchgeführt oder begleitet, um unsere Kommunikationsfähigkeit im internationalen beruflichen Umfeld zu stärken. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Verständnis und Gebrauch technischer Fachbegriffe, wie sie im späteren Berufsleben insbesondere im Kontakt mit ausländischen Partnerfirmen unerlässlich sind.
Besuch des Weinguts „Collina Dei POETI“
Ein Schwerpunkt der Exkursion war der Besuch des Weinguts Collina Dei POETI, das neben Wein auch Marmelade und Olivenöl herstellt. Im Fokus stand die technische Betrachtung der Weinherstellung aus Sicht eines Behälterbauers.

Technische Anforderungen an Behälter für die Weinherstellung
Die Qualität des Weins ist unmittelbar mit der Qualität der verwendeten Behälter verbunden. Als angehende Techniker/innen im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik wurden uns dabei folgende Schlüsselaspekte vermittelt:
-
-
-
-
-
-
- Materialwahl
- Oberflächenbeschaffenheit
- Hygienische Ausführung
- Druck- und Temperaturbeständigkeit
- Maßgenauigkeit und Funktionalität
- Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
- Normen und Vorschriften
Kulinarische Aktivität
Ein weiteres Highlight war eine kleine Kocheinheit, bei der wir gemeinsam eine italienische Spezialität ähnlich der türkischen Pide selbst zubereiteten. Diese praktische Aktivität förderte nicht nur den Teamgeist, sondern vermittelte uns auch einen authentischen Eindruck der regionalen Küche.
Geplante Besichtigung des Maserati-Werks – Technisches Hauptziel der Exkursion
Ein zentrales Ziel unserer Exkursion war die geplante Besichtigung des Maserati-Werks in Modena. Der Besuch sollte uns einen tiefen Einblick in die moderne Fahrzeugproduktion und Fertigungstechnologien eines renommierten Automobilherstellers ermöglichen.
Geplant war eine Führung durch die Fertigungs- und Montagelinien, bei der insbesondere folgende technische Schwerpunkte im Fokus gestanden hätten:
-
-
-
-
- Karosseriebau und Schweißtechnik
- Antriebstechnik und Motorenmontage
- Qualitätskontrolle und Endabnahme
- Manuelle Fertigungsschritte
- Fahrzeuglogistik und Endmontage
Leider musste Maserati kurzfristig abgesagt werden, da der Bus doppelt gebucht wurde mit der mitreisenden Klasse. Dadurch war eine alternative Tagesplanung notwendig. So war unser neuer Programmpunkt die Altstadt von Rimini.
Besuch des Stadtmuseums „Museo della Città“ in Rimini
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Stadtmuseums, das sich im ehemaligen Jesuitenkolleg befindet. Dort bekamen wir eine fachlich fundierte Einführung in die Geschichte und Technik der römischen und mittelalterlichen Zeit Riminis.
Technisch-kulturelle Einblicke
Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung zur Domus del Chirurgo („Haus des Chirurgen“).
Hier wurden antike medizinische Instrumente ausgestellt und begleitet von:
- 3D-Scans und virtuellen Rekonstruktionen,
- Erläuterungen zu medizinischen Verfahren im 2. Jahrhundert n. Chr.,
- Techniken der Konservierung und Freilegung archäologischer Funde.
Diese Verbindung von alter Technik und moderner Präsentation bot uns einen tiefen Einblick in das medizinische und ingenieurtechnische Wissen der Antike.
Altstadt von Rimini – Städtebauliche und technische Eindrücke
Im Anschluss an den Museumsbesuch erkundeten wir die historische Altstadt von Rimini.
Technische Beobachtungen:
-
-
-
-
-
-
- Die Tiberiusbrücke ist ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst. Trotz ihres Alters ist sie noch heute befahrbar. Das ist ein Zeichen für durchdachte Bauweise und massive Fundamentierung.
- Das Castel Sismondo, eine Festungsanlage aus dem 15. Jahrhundert, demonstriert mittelalterliche Militärarchitektur und statische Überlegungen in der Bauplanung.
Besuch der Republik San Marino
Am Folgetag besichtigten wir die historischen Burganlagen Guaita, Cesta und Montale, die durch mittelalterliche Verteidigungsarchitektur mit Wehrgängen, Sichtachsen und Zinnen beeindruckten. Im Museum der Illusionen wurden physikalisch-optische Phänomene wie Spiegelung, Perspektive und Gleichgewicht interaktiv vermittelt. Das Foltermuseum zeigte mechanisch einfache, aber technisch ausgeklügelte Geräte zur Anwendung von Druck, Zug und Hebelwirkung in historischen Kontexten.
Die Exkursion nach Italien war aus fachlich-technischer Sicht sehr lehrreich und bot zahlreiche praxisnahe Einblicke. Durch den Besuch technikrelevanter Einrichtungen wie dem Weingut und den Museen konnten wir unser Wissen in Bereichen wie Werkstoffkunde, Behälterbau, Fertigungstechnik, Architektur und physikalischer Wahrnehmung vertiefen.