Der Start ins Schuljahr 2025/26

Der Start ins Schuljahr 2025/26

Nach einer hoffentlich erholsamen Sommerpause starten wir am 15. September 2025 in das neue Schuljahr 2025/2026.
Die erste Woche nach den Ferien wird nicht nach dem neuen Stundenplan gestaltet.

Die Auszubildenden im ersten Lehrjahr beginnen am Montag, den 15. September 2025.
Für die neuen Eingangsklassen ist ebenfalls am Donnerstag, den 18. September 2025, Unterricht vorgesehen.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg beim Einstieg ins Berufsleben.

Das zweite Lehrjahr startet am Mittwoch, den 17. September 2025, an unserer Carl-Benz-Schule, während das dritte Lehrjahr bereits am Dienstag, den 16. September 2025, beginnt.
Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler gut erholt und motiviert in das neue Schuljahr starten.

Für die Schülerinnen und Schüler im vierten Lehrjahr beginnt am Freitag, den 19. September 2025, die letzte Phase ihrer Ausbildung bei uns. Diese dauert bis zu den Abschlussprüfungen im November 2025.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Vorbereitung und drücken die Daumen für eine erfolgreiche Prüfung!


Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Ankündigung: Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025

Vom 25. bis 29. September 2025 findet die renommierte Nutzfahrzeugmesse NUFAM auf der Messe Karlsruhe statt.

Diese Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nutzfahrzeuge zu informieren und mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten.

Wir sind ebenfalls vor Ort vertreten. Sie finden uns in Halle 3 an unserem Stand F341.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns dort zu besuchen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, uns kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten  zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angenehmen Austausch!


Der Sport- und Kulturtag 2025

Der Sport- und Kulturtag 2025

Unser Sport- und Kulturtag am 29. Juli 2025 war ein besonderes Highlight zum Abschluss des Schuljahres 2024/2025.

Am vorletzten Schultag meldeten sich insgesamt 356 Schülerinnen und Schüler für eine Vielzahl von Projekten an, die klassenübergreifend angeboten wurden.
Ziel war es, Begegnungen zwischen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrerkräften zu ermöglichen, die sich im normalen Schulalltag eher nicht oder selten begegnen.

Um 8:30 Uhr versammelten sich alle am Innenhof der Schule, wo es Kaffee, kalte Getränke und Brezeln zur Stärkung gab.
Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Josef Nißl begann der Tag mit der Kontrolle der Anwesenheit, bevor die Schülerinnen und Schüler jeweils an einem der 13 spannenden Projekte teilnahmen.

Die Aktivitäten reichten von sportlichen Herausforderungen bis hin zu kulturellen Erlebnissen.

Einige erkundeten die Kletterhalle THE ROCK oder den Waldkletterpark Turmberg in Durlach, während andere auf dem Altrhein in Daxlanden das Paddeln im sogenannten „Karlsruher Amazonas“ erlebten.
Für Natur- und Museumsinteressierte stand ein Besuch im Naturkundemuseum auf dem Programm, während kreative Köpfe beim Fotografieren die Grundlagen der Fotografie erlernten.

Sportlich ging es beim Radtouren über 36 Kilometer zum Naturschutzzentrum Rappenwörth und beim intensiven Boxtraining zu.

In der Retro-Games-Halle konnten die Jugendlichen legendäre Arcade-Automaten aus den 70er- und 80er-Jahren hautnah erleben. Besonders beeindruckend war die Funktionstüchtigkeit der über 40 Jahre alten Technik, die die Begeisterung vieler weckte, die Klassiker wie Pac-Man, Space Invaders oder Donkey Kong an den originalen Geräten spielten.

Einige unserer Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Welt voller Überraschungen beim Schwarzlicht-Minigolf, wetteiferten beim Tischtennisturnier, spielten gemeinsam Gesellschaftsspiele oder besuchten den Karlsruher Zoo.

Der Sport- und Kulturtag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, viel Spaß zu haben und sich in ungewohnter Atmosphäre auszutauschen. So wurde er zu einem Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Der Sport- und Kulturtag der VABO

Der Sport- und Kulturtag der VABO

Am Sport- und Kulturtag durfte die VABO-Klasse eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen.
Das Badische Landesmuseum im Schloss Karlsruhe lud uns zu einer ganz exklusiven Veranstaltung ein.

Unsere Schüler*innen erhielten eine einmalige und sehr informative Führung durch die Sammlung „Archäologie in Baden“ und lernten, mit welchen Gegenständen die Menschen vor vielen Jahrtausenden ihren Alltag bestritten.
Die Jugendlichen durften einige Exponate haptisch begutachten und die VR-Station erkunden.
Anschließend begab sich unsere Gruppe in den Werkstattraum des Museums, wo für uns Stationen der „Experimentellen Archäologie“ aufgebaut waren, an denen die Jugendlichen selbst die Gegenstände und Werkzeuge der damaligen Zeit ausprobieren durften.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums haben uns hervorragend in unserer Reise durch die Zeit begleitet.
Die Führung war speziell für unsere Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich, abwechslungsreich und sprachgerecht gestaltet.
Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!

Als wir wieder in unsere Zeit zurückgekehrt sind, haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und den Ausflug mit einem gemeinsamen Eisessengehen abgeschlossen.

In diesem Sinne senden wir allen Schüler*innen und Lehrkräften der Carl-Benz-Schule schöne Sommergrüße und wünschen sonnige und erholsame Ferien!

Liebe Grüße

Das VABO-Team


Ein tierischer Klassenausflug – Besuch im Karlsruher Zoo

Ein tierischer Klassenausflug – Besuch im Karlsruher Zoo

Am Mittwoch, den 23.07.25 unternahm die Klasse R3SH2 gemeinsam mit den Lehrkräften Herr Klotz und Frau Herzer einen Ausflug in den Karlsruher Zoo. Treffpunkt war am Zooeingang.

Bei bestem Wetter und guter Stimmung erkundeten wir in Kleingruppen den Zoo. Um den Zoo vom Wasser aus zu entdecken, machten einige Schüler eine Gondoletta-Rundfahrt.

Ein ganz besonderes Highlight war die Fütterung der Pinguine. Es freute uns zu sehen, wie die flinken Tiere sich auf das Futter stürzten. Auch ein Albino-Pfau zog mit seinem Rad die Aufmerksamkeit auf sich.

Wir stellten fest, dass man für einen Zoobesuch nie zu alt ist und die schöne Atmosphäre sich gut auf unsere Stimmung und unseren Zusammenhalt auswirkte.


Ausflug ins Technikmuseum Sinsheim – Ein Tag voller Technik, Spaß und Entdeckungen

Ausflug ins Technikmuseum Sinsheim – Ein Tag voller Technik, Spaß und Entdeckungen

Am Dienstag, den 22. Juli 2023, trafen sich die Schülerinnen und Schüler unseres 2. Lehrjahres des Berufskollegs Kfz mit ihren Lehrkräften um 9 Uhr auf dem Parkplatz des Museums.
Nach einem gemütlichen Plausch holten sie ihre Tickets an der Kasse und schlenderten durch Halle 1, wo amerikanische Muscle-Cars und ein Fanshop auf sie warteten.

Um 10 Uhr stellte sich die Führungsleiterin vor und erzählte spannende Geschichten über die Geschichte des Museums sowie die neue Ausstellung. Der anschließende Rundgang begann in Halle 2, wo die Schülerinnen und Schüler den Rennsport und die Formel 1 erkundeten. Besonders beeindruckend war das museumseigene Exponat „Brutus“ sowie die Sonderausstellung zu Tuning bei Opel und VW. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Klassikern der 80er und 90er Jahre.

Während des Tages nutzten die Schülerinnen und Schüler begeistert die Rutschen im Museum und hatten sichtlich Spaß. Es folgte ein weiterer Rundgang mit Erläuterungen zu klassischen Straßensportwagen und einigen Lokomotiven. Besonders spannend war das Besteigen der Flugzeuge von Concorde und Tupolev, wobei einige mit Höhenangst zu kämpfen hatten – vor allem, wenn im Cockpit stehend der Rumpf bei den Winden schwankte.

In Halle 1 gab es dann Erzählungen zu außergewöhnlichen Fahrzeugen der amerikanischen Automobilgeschichte, darunter diverse Musclecars und Straßenkreuzer aus den 30er bis 70er Jahren. Einige Orgeln wurden in Betrieb gesetzt, was die Schülerinnen und Schüler zum Tanzen animierte. Die alten Traktoren und Schlepper wurden ebenfalls begeistert begutachtet und fotografiert.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen in einem der Museumsrestaurants mit Currywurst und Pommes. Gegen 14 Uhr verabschiedeten wir uns auf dem Parkplatz   und alle traten die Heimreise an.

Es war ein gelungener Tag voller spannender Einblicke in die Welt der Fahrzeuge und Technik!


Besuch bei der Firma ISCAR

Besuch bei der Firma ISCAR

Am 22.07.2025 besuchte die Klasse M2IM2, Industriemechaniker im 2. Lehrjahr an der Carl-Benz-Schule, die Firma ISCAR Germany GmbH in Ettlingen.
Die Firma ist spezialisiert auf die Herstellung von Wendeschneidplatten für Drehmaschinen.

Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, einen Einblick in die Produktion und die modernen Fertigungstechnologien bei ISCAR zu erhalten.

Während des Betriebsrundgangs konnten sie die verschiedenen Arbeitsschritte kennenlernen, die notwendig sind, um hochwertige Wendeschneidplatten herzustellen.

Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Anforderungen in der industriellen Fertigung zu erfahren.

Der Ausflug war eine wertvolle Erfahrung, um das im Unterricht Gelernte in der Praxis zu sehen und die Abläufe in einem innovativen Unternehmen kennenzulernen.

Wir bedanken uns herzlich bei ISCAR für die informative Führung.


Ausflug zum Fahrzeugmuseum Marxzell – Ein Tag voller Technik und Geschichte

Ausflug zum Fahrzeugmuseum Marxzell – Ein Tag voller Technik und Geschichte

Am Dienstag, den 22. Juli 2023, besuchten 29 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1BFR1 und 1BFR2 das Fahrzeugmuseum Marxzell.
Treffpunkt war um 9 Uhr am Albgaubad in Ettlingen, von wo aus sie gemeinsam zu Fuß nach Marxzell aufbrachen.

Die Wanderung war eine schöne Gelegenheit, sich schon vor dem Museumsbesuch auszutauschen und die Natur zu genießen.
Die letzten Schülerinnen und Schüler erreichten das Museum gegen 12 Uhr, während die ersten bereits deutlich früher dort waren.

Das Fahrzeugmuseum Marxzell erstreckt sich über mehr als 3.600 Quadratmeter und gilt als eines der größten Technikmuseen in Privatbesitz in Deutschland. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung mit über 140 Autos, 170 Motoren und Zweirädern, 23 Traktoren, 16 Feuerwehrautos sowie zahlreichen weiteren historischen Raritäten. Das Museum vereint Elemente eines Fahrzeug-, Technik-, Automobil- und Heimatmuseums, sodass für jeden Besucher etwas Spannendes dabei ist.

Nach dem Museumsbesuch machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften kurz nach 13 Uhr auf den Weg zur S-Bahn-Haltestelle in Marxzell, um die Rückreise nach Ettlingen anzutreten.

Der Ausflug war für alle eine tolle Gelegenheit, Geschichte und Technik hautnah zu erleben und den Tag gemeinsam zu genießen.

 


Präsentationsseminar in Wiesneck

Präsentationsseminar in Wiesneck

Vom 16. bis 18. Juli 2025 nahm die Klasse M2PA1 an einem dreitägigen Präsentationsseminar im Bildungs- und Begegnungshaus Wiesneck teil. Ziel der Veranstaltung war es, die Präsentationskompetenzen der angehenden Technikerinnen und Techniker zu stärken und ihnen praxisnahes Feedback zu ermöglichen.

Das Seminar begann mit einer Einführung in die Grundlagen erfolgreicher Präsentationen: Aufbau, Körpersprache, Medieneinsatz und adressatengerechte Kommunikation. Anschließend erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Präsentationen zu fachlich relevanten Themen und stellten diese im Plenum vor. Besonders im Fokus stand dabei die Verbesserung individueller Vortragsstile.

Begleitet wurde das Seminar von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, die sowohl methodisches Wissen vermittelten als auch gezielt auf persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale eingingen. Der geschützte Rahmen des Seminars bot Raum für konstruktive Rückmeldungen und individuelle Lernfortschritte.

Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch der soziale Aspekt nicht zu kurz: Gemeinsame Mahlzeiten und Abende im Grünen stärkten den Klassenzusammenhalt und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.

Insgesamt war das Präsentationsseminar ein voller Erfolg – sowohl fachlich als auch persönlich. Die M2PA1 kehrt mit neuen Impulsen, gestärktem Selbstbewusstsein und verbesserter Präsentationssicherheit in den Schulalltag zurück.


Die R2BC1 im Mercedes-Benz-Museum

Die R2BC1 im Mercedes-Benz-Museum

Am Freitag, den 18. Juli 2025, unternahm die Berufskraftfahrerklasse im 2. Lehrjahr, R2BC1, einen spannenden Klassenausflug nach Stuttgart. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Hördt und Herrn Lasthaus.

Der Tag begann mit einer gemeinsamen Zugfahrt nach Stuttgart, bei der alle viel Zeit hatten, sich auszutauschen und auf den Ausflug einzustimmen. Nach der Ankunft besichtigte die Gruppe das Mercedes-Benz Museum, das mit seiner modernen Architektur schon von außen beeindruckte.

Im Inneren erwartete die Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils – von den ersten Motorwagen von Carl Benz bis hin zu aktuellen Hightech-Fahrzeugen. Besonders beeindruckend waren die Oldtimer, Rennwagen und futuristischen Konzeptfahrzeuge, die eindrucksvoll die technische Entwicklung und Innovationskraft von Mercedes-Benz zeigten. Auch historische und moderne Lkw, wie sie im Berufsalltag der angehenden Berufskraftfahrer eine wichtige Rolle spielen, konnten aus nächster Nähe bestaunt werden.

Der Ausflug bot nicht nur interessante Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Mobilität, sondern auch Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Erleben.

Nach einem interessanten Tag im Museum traten die Schülerinnen und Schüler die Rückreise an und kehrten am Nachmittag wieder zurück.

Für die Klasse war es ein lehrreicher und abwechslungsreicher Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.