Die 1BFMF2 zu Besuch im KSC-Stadion

Die 1BFMF2 zu Besuch im KSC-Stadion

Am 16. Juli 2025 machte die einjährigen Berufsfachschule Metall gemeinsam mit zwei Lehrern einen Ausflug zum Stadion des KSC.

Die Schüler/innen konnten während der geführten Besichtigungstour spannende Einblicke in den VIP-Bereich und grandiose Ausblicke von der obersten Tribüne gewinnen.
Vor der Pressekonferenz nahmen die Schüler/innen Platz und fühlen sich für einen Moment wie echte Fußballstars.
Der Einlauf ins Fußballstadion zum "heiligen Rasen" machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Bei einem Picknick im Karlsruher Schloss fand der Tag seinen Abschluss.

So war der Ausflug ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Stephanie Haag und dem KSC für dieses tolle Erlebnis.


Besuch im Amtsgericht – Einblick in die Realität der Strafjustiz

Besuch im Amtsgericht – Einblick in die Realität der Strafjustiz

Am 15.07.25 besuchte die M2IM1 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Klotz und Frau Herzer eine öffentliche Gerichtsverhandlung im Amtsgericht. Ziel des Besuchs war es, einen authentischen Einblick in das deutsche Rechtssystem zu erhalten und die Abläufe einer strafrechtlichen Hauptverhandlung hautnah zu erleben.

Verhandelt wurde ein Fall von häuslicher Gewalt mit gefährlicher Körperverletzung. Der Angeklagte, ein Familienvater, hatte seine Ehefrau im Beisein der gemeinsamen dreijährigen Tochter körperlich attackiert. Die Staatsanwaltschaft warf ihm zu Beginn unter anderem den Einsatz gefährlicher Gegenstände während der Auseinandersetzung vor. Der Einsatz gefährlicher Gegenstände konnte allerdings nicht nachgewiesen werden.

Nach sorgfältiger Beweisaufnahme und den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung fällte das Gericht sein Urteil: Der Angeklagte wurde zu sieben Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung. Zusätzlich muss er eine Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro zahlen.

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Verhandlung aufmerksam und zeigten sich im Anschluss nachdenklich. In der anschließenden Reflexion wurde deutlich, dass einige sich eine härtere Strafe gewünscht hätten – insbesondere im Hinblick auf die Schwere der Tat und das Kindeswohl.

Der Besuch im Amtsgericht war für die Klasse eine eindrucksvolle Erfahrung und ein wertvoller Beitrag zur politischen und rechtlichen Bildung. Ein besonderer Dank gilt dem Gericht für die Möglichkeit zur Teilnahme.


Wanderung der 1BFMF1

Wanderung der 1BFMF1

Am 14. Juli 2025 unternahm die Klasse 1BFMF1 gemeinsam mit zwei Lehrern einen spannenden Wanderausflug.

Der Tag begann mit einer Zugfahrt nach Bad Herrenalb, von wo aus die Gruppe ihre Wanderung startete.
Ursprünglich war geplant, die Teufelsmühle zu besuchen, doch das schlechte Wetter mit Regen führte dazu, dass die Wanderung verkürzt wurde.
So war das Ziel nun die Rißwasenhütte, wobei die Strecke dennoch insgesamt fast zehn Kilometer umfasste und die Wanderung über drei Stunden dauerte.
Die Schülerinnen und Schüler konnten die frische Luft und die schöne Landschaft genießen, während sie gemeinsam unterwegs waren.

Trotz der widrigen Bedingungen war es ein gelungener Tag, bei dem Teamgeist und Naturerlebnis im Vordergrund standen.


Abschlussfeier der FTMT3

Abschlussfeier der FTMT3

Wie schön ist es, wenn alles vorbei ist…

Die FTMT3 hat am 11.07.2025 ihren Abschluss gebührend gefeiert. Im Garten der Eltern eines Mitschülers, bei sommerlichen Temperaturen wurden alle Schüler und anwesenden Lehrer mit einem Kaltgetränk empfangen.

Danach wurde das Essen eingeläutet. Es gab gegrillte Spieße, eine Wildschweinkeule (ein Schüler ist Jäger) und eine Vielzahl an Salaten zur Auswahl. Die Eltern des Schülers haben sich besonders beim Essen zubereiten ins Zeug gelegt. Auf Bierbänken unter Pavillons konnte man sich während dem Essen austauschen und besondere Momente wieder aufleben lassen.

Nach dem Essen hat der Klassenlehrer die Zeugnisse an die Techniker ausgegeben und 6 Personen haben ein Lob erhalten.

Zur Erinnerung hat ein Schüler eine selbst hergestellte Gedenkmünze allen Beteiligten geschenkt.

Im gemütlichen Beisammensein und bei Musik und verschiedenen Spielen wurde der Abend kurzweilig.

Gegen 23 Uhr sind die meisten bereits wieder auf dem Heimweg und ein kleiner harter Kern hat den Abend ausklingen lassen.

Alles hat ein Ende, aber das nächste Wiedertreffen ist nicht fern.

 

FTMT3, ihr wart eine tolle Klasse und seid eine super Gemeinschaft.
Viel Erfolg!
Ein Schüler der FTMT3


Besuch bei der IAVF

Besuch bei der IAVF

Am Donnerstag, den 11. Juli 2025 besuchte die FTMT1 die IAVF Antriebstechnik GmbH im Rheinhafen Karlsruhe.

Nach der freundlichen Begrüßung und einer kurzen Präsentation durch den technischen Leiter erhielten wir bei einem Rundgang spannende Einblicke in die Arbeit des Unternehmens.

Die IAVF entwickelt und betreibt modernste Motorenprüfstände sowie Mess- und Testsysteme, unter anderem für erneuerbare Energien, alternative Kraftstoffe und Verschleißanalytik. Besonders beeindruckend war das breite Anwendungsspektrum – von klassischen Prüfständen bis hin zu Wasserstoffmotoren und Echtzeit-Messtechnik mittels radioaktiver Überwachung.

Der Besuch war hervorragend organisiert, informativ und praxisnah.

Vielen Dank an das Team der IAVF.

Tim Vogel für die FTMT1


FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

FTMT2 beim Bundesverfassungsgericht

Am 11.07.2025 besuchte die Klasse FTMT2 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Im Rahmen des Unterrichts zur politischen Bildung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise des höchsten deutschen Gerichts.

Nach einer Sicherheitskontrolle wurden die Teilnehmenden durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin begrüßt und durch das Gebäude geführt. Besonders beeindruckend war der Besuch des Plenarsaals, in dem bedeutende Urteile zur Wahrung des Grundgesetzes gefällt werden.

Ein Vortrag zur Geschichte, Funktion und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts rundete den Besuch ab. Die Klasse zeigte großes Interesse und stellte zahlreiche Fragen zu aktuellen Entscheidungen und dem Ablauf von Verfahren.

Der Ausflug bot eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht und stärkte das Verständnis für die Bedeutung rechtsstaatlicher Institutionen in Deutschland.


Abschied FTM2: Ein denkwürdiger Abend in Hambrücken

Abschied FTM2: Ein denkwürdiger Abend in Hambrücken

Die Abschlussfeier der Klasse FTM2 im Vereinsheim in Hambrücken markierte den emotionalen Höhepunkt einer zweijährigen Reise. Es war ein Abend, der nicht nur den Abschied von einer intensiven Lernphase bedeutete, sondern auch die Verbundenheit und die unvergesslichen Momente dieser besonderen Gemeinschaft zelebrierte.

Die festliche Atmosphäre wurde durch einen selbst organisierten Ausschank und die Familienpizzen des anliegenden Restaurants geprägt, die für das leibliche Wohl sorgten. Doch es war vor allem die musikalische Untermalung, die den Abend in Schwung brachte: Eine große Musikanlage, gekoppelt mit den klasseneigenen DJ-Skills, sorgte für eine ausgelassene und mitreißende Stimmung, die die Feiernden bis in die späten Stunden begleitete.

Die emotionalen Höhepunkte des Abends bildeten die ergreifenden Reden. Die Abschlussrede der Fachbereichsleitung würdigte die Leistungen und den Fleiß der Absolventen, während die emotionale Abschlussrede des Klassensprechers Tizian die Herzen berührte und die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren ließ. Den krönenden Abschluss bildete jedoch der mitreißende Blockbuster von Moise: Ein liebevoll aufbereitetes Video, das einen Querschnitt durch die gesamten zwei Jahre der Ausbildung zeigte. Es war ein bewegendes Kaleidoskop aus Momenten, das Lachen und Tränen hervorrief und die intensive, sehr schöne Zeit noch einmal lebendig werden ließ.

Dieser Abend war ein würdiger Abschluss einer prägenden Periode und ein herzlicher Wunsch für die Zukunft, in der jeder Einzelne seinen Weg finden möge.


Abschlussprüfung Berufsfachschule Metall 2025

Abschlussprüfung Berufsfachschule Metall 2025

Vom 30.06. bis 04.07. 2025 fand die diesjährige Abschlussprüfung der einjährigen Berufsfachschule Fachrichtung Metall an der Carl-Benz-Schule statt.

In der 1BFMF1 traten 16 Schüler/innen zur Prüfung an, von denen 14 bestanden haben.

In der Klasse 1BFMF2 der EnBW mit Migrationshintergrund waren 13 Schüler/innen zur Prüfung angemeldet, von denen zwölf die Prüfung erfolgreich bestanden haben.

Neben einem schriftlichen Teil mussten die Schüler/innen im praktischen Teil wieder ein Werkstück herstellen.
In diesem Jahr war das Projekt „Locher“ an der Reihe.
Die Schüler/innen mussten in den Grundfertigkeiten Feilen, Sägen, Bohren, Drehen und Fräsen einen Locher nach Zeichnung anfertigen.

Am letzten Prüfungstag fand für alle das Fachgespräch, also die mündliche Prüfung, statt.

Wir gratulieren allen Schüler/innen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen für ihre Zukunft weiterhin viel Erfolg!


Die FTM1 zu Besuch im Technoseum Mannheim 

Die FTM1 zu Besuch im Technoseum Mannheim 

Unsere Technikerklasse der Carl-Benz-Schule Karlsruhe besuchte am 01.07.2025 im Rahmen des Physikunterrichts das Technoseum in Mannheim. Ziel war es, physikalische und technische Konzepte interaktiv zu erleben und zu vertiefen. 

In Teams erkundeten wir das Museum und arbeiteten parallel an interaktiven Stationen, an denen verschiedene Versuche durchgeführt werden konnten. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt im Vorfeld eine Station zur genaueren Untersuchung und Dokumentation.  

Zum Abschluss der Exkursion fuhren wir gemeinsam mit dem historischen Zug des Museums – ein Highlight, das die Entwicklung der Technik eindrucksvoll verdeutlichte. 

 Ein herzlicher Dank gilt Herrn Graudejus, für die Organisation dieser spannenden und lehrreichen Exkursion! 


Die FTMT2K in Rimini

Die FTMT2K in Rimini

Exkursionsbericht der Technikerklasse FTMT2K
Ziel: Rimini, Italien
Zeitraum: 22.06.2025 – 28.06.2025

Im Rahmen unserer Ausbildung als angehende Technikerinnen und Techniker unternahmen wir - die Klasse FTMT2K - eine fachspezifische Exkursion nach Rimini an der italienischen Adria. Ziel der Reise war es, technische, kulturelle und handwerkliche Aspekte in einem europäischen Kontext kennenzulernen und zu vertiefen. Neben fachlich relevanten Besichtigungen standen auch kulturelle Programmpunkte und kulinarische Aktivitäten auf dem Plan.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Exkursion war die gezielte Anwendung und Verbesserung der englischen Sprache. Viele Programmpunkte wurden bewusst auf Englisch durchgeführt oder begleitet, um unsere Kommunikationsfähigkeit im internationalen beruflichen Umfeld zu stärken. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Verständnis und Gebrauch technischer Fachbegriffe, wie sie im späteren Berufsleben insbesondere im Kontakt mit ausländischen Partnerfirmen unerlässlich sind.

 

Besuch des Weinguts „Collina Dei POETI“
Ein Schwerpunkt der Exkursion war der Besuch des Weinguts Collina Dei POETI, das neben Wein auch Marmelade und Olivenöl herstellt. Im Fokus stand die technische Betrachtung der Weinherstellung aus Sicht eines Behälterbauers.

Technische Anforderungen an Behälter für die Weinherstellung
Die Qualität des Weins ist unmittelbar mit der Qualität der verwendeten Behälter verbunden. Als angehende Techniker/innen im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik wurden uns dabei folgende Schlüsselaspekte vermittelt:

              • Materialwahl
              • Oberflächenbeschaffenheit
              • Hygienische Ausführung
              • Druck- und Temperaturbeständigkeit
              • Maßgenauigkeit und Funktionalität
              • Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
              • Normen und Vorschriften

Kulinarische Aktivität
Ein weiteres Highlight war eine kleine Kocheinheit, bei der wir gemeinsam eine italienische Spezialität ähnlich der türkischen Pide selbst zubereiteten. Diese praktische Aktivität förderte nicht nur den Teamgeist, sondern vermittelte uns auch einen authentischen Eindruck der regionalen Küche.

Geplante Besichtigung des Maserati-Werks – Technisches Hauptziel der Exkursion
Ein zentrales Ziel unserer Exkursion war die geplante Besichtigung des Maserati-Werks in Modena. Der Besuch sollte uns einen tiefen Einblick in die moderne Fahrzeugproduktion und Fertigungstechnologien eines renommierten Automobilherstellers ermöglichen.

Geplant war eine Führung durch die Fertigungs- und Montagelinien, bei der insbesondere folgende technische Schwerpunkte im Fokus gestanden hätten:

          • Karosseriebau und Schweißtechnik
          • Antriebstechnik und Motorenmontage
          • Qualitätskontrolle und Endabnahme
          • Manuelle Fertigungsschritte
          • Fahrzeuglogistik und Endmontage

Leider musste Maserati kurzfristig abgesagt werden, da der Bus doppelt gebucht wurde mit der mitreisenden Klasse. Dadurch war eine alternative Tagesplanung notwendig. So war unser neuer Programmpunkt die Altstadt von Rimini.

Besuch des Stadtmuseums „Museo della Città“ in Rimini
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Stadtmuseums, das sich im ehemaligen Jesuitenkolleg befindet. Dort bekamen wir eine fachlich fundierte Einführung in die Geschichte und Technik der römischen und mittelalterlichen Zeit Riminis.

Technisch-kulturelle Einblicke
Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung zur Domus del Chirurgo („Haus des Chirurgen“).
Hier wurden antike medizinische Instrumente ausgestellt und begleitet von:

  • 3D-Scans und virtuellen Rekonstruktionen,
  • Erläuterungen zu medizinischen Verfahren im 2. Jahrhundert n. Chr.,
  • Techniken der Konservierung und Freilegung archäologischer Funde.

Diese Verbindung von alter Technik und moderner Präsentation bot uns einen tiefen Einblick in das medizinische und ingenieurtechnische Wissen der Antike.

Altstadt von Rimini – Städtebauliche und technische Eindrücke
Im Anschluss an den Museumsbesuch erkundeten wir die historische Altstadt von Rimini.
Technische Beobachtungen:

              • Die Tiberiusbrücke ist ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst. Trotz ihres Alters ist sie noch heute befahrbar. Das ist ein Zeichen für durchdachte Bauweise und massive Fundamentierung.
              • Das Castel Sismondo, eine Festungsanlage aus dem 15. Jahrhundert, demonstriert mittelalterliche Militärarchitektur und statische Überlegungen in der Bauplanung.

Besuch der Republik San Marino
Am Folgetag besichtigten wir die historischen Burganlagen Guaita, Cesta und Montale, die durch mittelalterliche Verteidigungsarchitektur mit Wehrgängen, Sichtachsen und Zinnen beeindruckten. Im Museum der Illusionen wurden physikalisch-optische Phänomene wie Spiegelung, Perspektive und Gleichgewicht interaktiv vermittelt. Das Foltermuseum zeigte mechanisch einfache, aber technisch ausgeklügelte Geräte zur Anwendung von Druck, Zug und Hebelwirkung in historischen Kontexten.

Die Exkursion nach Italien war aus fachlich-technischer Sicht sehr lehrreich und bot zahlreiche praxisnahe Einblicke. Durch den Besuch technikrelevanter Einrichtungen wie dem Weingut und den Museen konnten wir unser Wissen in Bereichen wie Werkstoffkunde, Behälterbau, Fertigungstechnik, Architektur und physikalischer Wahrnehmung vertiefen.