Besuch bei der Firma ISCAR

Besuch bei der Firma ISCAR

Am 22.07.2025 besuchte die Klasse M2IM2, Industriemechaniker im 2. Lehrjahr an der Carl-Benz-Schule, die Firma ISCAR Germany GmbH in Ettlingen.
Die Firma ist spezialisiert auf die Herstellung von Wendeschneidplatten für Drehmaschinen.

Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, einen Einblick in die Produktion und die modernen Fertigungstechnologien bei ISCAR zu erhalten.

Während des Betriebsrundgangs konnten sie die verschiedenen Arbeitsschritte kennenlernen, die notwendig sind, um hochwertige Wendeschneidplatten herzustellen.

Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Anforderungen in der industriellen Fertigung zu erfahren.

Der Ausflug war eine wertvolle Erfahrung, um das im Unterricht Gelernte in der Praxis zu sehen und die Abläufe in einem innovativen Unternehmen kennenzulernen.

Wir bedanken uns herzlich bei ISCAR für die informative Führung.


Ausflug zum Fahrzeugmuseum Marxzell – Ein Tag voller Technik und Geschichte

Ausflug zum Fahrzeugmuseum Marxzell – Ein Tag voller Technik und Geschichte

Am Dienstag, den 22. Juli 2023, besuchten 29 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1BFR1 und 1BFR2 das Fahrzeugmuseum Marxzell.
Treffpunkt war um 9 Uhr am Albgaubad in Ettlingen, von wo aus sie gemeinsam zu Fuß nach Marxzell aufbrachen.

Die Wanderung war eine schöne Gelegenheit, sich schon vor dem Museumsbesuch auszutauschen und die Natur zu genießen.
Die letzten Schülerinnen und Schüler erreichten das Museum gegen 12 Uhr, während die ersten bereits deutlich früher dort waren.

Das Fahrzeugmuseum Marxzell erstreckt sich über mehr als 3.600 Quadratmeter und gilt als eines der größten Technikmuseen in Privatbesitz in Deutschland. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung mit über 140 Autos, 170 Motoren und Zweirädern, 23 Traktoren, 16 Feuerwehrautos sowie zahlreichen weiteren historischen Raritäten. Das Museum vereint Elemente eines Fahrzeug-, Technik-, Automobil- und Heimatmuseums, sodass für jeden Besucher etwas Spannendes dabei ist.

Nach dem Museumsbesuch machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften kurz nach 13 Uhr auf den Weg zur S-Bahn-Haltestelle in Marxzell, um die Rückreise nach Ettlingen anzutreten.

Der Ausflug war für alle eine tolle Gelegenheit, Geschichte und Technik hautnah zu erleben und den Tag gemeinsam zu genießen.

 


Präsentationsseminar in Wiesneck

Präsentationsseminar in Wiesneck

Vom 16. bis 18. Juli 2025 nahm die Klasse M2PA1 an einem dreitägigen Präsentationsseminar im Bildungs- und Begegnungshaus Wiesneck teil. Ziel der Veranstaltung war es, die Präsentationskompetenzen der angehenden Technikerinnen und Techniker zu stärken und ihnen praxisnahes Feedback zu ermöglichen.

Das Seminar begann mit einer Einführung in die Grundlagen erfolgreicher Präsentationen: Aufbau, Körpersprache, Medieneinsatz und adressatengerechte Kommunikation. Anschließend erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Präsentationen zu fachlich relevanten Themen und stellten diese im Plenum vor. Besonders im Fokus stand dabei die Verbesserung individueller Vortragsstile.

Begleitet wurde das Seminar von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, die sowohl methodisches Wissen vermittelten als auch gezielt auf persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale eingingen. Der geschützte Rahmen des Seminars bot Raum für konstruktive Rückmeldungen und individuelle Lernfortschritte.

Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch der soziale Aspekt nicht zu kurz: Gemeinsame Mahlzeiten und Abende im Grünen stärkten den Klassenzusammenhalt und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.

Insgesamt war das Präsentationsseminar ein voller Erfolg – sowohl fachlich als auch persönlich. Die M2PA1 kehrt mit neuen Impulsen, gestärktem Selbstbewusstsein und verbesserter Präsentationssicherheit in den Schulalltag zurück.


Die R2BC1 im Mercedes-Benz-Museum

Die R2BC1 im Mercedes-Benz-Museum

Am Freitag, den 18. Juli 2025, unternahm die Berufskraftfahrerklasse im 2. Lehrjahr, R2BC1, einen spannenden Klassenausflug nach Stuttgart. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Hördt und Herrn Lasthaus.

Der Tag begann mit einer gemeinsamen Zugfahrt nach Stuttgart, bei der alle viel Zeit hatten, sich auszutauschen und auf den Ausflug einzustimmen. Nach der Ankunft besichtigte die Gruppe das Mercedes-Benz Museum, das mit seiner modernen Architektur schon von außen beeindruckte.

Im Inneren erwartete die Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils – von den ersten Motorwagen von Carl Benz bis hin zu aktuellen Hightech-Fahrzeugen. Besonders beeindruckend waren die Oldtimer, Rennwagen und futuristischen Konzeptfahrzeuge, die eindrucksvoll die technische Entwicklung und Innovationskraft von Mercedes-Benz zeigten. Auch historische und moderne Lkw, wie sie im Berufsalltag der angehenden Berufskraftfahrer eine wichtige Rolle spielen, konnten aus nächster Nähe bestaunt werden.

Der Ausflug bot nicht nur interessante Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Mobilität, sondern auch Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Erleben.

Nach einem interessanten Tag im Museum traten die Schülerinnen und Schüler die Rückreise an und kehrten am Nachmittag wieder zurück.

Für die Klasse war es ein lehrreicher und abwechslungsreicher Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Die 1BFMF2 zu Besuch im KSC-Stadion

Die 1BFMF2 zu Besuch im KSC-Stadion

Am 16. Juli 2025 machte die einjährigen Berufsfachschule Metall gemeinsam mit zwei Lehrern einen Ausflug zum Stadion des KSC.

Die Schüler/innen konnten während der geführten Besichtigungstour spannende Einblicke in den VIP-Bereich und grandiose Ausblicke von der obersten Tribüne gewinnen.
Vor der Pressekonferenz nahmen die Schüler/innen Platz und fühlen sich für einen Moment wie echte Fußballstars.
Der Einlauf ins Fußballstadion zum "heiligen Rasen" machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Bei einem Picknick im Karlsruher Schloss fand der Tag seinen Abschluss.

So war der Ausflug ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Stephanie Haag und dem KSC für dieses tolle Erlebnis.


Besuch im Amtsgericht – Einblick in die Realität der Strafjustiz

Besuch im Amtsgericht – Einblick in die Realität der Strafjustiz

Am 15.07.25 besuchte die M2IM1 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Klotz und Frau Herzer eine öffentliche Gerichtsverhandlung im Amtsgericht. Ziel des Besuchs war es, einen authentischen Einblick in das deutsche Rechtssystem zu erhalten und die Abläufe einer strafrechtlichen Hauptverhandlung hautnah zu erleben.

Verhandelt wurde ein Fall von häuslicher Gewalt mit gefährlicher Körperverletzung. Der Angeklagte, ein Familienvater, hatte seine Ehefrau im Beisein der gemeinsamen dreijährigen Tochter körperlich attackiert. Die Staatsanwaltschaft warf ihm zu Beginn unter anderem den Einsatz gefährlicher Gegenstände während der Auseinandersetzung vor. Der Einsatz gefährlicher Gegenstände konnte allerdings nicht nachgewiesen werden.

Nach sorgfältiger Beweisaufnahme und den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung fällte das Gericht sein Urteil: Der Angeklagte wurde zu sieben Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung. Zusätzlich muss er eine Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro zahlen.

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Verhandlung aufmerksam und zeigten sich im Anschluss nachdenklich. In der anschließenden Reflexion wurde deutlich, dass einige sich eine härtere Strafe gewünscht hätten – insbesondere im Hinblick auf die Schwere der Tat und das Kindeswohl.

Der Besuch im Amtsgericht war für die Klasse eine eindrucksvolle Erfahrung und ein wertvoller Beitrag zur politischen und rechtlichen Bildung. Ein besonderer Dank gilt dem Gericht für die Möglichkeit zur Teilnahme.


Wanderung der 1BFMF1

Wanderung der 1BFMF1

Am 14. Juli 2025 unternahm die Klasse 1BFMF1 gemeinsam mit zwei Lehrern einen spannenden Wanderausflug.

Der Tag begann mit einer Zugfahrt nach Bad Herrenalb, von wo aus die Gruppe ihre Wanderung startete.
Ursprünglich war geplant, die Teufelsmühle zu besuchen, doch das schlechte Wetter mit Regen führte dazu, dass die Wanderung verkürzt wurde.
So war das Ziel nun die Rißwasenhütte, wobei die Strecke dennoch insgesamt fast zehn Kilometer umfasste und die Wanderung über drei Stunden dauerte.
Die Schülerinnen und Schüler konnten die frische Luft und die schöne Landschaft genießen, während sie gemeinsam unterwegs waren.

Trotz der widrigen Bedingungen war es ein gelungener Tag, bei dem Teamgeist und Naturerlebnis im Vordergrund standen.


Abschlussfeier der FTMT3

Abschlussfeier der FTMT3

Wie schön ist es, wenn alles vorbei ist…

Die FTMT3 hat am 11.07.2025 ihren Abschluss gebührend gefeiert. Im Garten der Eltern eines Mitschülers, bei sommerlichen Temperaturen wurden alle Schüler und anwesenden Lehrer mit einem Kaltgetränk empfangen.

Danach wurde das Essen eingeläutet. Es gab gegrillte Spieße, eine Wildschweinkeule (ein Schüler ist Jäger) und eine Vielzahl an Salaten zur Auswahl. Die Eltern des Schülers haben sich besonders beim Essen zubereiten ins Zeug gelegt. Auf Bierbänken unter Pavillons konnte man sich während dem Essen austauschen und besondere Momente wieder aufleben lassen.

Nach dem Essen hat der Klassenlehrer die Zeugnisse an die Techniker ausgegeben und 6 Personen haben ein Lob erhalten.

Zur Erinnerung hat ein Schüler eine selbst hergestellte Gedenkmünze allen Beteiligten geschenkt.

Im gemütlichen Beisammensein und bei Musik und verschiedenen Spielen wurde der Abend kurzweilig.

Gegen 23 Uhr sind die meisten bereits wieder auf dem Heimweg und ein kleiner harter Kern hat den Abend ausklingen lassen.

Alles hat ein Ende, aber das nächste Wiedertreffen ist nicht fern.

 

FTMT3, ihr wart eine tolle Klasse und seid eine super Gemeinschaft.
Viel Erfolg!
Ein Schüler der FTMT3


Besuch bei der IAVF

Besuch bei der IAVF

Am Donnerstag, den 11. Juli 2025 besuchte die FTMT1 die IAVF Antriebstechnik GmbH im Rheinhafen Karlsruhe.

Nach der freundlichen Begrüßung und einer kurzen Präsentation durch den technischen Leiter erhielten wir bei einem Rundgang spannende Einblicke in die Arbeit des Unternehmens.

Die IAVF entwickelt und betreibt modernste Motorenprüfstände sowie Mess- und Testsysteme, unter anderem für erneuerbare Energien, alternative Kraftstoffe und Verschleißanalytik. Besonders beeindruckend war das breite Anwendungsspektrum – von klassischen Prüfständen bis hin zu Wasserstoffmotoren und Echtzeit-Messtechnik mittels radioaktiver Überwachung.

Der Besuch war hervorragend organisiert, informativ und praxisnah.

Vielen Dank an das Team der IAVF.

Tim Vogel für die FTMT1


FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

Am 11.07.2025 besuchte die Klasse FTMT2 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Im Rahmen des Unterrichts zur politischen Bildung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise des höchsten deutschen Gerichts.

Nach einer Sicherheitskontrolle wurden die Teilnehmenden durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin begrüßt und durch das Gebäude geführt. Besonders beeindruckend war der Besuch des Plenarsaals, in dem bedeutende Urteile zur Wahrung des Grundgesetzes gefällt werden.

Ein Vortrag zur Geschichte, Funktion und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts rundete den Besuch ab. Die Klasse zeigte großes Interesse und stellte zahlreiche Fragen zu aktuellen Entscheidungen und dem Ablauf von Verfahren.

Der Ausflug bot eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht und stärkte das Verständnis für die Bedeutung rechtsstaatlicher Institutionen in Deutschland.