Sprachförderung an der CBS

Sprachförderung an der CBS

Die Carl-Benz-Schule bietet auch in diesem Jahr Sprachförderung an.

Das Angebot der Sprachförderung zielt darauf ab, Deutschkenntnisse gezielt zu stärken und Textverständnis sowie fachsprachliche Kompetenzen zu verbessern.

Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Auch Lernende, die Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen haben, können in der Sprachförderung unterstützt werden. Außerdem richtet sich das Angebot an Lernende, die Motivation zeigen, sich zusätzliche Unterstützung zu wünschen und Ansprechpartner beim Lernen zu benötigen.

Der Unterricht findet in der Zeit von 8:20 Uhr bis 9:00 Uhr statt (2. Stunde).
Die Frequenz der Teilnahme wird individuell festgelegt: Die Teilnehmenden entscheiden in Abstimmung mit den betroffenen Fachlehrkräften, wie oft sie teilnehmen möchten; die genaue Anzahl der Sitzungen pro Woche wird gemeinsam festgelegt.


Klicksafe-Projekt – die M3IM1 in der Welt der Deepfakes

Klicksafe-Projekt – die M3IM1 in der Welt der Deepfakes

Angehende Industriemechaniker/innen tauchen ein in die Welt der Deepfakes

Was sind eigentlich Deepfakes – und wie können wir sie erkennen?
Mit dieser spannenden Frage beschäftigte sich am 01.10.2025 die Klasse M3IM1 bei Frau Herzer im Rahmen eines Medienprojekts von Klicksafe, einer Initiative der EU für mehr Sicherheit im Netz.

Ziel des Projekts war es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu fördern. Eine Aufgabe musste im Rahmen des Online-Unterrichts gelöst werden.

Gerade in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz ist es wichtiger denn je, Falschinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Das Projekt hat den Jugendlichen gezeigt, wie sie sich im digitalen Raum sicherer und bewusster bewegen können.

Wir bedanken uns bei Klicksafe für die wertvolle Unterstützung – und freuen uns schon auf weitere spannende Themen rund um Medien, Technik und Verantwortung!


Die FTM2 Gardasee

Die FTM2 Gardasee

Vom 22. bis 26. September 2025 unternahm unsere Technikerklasse eine spannende und vielseitige Exkursion an den Gardasee. Während der fünftägigen Reise besuchten wir nicht nur den See selbst, sondern auch umliegende Städte wie Verona, Mailand, Bergamo und Brescia. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herrn Lepper und Herrn Howanietz. 
 
Ein zentraler Bestandteil der Exkursion waren drei interessante Firmenbesichtigungen, die uns direkte Einblicke in die industrielle Praxis ermöglichten. Am ersten Tag hielten wir in Zürich bei der Christenguss AG. Dort lernten wir den Feingussprozess kennen und erfuhren, welche Anforderungen an die Herstellung hochpräziser Gussteile gestellt werden. Am Mittwoch besuchten wir das Unternehmen Unigen Steel in Brescia, ein Unternehmen, das auf präzise mechanische Bearbeitungen von mittelgroßen bis großen Bauteilen spezialisiert ist. Hier erhielten wir vertiefte Einblicke in verschiedene Verfahren und Produktionsprozesse, unter anderem Drehen, Fräsen und Bohren, die in Branchen wie Stahlwerke, Schiffsbau und Energieindustrie Anwendung finden. 
 
Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Fonderia Augusta in Costa di Mezzate. Diese Gießerei zeigte uns, wie Industrie 4.0 bereits heute in der Praxis eingesetzt wirdunter anderem durch automatisierte Prozesse und ein beeindruckendes Lager, das sich über sechs Stockwerke erstreckt. 
 
Auch abseits der Technik bot die Exkursion viele Erlebnisse. In Verona erkundeten wir die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, in Mailand besuchten wir das berühmte San Siro-Stadion und hatten die Gelegenheit, ein Fußballspiel live mitzuerlebenein echtes Highlight der Reise. Zudem unternahmen wir eine Wanderung im Biotop Monte Brione, das einen schönen Ausblick auf den Gardasee bietet. Auf dem Campingplatz, auf dem wir untergebracht waren, nahmen wir außerdem an einem Volleyballturnier teil, das für sportliche Abwechslung und gute Stimmung sorgte. 
 
Die Exkursion war insgesamt eine gelungene Mischung aus fachlichen Inhalten, kulturellen Eindrücken und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Sie bot uns nicht nur die Möglichkeit, technische Abläufe in der Industrie realitätsnah kennenzulernen, sondern förderte auch den Zusammenhalt innerhalb der Klasse. Für die engagierte Begleitung während der gesamten Woche möchten wir uns herzlich bei Herrn Lepper und Herrn Howanietz bedanken. 


Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Vom 16. bis 19. September 2025 haben wir erneut gemeinsam mit dem Förderverein der CBS eine Fortbildung im Bereich Hochvolt-Zertifizierung durchgeführt – diesmal in Kooperation mit der Firma IAVF.

Ziel der Fortbildung ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Arbeiten an Prüfständen mit Hochvolttechnik vor „Start of Production“ (SoP) zu befähigen.

Unser Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Gäste herzlich an der CBS.
Die Referenten Mario Rühle und Rolf Kirchenbauer führten die Schulung mit großem Engagement durch. Dadurch und dank der sehr motivierten Teilnehmenden wurde die Fortbildung zum Erfolg und Referenten und Teilnehmende hatten viel Spaß.

Die Fortbildung trägt dazu bei, Fachkompetenzen im Bereich Hochvolt-Technologie zu stärken und die Sicherheit sowie Qualität in der Produktion zu erhöhen.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf weitere erfolgreiche Fortbildungen.


Zukunftstag 2025

Zukunftstag 2025

Am 17. September 2025 fand an der Carl-Benz-Schule der diesjährige Zukunftstag statt, an dem 13 Klassen des zweiten Lehrjahres teilnahmen.
Ziel des Tages war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen und Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben zu vermitteln.

Nach der Begrüßung durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie der Klärung organisatorischer Abläufe wurden die Klassen von dem stellvertretenden Schulleiter Herrn René Corsmeier offiziell willkommen geheißen. Im Anschluss stellte Frau Sommer vom Organisationsteam des Zukunftstags den Ablauf sowie die inhaltlichen Schwerpunkte des Tages vor.

Der Zukunftstag gliederte sich in vier praxisorientierte Workshops zu den Themen Wohnen, Finanzen, Steuern und Krankenversicherung. Die Workshops wurden von externen Referentinnen und Referenten aus der Praxis durchgeführt, die ihre berufliche Erfahrung und ihr Fachwissen mit den Teilnehmenden teilten.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit wichtigen Lebensbereichen auseinanderzusetzen und offene Fragen direkt mit Fachleuten zu klären. Der Zukunftstag wurde von allen Beteiligten als bereichernd und informativ wahrgenommen.


Der Start ins Schuljahr 2025/26

Der Start ins Schuljahr 2025/26

Nach einer hoffentlich erholsamen Sommerpause starten wir am 15. September 2025 in das neue Schuljahr 2025/2026.
Die erste Woche nach den Ferien wird nicht nach dem neuen Stundenplan gestaltet.

Die Auszubildenden im ersten Lehrjahr beginnen am Montag, den 15. September 2025.
Für die neuen Eingangsklassen ist ebenfalls am Donnerstag, den 18. September 2025, Unterricht vorgesehen.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg beim Einstieg ins Berufsleben.

Das zweite Lehrjahr startet am Mittwoch, den 17. September 2025, an unserer Carl-Benz-Schule, während das dritte Lehrjahr bereits am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt.
Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler gut erholt und motiviert in das neue Schuljahr starten.

Für die Schülerinnen und Schüler im vierten Lehrjahr beginnt am Freitag, den 19. September 2025, die letzte Phase ihrer Ausbildung bei uns. Diese dauert bis zu den Abschlussprüfungen im November 2025.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Vorbereitung und drücken die Daumen für eine erfolgreiche Prüfung!


TikTok verstehen, Kinder begleiten

TikTok verstehen, Kinder begleiten

Was sieht mein Kind eigentlich auf TikTok? Warum ist es so schwer, die App auszuschalten? Wer beeinflusst mein Kind und wie kann ich es begleiten? TikTok ist heute weit mehr als nur eine Spaß-App. Die Plattform prägt das Selbstbild junger Menschen, setzt Trends und beeinflusst Meinung und Konsumverhalten – oft, ohne dass Kinder oder Eltern es merken.

Das Projekt SCROLL_ möchte Eltern dabei unterstützen, TikTok besser zu verstehen, um Kinder sicher und kompetent im digitalen Alltag zu begleiten. In digitalen Info-Veranstaltungen erhalten Eltern konkrete Tipps, um mit ihrem Kind über TikTok ins Gespräch zu kommen und es zu befähigen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Was Sie erwartet (September bis Dezember 2025):
• 60-minütige Online-Veranstaltung für Eltern zu Plattform, Risiken & Tipps (mehrere Termine zur Auswahl)
• Online-Gespräche mit Fachleuten zu Datenschutz, Fake News, Manipulation, Influencer und Algorithmus
• Praktische Hilfen für den Familienalltag: flexibel, kostenlos, ohne Vorkenntnisse!

Themen sind u.a.:
• Wie TikTok Inhalte auswählt und mit Daten umgeht
• Wie TikTok das Denken und Verhalten von Kindern beeinflusst
• Wie Werbung, Falschinformationen oder extreme Ansichten verbreitet werden
• Was Eltern tun können, um ihr Kind zu stärken

Jetzt vormerken! Die Anmeldung startet am 9. September.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
www.lpb-bw.de

Kontakt für Rückfragen:
Fachbereich Medienpädagogik
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/ 16 40 99- 27/- 64/ -716


Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Vom 25. bis 29. September 2025 findet die renommierte Nutzfahrzeugmesse NUFAM auf der Messe Karlsruhe statt.

Diese Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nutzfahrzeuge zu informieren und mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten.

Wir sind ebenfalls vor Ort vertreten. Sie finden uns in Halle 3 an unserem Stand F341.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns dort zu besuchen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, uns kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten  zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angenehmen Austausch!


Der Sport- und Kulturtag 2025

Der Sport- und Kulturtag 2025

Unser Sport- und Kulturtag am 29. Juli 2025 war ein besonderes Highlight zum Abschluss des Schuljahres 2024/2025.

Am vorletzten Schultag meldeten sich insgesamt 356 Schülerinnen und Schüler für eine Vielzahl von Projekten an, die klassenübergreifend angeboten wurden.
Ziel war es, Begegnungen zwischen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrerkräften zu ermöglichen, die sich im normalen Schulalltag eher nicht oder selten begegnen.

Um 8:30 Uhr versammelten sich alle am Innenhof der Schule, wo es Kaffee, kalte Getränke und Brezeln zur Stärkung gab.
Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Josef Nißl begann der Tag mit der Kontrolle der Anwesenheit, bevor die Schülerinnen und Schüler jeweils an einem der 13 spannenden Projekte teilnahmen.

Die Aktivitäten reichten von sportlichen Herausforderungen bis hin zu kulturellen Erlebnissen.

Einige erkundeten die Kletterhalle THE ROCK oder den Waldkletterpark Turmberg in Durlach, während andere auf dem Altrhein in Daxlanden das Paddeln im sogenannten „Karlsruher Amazonas“ erlebten.
Für Natur- und Museumsinteressierte stand ein Besuch im Naturkundemuseum auf dem Programm, während kreative Köpfe beim Fotografieren die Grundlagen der Fotografie erlernten.

Sportlich ging es beim Radtouren über 36 Kilometer zum Naturschutzzentrum Rappenwörth und beim intensiven Boxtraining zu.

In der Retro-Games-Halle konnten die Jugendlichen legendäre Arcade-Automaten aus den 70er- und 80er-Jahren hautnah erleben. Besonders beeindruckend war die Funktionstüchtigkeit der über 40 Jahre alten Technik, die die Begeisterung vieler weckte, die Klassiker wie Pac-Man, Space Invaders oder Donkey Kong an den originalen Geräten spielten.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Welt voller Überraschungen beim Schwarzlicht-Minigolf, wetteiferten beim Tischtennisturnier, spielten gemeinsam Gesellschaftsspiele oder besuchten den Karlsruher Zoo.

Der Sport- und Kulturtag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, viel Spaß zu haben und sich in ungewohnter Atmosphäre auszutauschen. So wurde er zu einem Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Ein Spektakel des Tischtennis: Das Turnier in der Lina-Radke-Halle

Ein Spektakel des Tischtennis: Das Turnier in der Lina-Radke-Halle

Am 29. Juli 2025 verwandelte sich die Lina-Radke-Halle nahe der Carl-Benz-Schule in ein pulsierendes Zentrum des Tischtennis! Im Rahmen des Sport- und Kulturtages versammelten sich leidenschaftliche Spieler und begeisterte Zuschauer, um ein Turnier der Extraklasse zu erleben. Obwohl nur 18 aktive Spieler aus den Schulklassen antraten – unterstützt von 2 Lehrern und 2 Vereinsspielerinnen – war die Atmosphäre elektrisierend!

Die Halle war mit 8 hochwertigen Tischtennisplatten ausgestattet, die nur darauf warteten, von talentierten Spielern in Beschlag genommen zu werden. Ein kleiner Wermutstropfen war der Mangel an Schlägern, doch das tat der Begeisterung keinen Abbruch. Die Zuschauer auf den Tribünen fragten sich, ob die Spieler diesen high-end Voraussetzungen gerecht werden könnten. Und sie konnten! Mit jedem Aufschlag und jedem Punkt wurde die Spannung greifbar.

Die Gruppenphase begann mit einem aufregenden Format: Jeder Spieler trat gegen jeden an, und das bis zu zwei Gewinnsätze bis 11 Punkte. Die Zuschauer fieberten mit, als die Spieler um jeden Punkt kämpften. Die Halle war erfüllt von Anfeuerungen und dem Klacken der Bälle, während sich die Besten herauskristallisierten.

Nach der Gruppenphase war es endlich soweit: Die ersten beiden der Gruppen zogen in die Champions-Liga ein, während die dritten und vierten in die Europa-Liga aufstiegen. Hier wurden Viertel- und Halbfinale ausgetragen, und die Spannung stieg ins Unermessliche. In der Champions-Liga wartete das Finale, das an Dramatik und Nervenkitzel nicht zu überbieten war! Jeder Spieler hatte einmal gewonnen, und die Zuschauer hielten den Atem an, als es in die Verlängerung ging.

Schließlich standen die Gewinner fest! Die strahlenden Gesichter der Champions, die sich mit glänzenden Goldmedaillen schmücken durften, waren unbezahlbar. Auch die Silber- und Bronzemedaillen für die Folgeplätze wurden mit Stolz entgegengenommen. Es war ein Fest des Sports, das alle Teilnehmer zusammenschweißte und die Gemeinschaft stärkte.

Eins stand fest: Jeder Spieler hat sein Bestes gegeben, und die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist und Leidenschaft. Die Zuschauer jubelten, die Spieler lächelten, und das Lied des Ping-Pongs wurde mit voller Inbrunst angestimmt. Wir können es kaum erwarten, im nächsten Jahr wiederzukommen und dieses spektakuläre Event zu feiern!

Vielen Dank an alle Mitwirkenden … es war wieder einmal ein perfekt organisiertes Event.

Das Tischtennisturnier in der Lina-Radke-Halle war nicht nur ein Wettkampf, sondern ein unvergessliches Erlebnis, das die Liebe zum Sport in jedem Herzen entfachte. Bis zum nächsten Jahr – wir zählen die Tage!