Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Eine Delegation aus Norwegen besuchte vom 10. bis zum 12. Dezember 2018 zu Studienzwecken den Süden Deutschlands. Dabei ließen sich die 14 Berufsschullehrer und fachliche Leiter der Fachrichtung industrielle Produktion und Technik von der deutschen dualen Ausbildung für die eigene Arbeit inspirieren.

Da es für die Gruppe besonders relevant war, sich über die Industrie 4.0 und Elektromobilität zu informieren, besuchten die Norweger am 12.12.2018 die Carl-Benz-Schule.

Sie erfuhren zunächst Details über die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Schule, bevor sie sich einen praxisnahen Eindruck von der Ausbildung in unserer Lernfabrik verschafften. Diesen erhielten unsere Besucher auch, als sie sich über unseren Kompetenzbereich Hochvolttechnik und die Ausbildung an Hybrid- und Elektrofahrzeugen informierten. Unseren engagierten Kollegen gelang es mit praktischen Beispielen, die Arbeit unserer Schule anschaulich darzustellen. Sicherlich konnten sie so die norwegische Delegation inspirieren.

Wir danken für das lebhafte Interesse unserer Besucher und grüßen herzlich nach Norwegen.


Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in KFZ“

Schulung zum „Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in KFZ“

Das Thema E-Mobilität ist in aller Munde. Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen treten bis zu 1.000 Volt Spannung auf. Fachkräfte in Werkstätten oder bei Automobilherstellern müssen deshalb den Umgang mit Hochvoltsystemen sicher beherrschen.

Die Carl-Benz-Schule steht Fachkräften dabei zur Seite: Der Förderverein der Carl-Benz-Schule organisiert für alle Interessierten umfassende Qualifikationen im Bereich der E-Mobilität zum Thema Hochvolt-Technik.

Zuletzt fanden 7 Lehrgänge für 75 Mitarbeiter eines großen regionalen Unternehmens statt.
Die Schulung zum "Fachkundigen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Kraftfahrzeugen" wurde nach der berufsgenossenschaftlichen DGUV Information 200-005 durchgeführt, hier mit der besonderen Tiefe "Arbeiten unter Spannung in der Entwicklung von Kfz".
Dabei zeigte unsere Schule ein weiteres Mal, dass sie das Kompetenz-Zentrum für Hochvolt-Technik in der Region ist.

Die Qualifikation wurde von unserem fachlich hervorragenden Team aus den HV-Spezialisten Henning Wagner, Rolf Kirchenbauer und Mario Rühle erfolgreich geleitet. Die Teilnehmer waren sehr motiviert und arbeiteten mit Freude an der neuen Thematik.
Alle Absolventen erhielten nach einer Prüfung am Ende des Lehrgangs ein Zertifikat, dass sie dazu qualifiziert, an HV-Systemen wie Batterien, Versuchsaufbauten, Wechselrichtern und Elektrische Antriebsmotoren mit Spannungen über 650 Volt sicher zu arbeiten.

Wir gratulieren den Teilnehmern zur erfolgreichen Qualifikation und danken unserem Hochvolt-Team für Ihr Engagement.


An der CBS wird ein Go-Kart zum Elektro-Kart

An der CBS wird ein Go-Kart zum Elektro-Kart

Die Carl-Benz-Schule ist ein Kompetenzzentrum für die Bereiche Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.
Besonders die Hochvolt-Technik sowie die Technikerschule gehören zu unseren Markenzeichen.

Der angehende Techniker Francesco Marandino vereint diese Kompetenzen.
Herr Marandino schloss bereits die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker erfolgreich an der Carl-Benz-Schule ab. Nun absolviert er die 3-jährige Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinenbau in Teilzeit.

Seine Aufgabe unter Betreuung von Herrn Blauhut war ein Go-Kart komplett auf Elektroantrieb umzurüsten. Weiterhin soll das Kart mit einem System zur Verstellung der Radeinstellgrößen wie z.B. Sturz, Spur, Nachlauf etc. ausgerüstet werden.
Alle Teile, die für den Umbau notwendig waren, wurden selbst konstruiert und bei uns gefertigt.

Das Elektro-Kart soll im Unterricht eingesetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern der Abteilung Fahrzeugtechnik das Thema Achsvermessung und Radeinstellung näher zu bringen.

Wir gratulieren zu diesem erfolgreichen Projekt und wünschen Herrn Marandino alles Gute für seine berufliche Zukunft.