Sprachförderung an der CBS

Sprachförderung an der CBS

Die Carl-Benz-Schule bietet auch in diesem Jahr Sprachförderung an.

Das Angebot der Sprachförderung zielt darauf ab, Deutschkenntnisse gezielt zu stärken und Textverständnis sowie fachsprachliche Kompetenzen zu verbessern.

Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Auch Lernende, die Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten und Aufgabenstellungen haben, können in der Sprachförderung unterstützt werden. Außerdem richtet sich das Angebot an Lernende, die Motivation zeigen, sich zusätzliche Unterstützung zu wünschen und Ansprechpartner beim Lernen zu benötigen.

Der Unterricht findet in der Zeit von 8:20 Uhr bis 9:00 Uhr statt (2. Stunde).
Die Frequenz der Teilnahme wird individuell festgelegt: Die Teilnehmenden entscheiden in Abstimmung mit den betroffenen Fachlehrkräften, wie oft sie teilnehmen möchten; die genaue Anzahl der Sitzungen pro Woche wird gemeinsam festgelegt.


NUFAM 2025

NUFAM 2025

Die Nutzfahrzeugmesse NUFAM öffnete vom 25. bis 28. September 2025 ihre Pforten.
Ungefähr 24.000 Besucherinnen und Besucher sowie rund 430 Ausstellerinnen und Aussteller aus 37 Nationen machten die Messe zu einem durchschlagenden Erfolg.

Die Carl-Benz-Schule war erneut vertreten und präsentierte ihr Ausbildungsportfolio.

Nicht nur unser attraktives und informatives Gewinnspiel zog viele Interessierte an.
Auch die Vielzahl an Ausstellungsstücken aus unserem Arbeitsalltag weckten das Interesse vieler Besucherinnen und Besucher.

So beantwortete unser Team zahlreiche Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten und zum Ablauf einer Ausbildung in der Nfz-Branche.

Wir danken allen Besucherinnen und Besucher für das rege Interesse und den anregenden Austausch.


Besuch der NUFAM 2025

Besuch der NUFAM 2025

Die Klasse R3BC1 der Carl-Benz-Schule Karlsruhe besuchte am Freitag, den 26. September 2025, die NUFAM auf dem Messegelände Karlsruhe. Die Fachmesse für Nutzfahrzeuge, die vom 25. bis 28. September stattfand und Fachbesucher aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland anzog, bot den angehenden Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern eine ideale Plattform, um ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verknüpfen.

Ziel des Messebesuchs war es, sich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Nutzfahrzeugbranche zu informieren und einen umfassenden Überblick über moderne Fahrzeugtechnik zu erhalten. An zahlreichen Ständen konnten die Schülerinnen und Schüler Transporter, LKW und Spezialfahrzeuge aus nächster Nähe betrachten und sich von den Ausstellern detailliert erklären lassen.

Besonders spannend waren die Präsentationen zu alternativen Antrieben wie Elektro- und Wasserstoffmotoren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch moderne Fahrerassistenzsysteme, digitale Vernetzung und neue Sicherheitstechnologien wurden anschaulich vorgestellt. Die Auszubildenden stellten interessierte Fragen und erhielten wertvolle Einblicke in die technischen Details.

Für die Klasse R3BC1 war der Messebesuch ein lehrreicher und gelungener Tag, der die Vielfalt und Dynamik ihrer zukünftigen Berufswelt eindrucksvoll aufzeigte. Die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke werden den Unterricht nachhaltig bereichern.


Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Fortbildung zur Hochvolt-Zertifizierung

Vom 16. bis 19. September 2025 haben wir erneut gemeinsam mit dem Förderverein der CBS eine Fortbildung im Bereich Hochvolt-Zertifizierung durchgeführt – diesmal in Kooperation mit der Firma IAVF.

Ziel der Fortbildung ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Arbeiten an Prüfständen mit Hochvolttechnik vor „Start of Production“ (SoP) zu befähigen.

Unser Schulleiter Josef Nißl begrüßte die Gäste herzlich an der CBS.
Die Referenten Mario Rühle und Rolf Kirchenbauer führten die Schulung mit großem Engagement durch. Dadurch und dank der sehr motivierten Teilnehmenden wurde die Fortbildung zum Erfolg und Referenten und Teilnehmende hatten viel Spaß.

Die Fortbildung trägt dazu bei, Fachkompetenzen im Bereich Hochvolt-Technologie zu stärken und die Sicherheit sowie Qualität in der Produktion zu erhöhen.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf weitere erfolgreiche Fortbildungen.


Zukunftstag 2025

Zukunftstag 2025

Am 17. September 2025 fand an der Carl-Benz-Schule der diesjährige Zukunftstag statt, an dem 13 Klassen des zweiten Lehrjahres teilnahmen.
Ziel des Tages war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Informationen und Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben zu vermitteln.

Nach der Begrüßung durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie der Klärung organisatorischer Abläufe wurden die Klassen von dem stellvertretenden Schulleiter Herrn René Corsmeier offiziell willkommen geheißen. Im Anschluss stellte Frau Sommer vom Organisationsteam des Zukunftstags den Ablauf sowie die inhaltlichen Schwerpunkte des Tages vor.

Der Zukunftstag gliederte sich in vier praxisorientierte Workshops zu den Themen Wohnen, Finanzen, Steuern und Krankenversicherung. Die Workshops wurden von externen Referentinnen und Referenten aus der Praxis durchgeführt, die ihre berufliche Erfahrung und ihr Fachwissen mit den Teilnehmenden teilten.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit wichtigen Lebensbereichen auseinanderzusetzen und offene Fragen direkt mit Fachleuten zu klären. Der Zukunftstag wurde von allen Beteiligten als bereichernd und informativ wahrgenommen.


Der Start ins Schuljahr 2025/26

Der Start ins Schuljahr 2025/26

Nach einer hoffentlich erholsamen Sommerpause starten wir am 15. September 2025 in das neue Schuljahr 2025/2026.
Die erste Woche nach den Ferien wird nicht nach dem neuen Stundenplan gestaltet.

Die Auszubildenden im ersten Lehrjahr beginnen am Montag, den 15. September 2025.
Für die neuen Eingangsklassen ist ebenfalls am Donnerstag, den 18. September 2025, Unterricht vorgesehen.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg beim Einstieg ins Berufsleben.

Das zweite Lehrjahr startet am Mittwoch, den 17. September 2025, an unserer Carl-Benz-Schule, während das dritte Lehrjahr bereits am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt.
Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler gut erholt und motiviert in das neue Schuljahr starten.

Für die Schülerinnen und Schüler im vierten Lehrjahr beginnt am Freitag, den 19. September 2025, die letzte Phase ihrer Ausbildung bei uns. Diese dauert bis zu den Abschlussprüfungen im November 2025.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Vorbereitung und drücken die Daumen für eine erfolgreiche Prüfung!


TikTok verstehen, Kinder begleiten

TikTok verstehen, Kinder begleiten

Was sieht mein Kind eigentlich auf TikTok? Warum ist es so schwer, die App auszuschalten? Wer beeinflusst mein Kind und wie kann ich es begleiten? TikTok ist heute weit mehr als nur eine Spaß-App. Die Plattform prägt das Selbstbild junger Menschen, setzt Trends und beeinflusst Meinung und Konsumverhalten – oft, ohne dass Kinder oder Eltern es merken.

Das Projekt SCROLL_ möchte Eltern dabei unterstützen, TikTok besser zu verstehen, um Kinder sicher und kompetent im digitalen Alltag zu begleiten. In digitalen Info-Veranstaltungen erhalten Eltern konkrete Tipps, um mit ihrem Kind über TikTok ins Gespräch zu kommen und es zu befähigen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Was Sie erwartet (September bis Dezember 2025):
• 60-minütige Online-Veranstaltung für Eltern zu Plattform, Risiken & Tipps (mehrere Termine zur Auswahl)
• Online-Gespräche mit Fachleuten zu Datenschutz, Fake News, Manipulation, Influencer und Algorithmus
• Praktische Hilfen für den Familienalltag: flexibel, kostenlos, ohne Vorkenntnisse!

Themen sind u.a.:
• Wie TikTok Inhalte auswählt und mit Daten umgeht
• Wie TikTok das Denken und Verhalten von Kindern beeinflusst
• Wie Werbung, Falschinformationen oder extreme Ansichten verbreitet werden
• Was Eltern tun können, um ihr Kind zu stärken

Jetzt vormerken! Die Anmeldung startet am 9. September.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
www.lpb-bw.de

Kontakt für Rückfragen:
Fachbereich Medienpädagogik
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/ 16 40 99- 27/- 64/ -716


Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Vom 25. bis 29. September 2025 findet die renommierte Nutzfahrzeugmesse NUFAM auf der Messe Karlsruhe statt.

Diese Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nutzfahrzeuge zu informieren und mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten.

Wir sind ebenfalls vor Ort vertreten. Sie finden uns in Halle 3 an unserem Stand F341.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns dort zu besuchen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, uns kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten  zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angenehmen Austausch!


Der Sport- und Kulturtag 2025

Der Sport- und Kulturtag 2025

Unser Sport- und Kulturtag am 29. Juli 2025 war ein besonderes Highlight zum Abschluss des Schuljahres 2024/2025.

Am vorletzten Schultag meldeten sich insgesamt 356 Schülerinnen und Schüler für eine Vielzahl von Projekten an, die klassenübergreifend angeboten wurden.
Ziel war es, Begegnungen zwischen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrerkräften zu ermöglichen, die sich im normalen Schulalltag eher nicht oder selten begegnen.

Um 8:30 Uhr versammelten sich alle am Innenhof der Schule, wo es Kaffee, kalte Getränke und Brezeln zur Stärkung gab.
Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Josef Nißl begann der Tag mit der Kontrolle der Anwesenheit, bevor die Schülerinnen und Schüler jeweils an einem der 13 spannenden Projekte teilnahmen.

Die Aktivitäten reichten von sportlichen Herausforderungen bis hin zu kulturellen Erlebnissen.

Einige erkundeten die Kletterhalle THE ROCK oder den Waldkletterpark Turmberg in Durlach, während andere auf dem Altrhein in Daxlanden das Paddeln im sogenannten „Karlsruher Amazonas“ erlebten.
Für Natur- und Museumsinteressierte stand ein Besuch im Naturkundemuseum auf dem Programm, während kreative Köpfe beim Fotografieren die Grundlagen der Fotografie erlernten.

Sportlich ging es beim Radtouren über 36 Kilometer zum Naturschutzzentrum Rappenwörth und beim intensiven Boxtraining zu.

In der Retro-Games-Halle konnten die Jugendlichen legendäre Arcade-Automaten aus den 70er- und 80er-Jahren hautnah erleben. Besonders beeindruckend war die Funktionstüchtigkeit der über 40 Jahre alten Technik, die die Begeisterung vieler weckte, die Klassiker wie Pac-Man, Space Invaders oder Donkey Kong an den originalen Geräten spielten.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Welt voller Überraschungen beim Schwarzlicht-Minigolf, wetteiferten beim Tischtennisturnier, spielten gemeinsam Gesellschaftsspiele oder besuchten den Karlsruher Zoo.

Der Sport- und Kulturtag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, viel Spaß zu haben und sich in ungewohnter Atmosphäre auszutauschen. So wurde er zu einem Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Der Sport- und Kulturtag der VABO

Der Sport- und Kulturtag der VABO

Am Sport- und Kulturtag durfte die VABO-Klasse eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen.
Das Badische Landesmuseum im Schloss Karlsruhe lud uns zu einer ganz exklusiven Veranstaltung ein.

Unsere Schüler*innen erhielten eine einmalige und sehr informative Führung durch die Sammlung „Archäologie in Baden“ und lernten, mit welchen Gegenständen die Menschen vor vielen Jahrtausenden ihren Alltag bestritten.
Die Jugendlichen durften einige Exponate haptisch begutachten und die VR-Station erkunden.
Anschließend begab sich unsere Gruppe in den Werkstattraum des Museums, wo für uns Stationen der „Experimentellen Archäologie“ aufgebaut waren, an denen die Jugendlichen selbst die Gegenstände und Werkzeuge der damaligen Zeit ausprobieren durften.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums haben uns hervorragend in unserer Reise durch die Zeit begleitet.
Die Führung war speziell für unsere Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich, abwechslungsreich und sprachgerecht gestaltet.
Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!

Als wir wieder in unsere Zeit zurückgekehrt sind, haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und den Ausflug mit einem gemeinsamen Eisessengehen abgeschlossen.

In diesem Sinne senden wir allen Schüler*innen und Lehrkräften der Carl-Benz-Schule schöne Sommergrüße und wünschen sonnige und erholsame Ferien!

Liebe Grüße

Das VABO-Team