Prüfung bitte leise

Berufsschulabschlussprüfung Winter 2025

Die Berufsschulabschlussprüfungen Winter 2025 finden zwischen Dienstag, 11.11.2025 und Donnerstag, 13.11.2025 statt.

Die Prüfungseröffnung und Belehrung findet an allen Prüfungstagen jeweils 15 Minuten vor Beginn der Prüfungen statt.

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!

M4PA1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R043

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R043

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R043

Berufstheorie
09:00 – 11:30 Uhr
Raum R043

M4MB1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014

M4IM1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R124

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R124

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R124

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R124
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R124

M3VF1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014

R4PW1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E56

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E56

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E56

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E56
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E56

R4PW2

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E54 / E55

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E54 / E55

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E54 / E55

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E54 / E55
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E54 / E55

R4SH1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E54 / E03

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E54 / E03

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E54 / E03

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E54 / E03
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E54 / E03

R4NF1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E77 / E78

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E77 / E78

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E77 / E78

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E77 / E78
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E77 / E78


Auslandspraktika für Azubis im Handwerk Frühjahr 2026

Auslandspraktika für Azubis im Handwerk Frühjahr 2026

Auslandspraktika sind eine großartige Möglichkeit für Betriebe, die Attraktivität Ihrer Ausbildung zu steigern und Ihren Auszubildenden erste interkulturelle und internationale Erfahrungen im Arbeitsleben zu ermöglichen.

Auch für das Frühjahr 2026 bietet sich für Auszubildende aus dem Handwerk wieder die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum über Go.for.Europe zu absolvieren.
Details zu den ausgeschriebenen Gruppenterminen finden Sie auf der Webseite unter https://www.handwerk-international.de/gfe#entsendungen.

Go.for.Europe in Kürze:

  • 4-wöchiges Auslandspraktikum im Ausbildungsberuf inklusive Sprach-/Kulturkurs während der Ausbildungszeit
  • Förderung durch das Erasmus+-Stipendium, daher nur geringe Eigenbeteiligungskosten für die Teilnehmer
  • Die Organisation erfolgt durch das Projektteam von Go.for.europe
  • Der Betrieb muss die/den Auszubildende/n bezahlt freistellen und die nötigen Dokumente für die Beschäftigung im Ausland zur Verfügung stellen

Der Bewerbungsschluss ist der 30.11.2025.

Go.for.europe ist eine Initiative von Handwerk International Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des BBQ und Südwestmetall macht Bildung.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.


Fortbildung zur neuen Prüfungsordnung der Kfz-Meister

Fortbildung zur neuen Prüfungsordnung der Kfz-Meister

Am 9. Oktober 2025 trafen sich Lehrkräfte aus ganz Baden-Württemberg an der Carl-Benz-Schule, um die unterrichtliche Umsetzung der neuen Prüfungsordnung für die KFZ-Meisterprüfungen fachlich zu unterstützen.

Im Fokus stand diesmal der Unterricht zu Sicherheitstechnik.
Die wiederkehrenden Fragen nach Umfang, Tiefe und Methoden wurden gemeinsam diskutiert und durch kollegialen Austausch sowie passende Materialien ergänzt.
Die Teilnehmenden traten am Abend erschöpft, aber klüger und besser vorbereitet den Heimweg an.

In der geplanten Folgeveranstaltung am 30. April 2026 liegt der Schwerpunkt auf den Komfortsystemen.


Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2025/2026

Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2025/2026

Am 07. Oktober 2025 trafen sich die Klassensprecher/innen zur ersten Sitzung der Schülervertretung (SMV). Oberste Priorität hatte die Wahl der Schülersprecher/innen, Schülervertreter/in und Verbindungslehrkräfte. Die amtierenden SMV-Mitglieder führten die Sitzung souverän durch und sorgten für einen strukturierten Ablauf.

Die SMV vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber Schulleitung und Gremien. In Schulkonferenzen bringt sie Anliegen aus der Schülerschaft ein, diskutiert Verbesserungsvorschläge, Konfliktlösungen und Planung von Schulveranstaltungen.

Folgende Positionen wurden in diesem Schuljahr besetzt: Ian Martin (R3SH1) ist der 1. Schülersprecher, Arda Kiziltas (3BKR3) fungiert als stellvertretender Schülersprecher. Anastasia Kienzle (M1IM1) übernimmt die Rolle der Schülervertreterin.

Wir freuen uns auf das Engagement der neuen Vertreterinnen und Vertreter und darauf, gemeinsam ein positive Lernumgebung zu schaffen.


Neue Maschinen für die Laborräume der Abteilung Maschinenbau

Neue Maschinen für die Laborräume der Abteilung Maschinenbau

Seit Ende September 2025 stehen drei neue Härteprüfmaschinen der Modellreihe INNOVATEST NEXUS 7700 G2 im Gesamtwert von 88.000 Euro in den Metall-Laborräumen der Carl-Benz-Schule.

Die Geräte kommen künftig in der Fachschule für Technik sowie in der Ausbildung von Industriemechaniker/innen und Produktdesigner/innen zum Einsatz.

Mit den Härteprüfmaschinen lässt sich die Härte verschiedenster Werkstücke und Werkstoffproben prüfen.

Die Schülerinnen und Schüler wenden eigenständig die Metall-Härteprüfverfahren, beispielsweise Brinell, Rockwell und Vickers, an.

Unsere Kunststofftechnolog/innen können zudem die Härte von Kunststoffen gemäß ISO 2039 bestimmen – eine Möglichkeit, die mit den Vorgängergeräten nicht vorhanden war.

Im Gegensatz zu den bisherigen Geräten erfolgt die Messwertanzeige auf einem großzügigen 22-Zoll-Monitor. Die Prüfmaschinen sind sowohl per Touch-Panel als auch kabelloser Tastatur und Maus steuerbar. Lehrkräfte können die Systeme sogar mit dem Schul-Laptop bedienen und die Originalanzeige während des Unterrichts über den Beamer an die Wand projizieren.

Wir freuen uns über die neuen Maschinen, die den Unterricht bereichern werden.


Klassenpflegschaftsabend 2025

Klassenpflegschaftsabend 2025

Der Klassenpflegschaftsabend des aktuellen Schuljahres fand am 7. Oktober 2025 statt. Um 18:30 Uhr empfing Schulleiter Herr Nißl die Elternvertreterinnen und -vertreter der Schülerinnen und Schüler der ersten Lehrjahre in der Aula der Carl-Benz-Schule.

Neben einer kurzen Vorstellung der Schule und des Leitungsteams erläuterte er u.a. das Lernfeldkonzept. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Handlungskompetenz, damit die Lernenden den Anforderungen der Berufswelt gerecht werden.

Zusätzliche Informationen bezogen sich auf die aktuelle Fehlzeitenregelung.

Im Anschluss erhielten die Gäste einen auf verschiedene Ausbildungsberufe zugeschnittenen Schulrundgang und hatten die Gelegenheit, sich mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern über die jeweiligen Klassen auszutauschen. Dabei stellten sich auch verschiedene Fachlehrerinnen und -lehrer den Besuchern vor.  Gleichzeitig wurden die Elternvertretungen des laufenden Schuljahrs gewählt.

Wir danken allen Gästen herzlich für ihr Engagement und den angenehmen Austausch.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zur erfolgreichen Ausbildung unserer Auszubildenden.


Sprachförderung an der CBS

Sprachförderung an der CBS

Die Carl-Benz-Schule bietet auch in diesem Jahr Sprachförderung an.

Das Angebot der Sprachförderung zielt darauf ab, Deutschkenntnisse gezielt zu stärken und Textverständnis sowie fachsprachliche Kompetenzen zu verbessern.

Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Auch Lernende, die Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen haben, können in der Sprachförderung unterstützt werden. Außerdem richtet sich das Angebot an Lernende, die Motivation zeigen, sich zusätzliche Unterstützung zu wünschen und Ansprechpartner beim Lernen zu benötigen.

Der Unterricht findet in der Zeit von 8:20 Uhr bis 9:00 Uhr statt (2. Stunde).
Die Frequenz der Teilnahme wird individuell festgelegt: Die Teilnehmenden entscheiden in Abstimmung mit den betroffenen Fachlehrkräften, wie oft sie teilnehmen möchten; die genaue Anzahl der Sitzungen pro Woche wird gemeinsam festgelegt.


Klicksafe-Projekt – die M3IM1 in der Welt der Deepfakes

Klicksafe-Projekt – die M3IM1 in der Welt der Deepfakes

Angehende Industriemechaniker/innen tauchen ein in die Welt der Deepfakes

Was sind eigentlich Deepfakes – und wie können wir sie erkennen?
Mit dieser spannenden Frage beschäftigte sich am 01.10.2025 die Klasse M3IM1 bei Frau Herzer im Rahmen eines Medienprojekts von Klicksafe, einer Initiative der EU für mehr Sicherheit im Netz.

Ziel des Projekts war es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu fördern. Eine Aufgabe musste im Rahmen des Online-Unterrichts gelöst werden.

Gerade in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz ist es wichtiger denn je, Falschinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Das Projekt hat den Jugendlichen gezeigt, wie sie sich im digitalen Raum sicherer und bewusster bewegen können.

Wir bedanken uns bei Klicksafe für die wertvolle Unterstützung – und freuen uns schon auf weitere spannende Themen rund um Medien, Technik und Verantwortung!


Die FTM2 Gardasee

Die FTM2 Gardasee

Vom 22. bis 26. September 2025 unternahm unsere Technikerklasse eine spannende und vielseitige Exkursion an den Gardasee. Während der fünftägigen Reise besuchten wir nicht nur den See selbst, sondern auch umliegende Städte wie Verona, Mailand, Bergamo und Brescia. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herrn Lepper und Herrn Howanietz. 
 
Ein zentraler Bestandteil der Exkursion waren drei interessante Firmenbesichtigungen, die uns direkte Einblicke in die industrielle Praxis ermöglichten. Am ersten Tag hielten wir in Zürich bei der Christenguss AG. Dort lernten wir den Feingussprozess kennen und erfuhren, welche Anforderungen an die Herstellung hochpräziser Gussteile gestellt werden. Am Mittwoch besuchten wir das Unternehmen Unigen Steel in Brescia, ein Unternehmen, das auf präzise mechanische Bearbeitungen von mittelgroßen bis großen Bauteilen spezialisiert ist. Hier erhielten wir vertiefte Einblicke in verschiedene Verfahren und Produktionsprozesse, unter anderem Drehen, Fräsen und Bohren, die in Branchen wie Stahlwerke, Schiffsbau und Energieindustrie Anwendung finden. 
 
Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Fonderia Augusta in Costa di Mezzate. Diese Gießerei zeigte uns, wie Industrie 4.0 bereits heute in der Praxis eingesetzt wirdunter anderem durch automatisierte Prozesse und ein beeindruckendes Lager, das sich über sechs Stockwerke erstreckt. 
 
Auch abseits der Technik bot die Exkursion viele Erlebnisse. In Verona erkundeten wir die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, in Mailand besuchten wir das berühmte San Siro-Stadion und hatten die Gelegenheit, ein Fußballspiel live mitzuerlebenein echtes Highlight der Reise. Zudem unternahmen wir eine Wanderung im Biotop Monte Brione, das einen schönen Ausblick auf den Gardasee bietet. Auf dem Campingplatz, auf dem wir untergebracht waren, nahmen wir außerdem an einem Volleyballturnier teil, das für sportliche Abwechslung und gute Stimmung sorgte. 
 
Die Exkursion war insgesamt eine gelungene Mischung aus fachlichen Inhalten, kulturellen Eindrücken und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Sie bot uns nicht nur die Möglichkeit, technische Abläufe in der Industrie realitätsnah kennenzulernen, sondern förderte auch den Zusammenhalt innerhalb der Klasse. Für die engagierte Begleitung während der gesamten Woche möchten wir uns herzlich bei Herrn Lepper und Herrn Howanietz bedanken. 


Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Vom 16. bis 19. September 2025 haben wir erneut gemeinsam mit dem Förderverein der CBS eine Fortbildung im Bereich Hochvolt-Zertifizierung durchgeführt – diesmal in Kooperation mit der Firma IAVF.

Ziel der Fortbildung ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Arbeiten an Prüfständen mit Hochvolttechnik vor „Start of Production“ (SoP) zu befähigen.

Unser Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Gäste herzlich an der CBS.
Die Referenten Mario Rühle und Rolf Kirchenbauer führten die Schulung mit großem Engagement durch. Dadurch und dank der sehr motivierten Teilnehmenden wurde die Fortbildung zum Erfolg und Referenten und Teilnehmende hatten viel Spaß.

Die Fortbildung trägt dazu bei, Fachkompetenzen im Bereich Hochvolt-Technologie zu stärken und die Sicherheit sowie Qualität in der Produktion zu erhöhen.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf weitere erfolgreiche Fortbildungen.