„Hochvolttechnik HVT – Zertifikat Freischalten“

„Hochvolttechnik HVT – Zertifikat Freischalten“

An der Carl-Benz-Schule fanden von März bis April 2023 drei Fortbildungen für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg im Bereich Kfz-Hochvolttechnik und Kfz-Bussysteme (Vernetzung von Steuergeräten im Kfz) statt.

Die Fortbildung "Hochvolttechnik HVT - Zertifikat Freischalten“ fand vom 21. bis 23.03.2023 in der Werkstatt und dem HV-Labor an der CBS KA statt.
Unsere Kollegen Mario Rühle und Rolf Kirchenbauer führten als Team gemeinsam mit Jürgen Schubert (AKS PF) und Chris Beck (CBS HD) die Fortbildung.

Nicht nur dank der sehr vielen Modelle und Fahrzeuge, die das Fortbildungsteam für diese Fortbildung bereitstellte, erlebten die Teilnehmer/innen einen großen Praxisanteil und eine interessante und lehrreiche Veranstaltung.


Evaluation der Masterarbeit an der CBS

Evaluation der Masterarbeit an der CBS

Herr Marco Öhl hatte nach seinem Praktikum und Hospitationen im Unterricht der System- und Hochvoltklasse immer den Kontakt zur CBS gehalten.  Zum Abschluss seines Studiums bat er Herrn Kirchenbauer, in zwei Laborunterrichten die Versuche für seine Masterarbeit durchführen zu dürfen.

Am 16.07.2021 führte Herr Öhl eine Evaluation seiner im 3D-Druck erstellten E-Maschinen-Modelle im Laborunterricht der System- und Hochvoltklasse R3SH1 durch.

Frau Prof. Dr. Ines Langemeyer, wissenschaftliche Leiterin des Lernlabors am KIT Karlsruhe, besuchte den Unterricht, um die Arbeit ihres Studenten zu beurteilen.

Die Schüler der Klasse R3SH1 waren von den praktischen Versuchen - Wickeln der verschiedenen Anker und anschließendem Prüfen der Funktion - sehr begeistert.
Die Versuche haben den Schülern geholfen die Funktion von E-Maschinen besser zu verstehen, weshalb eine Umsetzung dieser Unterrichtseinheit zukünftig geplant ist.


Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Norweger auf Studienreise in der Carl-Benz-Schule

Eine Delegation aus Norwegen besuchte vom 10. bis zum 12. Dezember 2018 zu Studienzwecken den Süden Deutschlands. Dabei ließen sich die 14 Berufsschullehrer und fachliche Leiter der Fachrichtung industrielle Produktion und Technik von der deutschen dualen Ausbildung für die eigene Arbeit inspirieren.

Da es für die Gruppe besonders relevant war, sich über die Industrie 4.0 und Elektromobilität zu informieren, besuchten die Norweger am 12.12.2018 die Carl-Benz-Schule.

Sie erfuhren zunächst Details über die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Schule, bevor sie sich einen praxisnahen Eindruck von der Ausbildung in unserer Lernfabrik verschafften. Diesen erhielten unsere Besucher auch, als sie sich über unseren Kompetenzbereich Hochvolttechnik und die Ausbildung an Hybrid- und Elektrofahrzeugen informierten. Unseren engagierten Kollegen gelang es mit praktischen Beispielen, die Arbeit unserer Schule anschaulich darzustellen. Sicherlich konnten sie so die norwegische Delegation inspirieren.

Wir danken für das lebhafte Interesse unserer Besucher und grüßen herzlich nach Norwegen.