Gesundheitsnachmittage zur Erhaltung der Lehrergesundheit

Bereits am Ende des letzten Schuljahres fanden am Nachmittag verschiedene Workshops statt, die auch dieses Schuljahr fortgeführt werden. Die Programmpunkte umfassen beispielsweise Zeit- und Selbstmanagement, Zeitmanagement (Selbstorganisation), Achtsamkeit und Stressbewältigung sowie Ernährungsberatung.

Im Bereich Achtsamkeit und Stressbewältigung wird deutlich, dass Stress zwar Teil unseres Lebens und unserer Arbeitswelt ist, aber richtig dosiert beflügelt und Übermaß der Gesundheit schaden kann. Mitarbeitende, die über Stressbewältigungskompetenzen verfügen, können ihre Kräfte effektiver einsetzen, besser mit anderen zusammenarbeiten und sind eher in der Lage, Burnout entgegenzuwirken.
Zum Thema Zeit- und Selbstmanagement wird aufgezeigt, dass Lehrkräfte regelmäßig mit Zeitnot und Hektik konfrontiert sind. Die starke Rhythmisierung eines Schuljahres bringt Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, wie Nicht Vorhersehbbares, viel Schreibkram, zahlreiche Telefonate, große Klassen und nicht zuletzt der unberechenbare Zeitfresser „die lebendige Klasse“, der öfter ins Schwitzen treibt.
Im Bereich Ernährungsberatung können die Lehrkräfte ihr Bewusstsein für gesundes Essen im Arbeitsalltag zu stärken.

Die Nachmittage dienen dem Ziel, die Gesundheit der Lehrkräfte zu schützen, Belastungen zu reduzieren und langfristig die Leistungsfähigkeit sowie die Zufriedenheit im Schulalltag zu erhöhen.