Prüfung bitte leise

Berufsschulabschlussprüfung Winter 2025

Die Berufsschulabschlussprüfungen Winter 2025 finden zwischen Dienstag, 11.11.2025 und Donnerstag, 13.11.2025 statt.

Die Prüfungseröffnung und Belehrung findet an allen Prüfungstagen jeweils 15 Minuten vor Beginn der Prüfungen statt.

Das Kollegium der CBS wünscht allen Prüflingen viel Erfolg!

M4PA1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R043

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R043

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R043

Berufstheorie
09:00 – 11:30 Uhr
Raum R043

M4MB1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014

M4IM1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R124

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R124

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R124

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R124
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R124

M3VF1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum R014

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum R014

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum R014

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:00 Uhr
Raum R014

R4PW1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E56

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E56

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E56

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E56
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E56

R4PW2

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E54 / E55

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E54 / E55

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E54 / E55

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E54 / E55
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E54 / E55

R4SH1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E54 / E03

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E54 / E03

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E54 / E03

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E54 / E03
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E54 / E03

R4NF1

Dienstag, 11.11.2025Mittwoch, 12.11.2025Donnerstag, 13.11.2025
Gemeinschaftskunde
09:00 – 10:00 Uhr
Raum E77 / E78

Deutsch
10:30 – 12:30 Uhr
Raum E77 / E78

Wirtschaftskunde
13:30 – 14:30 Uhr
Raum E77 / E78

Berufstheorie Teil 1
09:00 – 10:30 Uhr
Raum E77 / E78
Berufstheorie Teil 2
09:00 – 11:30 Uhr
Raum E77 / E78


Auslandspraktika für Azubis im Handwerk Frühjahr 2026

Auslandspraktika für Azubis im Handwerk Frühjahr 2026

Auslandspraktika sind eine großartige Möglichkeit für Betriebe, die Attraktivität Ihrer Ausbildung zu steigern und Ihren Auszubildenden erste interkulturelle und internationale Erfahrungen im Arbeitsleben zu ermöglichen.

Auch für das Frühjahr 2026 bietet sich für Auszubildende aus dem Handwerk wieder die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum über Go.for.Europe zu absolvieren.
Details zu den ausgeschriebenen Gruppenterminen finden Sie auf der Webseite unter https://www.handwerk-international.de/gfe#entsendungen.

Go.for.Europe in Kürze:

  • 4-wöchiges Auslandspraktikum im Ausbildungsberuf inklusive Sprach-/Kulturkurs während der Ausbildungszeit
  • Förderung durch das Erasmus+-Stipendium, daher nur geringe Eigenbeteiligungskosten für die Teilnehmer
  • Die Organisation erfolgt durch das Projektteam von Go.for.europe
  • Der Betrieb muss die/den Auszubildende/n bezahlt freistellen und die nötigen Dokumente für die Beschäftigung im Ausland zur Verfügung stellen

Der Bewerbungsschluss ist der 30.11.2025.

Go.for.europe ist eine Initiative von Handwerk International Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des BBQ und Südwestmetall macht Bildung.
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.


Feueralarmprobe 2025

Feueralarmprobe 2025

Am 20.10.2025 führte die CBS Karlsruhe eine Feueralarmprobe durch. 

Beim Auslösen des Alarms um 10:45 Uhr setzten sämtliche Klassen die festgelegten Verhaltensregeln schnell in die Praxis um. So wurden Fenster und Türen geschlossen, die Nutzung der Fahrstühle wurde konsequent vermieden und die Schülerinnen und Schüler verließen zügig ihre Klassenräume. Auf direktem Weg begaben sich alle Gruppen geschlossen zum Sammelplatz. Die Lehrkräfte überwachten die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zum Sammelplatz. Die Schulleitung selbst war während des Alarms im Innenhof des Winkelbaus präsent, um direkte Kommunikation zu ermöglichen und Fragen zu klären.

Die Übung zeigte, dass die Abläufe zuverlässig funktionieren und wir gut auf den Ernstfall vorbereitet sind.


Fortbildung für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen für Kfz-Lehrer

Fortbildung für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen für Kfz-Lehrer

Vom 15. bis 17.10.2025 führten wir eine Fortbildung zum Erlangen des Zertifikats 2S zum Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen für Kfz-Lehrer aus Baden-Württemberg an der CBS Karlsruhe durch.

In der FAG Elektrik/Elektronik des ZSL Außenstelle Karlsruhe arbeiten motivierte Kollegen aus Heidelberg, Pforzheim und Karlsruhe mit viel Engagement und Freude daran, unseren Lehrerkollegen interessante Themen für den Unterricht zu vermitteln.

Der gemeinsame "Karlsruher Abend" bot Raum für informellen Austausch, Networking und kollegiale Bestärkung. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen zu teilen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Impulse für den eigenen Unterricht zu sammeln.

Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten, dass die Fortbildung sowohl fachlich als auch organisatorisch als sehr erfolgreich bewertet wurde. Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr Engagement, ihre Erfahrungen und Anregungen, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.


Gesundheitsnachmittage zur Erhaltung der Lehrergesundheit

Gesundheitsnachmittage zur Erhaltung der Lehrergesundheit

Bereits am Ende des letzten Schuljahres fanden am Nachmittag verschiedene Workshops statt, die auch dieses Schuljahr fortgeführt werden. Die Programmpunkte umfassen beispielsweise Zeit- und Selbstmanagement, Zeitmanagement (Selbstorganisation), Achtsamkeit und Stressbewältigung sowie Ernährungsberatung.

Im Bereich Achtsamkeit und Stressbewältigung wird deutlich, dass Stress zwar Teil unseres Lebens und unserer Arbeitswelt ist, aber richtig dosiert beflügelt und Übermaß der Gesundheit schaden kann. Mitarbeitende, die über Stressbewältigungskompetenzen verfügen, können ihre Kräfte effektiver einsetzen, besser mit anderen zusammenarbeiten und sind eher in der Lage, Burnout entgegenzuwirken.
Zum Thema Zeit- und Selbstmanagement wird aufgezeigt, dass Lehrkräfte regelmäßig mit Zeitnot und Hektik konfrontiert sind. Die starke Rhythmisierung eines Schuljahres bringt Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, wie Nicht Vorhersehbbares, viel Schreibkram, zahlreiche Telefonate, große Klassen und nicht zuletzt der unberechenbare Zeitfresser „die lebendige Klasse“, der öfter ins Schwitzen treibt.
Im Bereich Ernährungsberatung können die Lehrkräfte ihr Bewusstsein für gesundes Essen im Arbeitsalltag zu stärken.

Die Nachmittage dienen dem Ziel, die Gesundheit der Lehrkräfte zu schützen, Belastungen zu reduzieren und langfristig die Leistungsfähigkeit sowie die Zufriedenheit im Schulalltag zu erhöhen.


Fortbildung zur neuen Prüfungsordnung der Kfz-Meister

Fortbildung zur neuen Prüfungsordnung der Kfz-Meister

Am 9. Oktober 2025 trafen sich Lehrkräfte aus ganz Baden-Württemberg an der Carl-Benz-Schule, um die unterrichtliche Umsetzung der neuen Prüfungsordnung für die KFZ-Meisterprüfungen fachlich zu unterstützen.

Im Fokus stand diesmal der Unterricht zu Sicherheitstechnik.
Die wiederkehrenden Fragen nach Umfang, Tiefe und Methoden wurden gemeinsam diskutiert und durch kollegialen Austausch sowie passende Materialien ergänzt.
Die Teilnehmenden traten am Abend erschöpft, aber klüger und besser vorbereitet den Heimweg an.

In der geplanten Folgeveranstaltung am 30. April 2026 liegt der Schwerpunkt auf den Komfortsystemen.


Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2025/2026

Erste SMV-Sitzung im Schuljahr 2025/2026

Am 07. Oktober 2025 trafen sich die Klassensprecher/innen zur ersten Sitzung der Schülervertretung (SMV). Oberste Priorität hatte die Wahl der Schülersprecher/innen, Schülervertreter/in und Verbindungslehrkräfte. Die amtierenden SMV-Mitglieder führten die Sitzung souverän durch und sorgten für einen strukturierten Ablauf.

Die SMV vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber Schulleitung und Gremien. In Schulkonferenzen bringt sie Anliegen aus der Schülerschaft ein, diskutiert Verbesserungsvorschläge, Konfliktlösungen und Planung von Schulveranstaltungen.

Folgende Positionen wurden in diesem Schuljahr besetzt: Ian Martin (R3SH1) ist der 1. Schülersprecher, Arda Kiziltas (3BKR3) fungiert als stellvertretender Schülersprecher. Anastasia Kienzle (M1IM1) übernimmt die Rolle der Schülervertreterin.

Wir freuen uns auf das Engagement der neuen Vertreterinnen und Vertreter und darauf, gemeinsam ein positive Lernumgebung zu schaffen.


Neue Maschinen für die Laborräume der Abteilung Maschinenbau

Neue Maschinen für die Laborräume der Abteilung Maschinenbau

Seit Ende September 2025 stehen drei neue Härteprüfmaschinen der Modellreihe INNOVATEST NEXUS 7700 G2 im Gesamtwert von 88.000 Euro in den Metall-Laborräumen der Carl-Benz-Schule.

Die Geräte kommen künftig in der Fachschule für Technik sowie in der Ausbildung von Industriemechaniker/innen und Produktdesigner/innen zum Einsatz.

Mit den Härteprüfmaschinen lässt sich die Härte verschiedenster Werkstücke und Werkstoffproben prüfen.

Die Schülerinnen und Schüler wenden eigenständig die Metall-Härteprüfverfahren, beispielsweise Brinell, Rockwell und Vickers, an.

Unsere Kunststofftechnolog/innen können zudem die Härte von Kunststoffen gemäß ISO 2039 bestimmen – eine Möglichkeit, die mit den Vorgängergeräten nicht vorhanden war.

Im Gegensatz zu den bisherigen Geräten erfolgt die Messwertanzeige auf einem großzügigen 22-Zoll-Monitor. Die Prüfmaschinen sind sowohl per Touch-Panel als auch kabelloser Tastatur und Maus steuerbar. Lehrkräfte können die Systeme sogar mit dem Schul-Laptop bedienen und die Originalanzeige während des Unterrichts über den Beamer an die Wand projizieren.

Wir freuen uns über die neuen Maschinen, die den Unterricht bereichern werden.


Klassenpflegschaftsabend 2025

Klassenpflegschaftsabend 2025

Der Klassenpflegschaftsabend des aktuellen Schuljahres fand am 7. Oktober 2025 statt. Um 18:30 Uhr empfing Schulleiter Herr Nißl die Elternvertreterinnen und -vertreter der Schülerinnen und Schüler der ersten Lehrjahre in der Aula der Carl-Benz-Schule.

Neben einer kurzen Vorstellung der Schule und des Leitungsteams erläuterte er u.a. das Lernfeldkonzept. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung der Handlungskompetenz, damit die Lernenden den Anforderungen der Berufswelt gerecht werden.

Zusätzliche Informationen bezogen sich auf die aktuelle Fehlzeitenregelung.

Im Anschluss erhielten die Gäste einen auf verschiedene Ausbildungsberufe zugeschnittenen Schulrundgang und hatten die Gelegenheit, sich mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern über die jeweiligen Klassen auszutauschen. Dabei stellten sich auch verschiedene Fachlehrerinnen und -lehrer den Besuchern vor.  Gleichzeitig wurden die Elternvertretungen des laufenden Schuljahrs gewählt.

Wir danken allen Gästen herzlich für ihr Engagement und den angenehmen Austausch.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zur erfolgreichen Ausbildung unserer Auszubildenden.


Sprachförderung an der CBS

Sprachförderung an der CBS

Die Carl-Benz-Schule bietet auch in diesem Jahr Sprachförderung an.

Das Angebot der Sprachförderung zielt darauf ab, Deutschkenntnisse gezielt zu stärken und Textverständnis sowie fachsprachliche Kompetenzen zu verbessern.

Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Auch Lernende, die Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen haben, können in der Sprachförderung unterstützt werden. Außerdem richtet sich das Angebot an Lernende, die Motivation zeigen, sich zusätzliche Unterstützung zu wünschen und Ansprechpartner beim Lernen zu benötigen.

Der Unterricht findet in der Zeit von 8:20 Uhr bis 9:00 Uhr statt (2. Stunde).
Die Frequenz der Teilnahme wird individuell festgelegt: Die Teilnehmenden entscheiden in Abstimmung mit den betroffenen Fachlehrkräften, wie oft sie teilnehmen möchten; die genaue Anzahl der Sitzungen pro Woche wird gemeinsam festgelegt.